Teaser Bild

Pit Clausen - Oberbürgermeister von Bielefeld

Pit Clausen ist seit Oktober 2009 der Oberbürgermeister von Bielefeld. Er regiert die Stadt nun schon in der dritten Amtszeit. Der als Peter Clausen geborene Düsseldorfer zog zum Studium der Rechtswissenschaften in die Stadt, wo er kurze Zeit später auch in die SPD eintrat.

  • verheiratet mit Thomas Sopp
  • wohnt seit 1983 in Bielefeld
  • seit 1994 Mitglied des Rates der Stadt Bielefeld
  • 1994 - 1999 Sprecher der SPD-Fraktion
  • 1999 - 2009 Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses
  • 2002 - 2009 Fraktionsvorsitzender der SPD in Bielefeld
  • seit 2016 Vorstandsvorsitzender des Städtetages NRW 

Pit Clausen: politisches Programm

Politisch setzt sich Pit Clausen für die Klimaneutralität der Stadt Bielefeld bis 2035 – nicht wie ursprünglich geplant bis 2050 – ein. Besonderes Engagement zeigt der Politiker zudem, wenn es um die sozialen Herausforderungen der Stadt, wie beispielsweise Kinderarmut oder frühkindliche Förderung, geht. Zudem will er dafür sorgen, dass es mehr bezahlbaren Wohnraum in Bielefeld gibt. Pit Clausen hat zudem, wie im Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2020 versprochen, die Neugestaltung und den Umbau des Bielefelder Jahnplatzes vorangetrieben.

Pit Clausen zu Corona

Mit den ersten Sars-Covid-19-Fällen ab 2020 in NRW ist auch in Bielefeld Corona ein Thema. Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen versucht seitdem die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie nicht nur für seine Stadt abzumildern und forderte beispielsweise für die Städte in NRW mehr Hilfen des Bundes ein. Maßnahmen der Landesregierung prüft er auf praktische Umsetzbarkeit

Pit Clausen zur Flüchtlingspolitik

Schon immer sind Flüchtlinge in die Bundesrepublik Deutschland gekommen – sei es im Kalten Krieges aus der DDR, mit der Öffnung der Grenzen 2015 oder im Zuge des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine und der daraus folgenden Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine auch in Richtung Deutschland. Pit Clausen setzt sich in seiner Position als Oberbürgermeister von Bielefeld für die Aufnahme von Flüchtlingen ein. Er scheut sich nicht, dafür mit seinem Minister aneinander zu geraten. Für ihn darf Hilfe kein Lippenbekenntnis bleiben, es müssen konkrete Taten folgen.

Pit Clausen als Vorsitzender des Städtetages Nordrhein-Westfalen

Pit Clausen steht dem Städtetag Nordrhein-Westfalen als Vorstand seit 2016 vor. Gerade die Städte in NRW sind besonders von der Pandemie betroffen. Der Städtetag Nordrhein-Westfalen ist ein Landesverband des Deutschen Städtetag und präsentiert die Belange von 40 Städten in Nordrhein-Westfalen gegenüber dem Landtag und der Landesregierung. Damit repräsentiert der Verband nach eigenen Angaben rund die Hälfte der Einwohner des Bundeslandes NRW. Nach dem letzten Zensus vom 9. Mai 2009 wohnen 17.925.570 Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Die Voraussetzungen für einen Corona-Hotspot sind in Bielefeld nicht erfüllt. - Symbolfoto
Kommentar

Hotspot-Regel: Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen hat sich verrannt

Die Stellungnahme des Laumann-Ministeriums zu Bielefelds Antrag ist eher eine Klatsche als eine freundliche Absage.

Symbolbild: Pixabay - Symbolbild: Pixabay
Bielefeld

Hotspot-Antrag abgeschmettert: Bielefeld kassiert Corona-Pleite

Oberbürgermeister Pit Clausen preschte jüngst vor, wollte wegen der angespannten Lage strengere Regeln inklusive Maskenpflicht - doch daraus wird nichts.

Bielefelds Oberbürgermeister will Bielefeld zum Corona-Hotspot erklären. - Pixabay
Kommentar

Corona-Auflagen: Warum Lockerungen jetzt richtig sind

Bielefelder streiten darüber, ob weiterhin schärfere Corona-Regeln gelten sollen. Die Öffnung ist richtig, Vorsicht ist dennoch angebracht.

Soll in Bielefeld wieder die Maskenpflicht gelten? OB Pit Clausen will dies über eine Hotspot-Regel erreichen. - Foto: Andreas Zobe/NW
Bielefeld

Minister Laumann sieht kaum Chancen für Bielefeld als Corona-Hotspot

Der NRW-Gesundheitsminister glaubt nicht, dass die Problematik der Belastungen in den Krankenhäusern mit einem Hotspot in Bielefeld lösbar wäre.

Um die Energiekrise aufzubrechen, setzen OWL-Landräte auch auf einen rascheren Ausbau der erneuerbaren Energien, wie hier durch das Repowering einer Windkraftanlage bei Paderborn. - Annika Könntgen
NW.de Gipfelgespräch 3

OWL-Landräte: Was tun, wenn das Erdgas knapp wird?

Der Ukraine-Krieg hat zu einer Verknappung der Energien in OWL geführt. Das besorgt auch die Landräte. Sie berichten, wie sie mit der Krise umgehen.

 - Friso Gentsch/dpa/Archivbild

Städtetag: Mehr Bildungsangebote für geflüchtete Kinder

Der Städtetag fordert mehr Bildungsangebote des Landes Nordrhein-Westfalen für ukrainische Kinder und dauerhafte Verbesserungen in den Schulen und Kitas. «Nach der ersten Notversorgung kommt es jetzt darauf an, die Integration anzupacken», sagte der Vorsitzende des Städtetages NRW, Pit Clausen, der dpa...

Die Bielefelder sollen in Innenräumen weiter Maske tragen, meint OB Pit Clausen. - Symbolbild: Pixabay
Corona-Krise

Kriterien erfüllt: Bielefeld macht Weg für Hotspot-Regel frei

Laut Oberbürgermeister Pit Clausen ist die Corona-Lage in Bielefeld kritisch. Mit der Hotspot-Regelung kommen auf die Bürger wieder Veränderungen zu.

Fürs Foto nahmen die Gäste die Masken ab. Auf Einladung der Redaktion sprachen die OWL-Landräte sowie Bielefelds OB über wichtige Themen. Chefredakteur Thomas Seim, Sven-Georg Adenauer (Landrat Kreis Gütersloh), Michael Stickeln (Höxter), Axel Lehmann (Kreis Lippe), Pit Clausen (Bielefeld), Carsten Heil (stellv. Chefredakteur), Jürgen Müller (Herford) und Christoph Rüther (Paderborn, v. l.). Anna Katharina Bölling (Minden-Lübbecke) fehlte krankheitsbedingt. - Peter Unger
NW.de-Gipfelgespräch 1

OWL-Landräte: "Bei uns in der Region ist der Rückhalt für Putin gering"

Wie steht es um den Zusammenhalt der Gesellschaft in OWL? Die Landräte der Region und Bielefelds OB reden im Gespräch Klartext. Eine spannende Analyse.

Der Oberbürgermeister will die Maskenpflicht für Bielefeld zurück. - Friso Gentsch
Pandemie

Oberbürgermeister fordert: Bielefeld soll zu Corona-Hotspot erklärt werden

Die Lage in den Kliniken ist wegen Corona weiter angespannt. Pit Clausen möchte deshalb die Maskenpflicht für die Stadt zurück - und weiterhin strenge Regeln.

Pit Clausen findet klare Worte zur aktuellen Lage in den Kommunen und hat mehrere Forderungen an das Land. - Sarah Jonek
Städtetag NRW

Pit Clausen fordert mehr Landeshilfe bei Flüchtlingsunterbringung

Der Ukraine-Krieg sorgt für Flüchtlingszahlen, wie man sie noch nicht kannte. Bielefelds Oberbürgermeister rechnet mit einer größeren Herausforderung als 2015.

Städtetag NRW: Mehr Landeshilfe bei Flüchtlingsunterbringung

Tausende Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine treffen in NRW ein. Wie viele es bereits sind, die im Zug, Bus oder Auto hier ankamen und Zuflucht suchen, kann niemand genau sagen. Der Städtetag NRW berichtet von einer großen Dynamik und fordert mehr Landeshilfe.

Prost zur Halbzeit-Feier: Oberbürgermeister Pit Clausen (von links), Jungunternehmer Mike Cacic und sein Braumeister Sebastian Hinz stoßen vor der neuen gläsernen Braumanufaktur mit frisch gezapftem Flutlicht an. - Joerg Dieckmann
Bielefeld

Ab Sommer fließt der erste Gerstensaft in der Bielefelder Braumanufaktur

Nach mehr als 100 Jahren wird süffiger Gerstensaft wieder in großem Stil in Bielefeld gebraut. Vieles wird neu, doch das Flutlicht bleibt.

Auf dem Fabrikgelände befinden sich Firmen-Zentrale und Outlet. - Joerg Dieckmann, www.dieckmann-fotodesign.de
Bielefeld

Seidensticker gibt 80-jährigen Standort auf für Schulzentrum

Die Stadt hat ein Areal gefunden für den Campus: umzingelt von Wohngebieten und mit einer Stadtbahn vor der Tür. Das Traditions-Unternehmen bleibt in Bielefeld.

Der Glasfaserausbau in Gewerbegebieten geht nun voran. - privat
Glasfaserausbau

Superschnelles Internet für 2.400 Bielefelder Unternehmen

Für den Breitbandausbau in Gewerbegebieten erhält die Stadt Fördermittel von Bund und Land in Millionenhöhe.

Während die Menschen vor dem Rathaus demonstrieren, trifft die Stadtverwaltung erste Vorbereitungen für die Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine. - Barbara Franke
Hoffnung auf Aufnahme

Ukrainer auf der Flucht nach Bielefeld - Stadt startet Vorbereitungen

Die Jüdische Gemeinde bangt um Angehörige ihrer Mitglieder, die sich bereits auf den gefährlichen Weg gemacht haben. Wird Bielefeld jetzt „Sicherer Hafen“?

Die Sparrenburg wird in den Nationalfarben der Ukraine angestrahlt: Gelb-Blau. - Sarah Jonek Fotografie
Krise

Krieg in der Ukraine bewegt ganz Bielefeld: Heute Demo in der City

Russland greift die Ukraine an, es gibt Tote und Verletzte - Bielefeld zeigt sich solidarisch. Am Freitag findet eine besondere Aktion statt.

Schwerer Gang vor die Presse: Anfang Januar 2021 brannte in Bielefeld der (Corona-)Baum. Gemeinsam standen Nürnberger und Pit Clausen (r.) Rede und Antwort. - Andreas Zobe
Zwei Jahre "im Feuer"

Bielefelds Krisenstabsleiter hört auf

Ingo Nürnberger kam nur durch einen Zufall an den Job - nahm ihn in der Corona-Krise aber voller Energie an. Jetzt ist Schluss.

Die Sitzlandschaften am Altstädter Kirchplatz werden abgebaut. - Barbara Franke
Bielefeld

Pit Clausen möchte Außengastro am Straßenrand auch in den Stadtteilen

Der Altstadt-Versuch ist beendet, Möbel und Sperrungen verschwinden. Doch die Außengastronomie soll schon bald wieder möglich sein.

Weltweit gibt es Solidaritätsbekundungen mit der Ukraine. - Unsplash
Protest in Bielefeld

Große Ukraine-Demo geplant - Sparrenburg wird gelb-blau angestrahlt

Russland greift die Ukraine an - das macht viele Menschen fassungslos. Oberbürgermeister Pit Clausen meldet sich mit scharfer Kritik.

Bilder wie diese vor dem Brandenburger Tor soll es heute auch in OWL geben. - picture alliance/dpa
Nach Angriff Russlands

Hier sind Friedensdemos: OWL zeigt Solidarität mit der überfallenen Ukraine

Viele Städte und Organisationen rufen zu Mahnwachen auf, auch die Kirchen sind dabei. Die Sparrenburg in Bielefeld soll am Donnerstag in Gelb und Blau leuchten.

Die Wirte haben Tische und Stühle eingelagert: Auch nach Auslaufen des Verkehrsversuchs könnten sie die Außengastronomie öffnen. - Barbara Franke
Bielefeld

Außenplätze futsch: "Das war doch das einzig Sinnvolle am Altstadt-Test"

Ende des Verkehrsversuchs: Ab 1. März sind die Straßen wieder frei. Und auch die Außensitzplätze sind zunächst entfernt.

Flächen für die Außengastronomie – hier in der Ritterstraße – könnten im Sommer dauerhaft eingerichtet werden. - Barbara Franke
Altstadt-Versuch

Freie Fahrt: Alle Sperren werden aus der Altstadt entfernt

Im Frühsommer könnten die ersten dauerhaften Veränderungen im Hufeisen sichtbar werden.

Der Ausbau von Stadtbahn- und Busnetz verschlingt viel Geld. Das muss Bielefeld zunehmend aus Steuern aufbringen. - Mike-Dennis Müller
Bielefeld

Mehr Steuergeld soll Bus und Stadtbahn päppeln - Bielefelds FDP entsetzt

Die Stadt muss Millionenverluste von MoBiel direkt tragen. Und der Ausbau des ÖPNV wird teuer. Für die Freien Demokraten "schrilen die Alarmglocken"

Für die neue Gesamtschule Schildesche gibt es bereits ein Modell. Doch das 90-Millionen-Projekt frisst viel vom Bauprogramm. Die FDP fordert den Stopp. - Staab Architekten
Investitionen

Bielefelds Mega-Bauprogramm: Das sind die 5 teuersten Gebäude

Um 900 Millionen Euro geht es am Donnerstag im Rat - doch das Geld löst viele Probleme nicht. Die FDP fordert etwa den Planungsstopp für ein "Prestigeprojekt".

Reinhold Peter verantwortet als Technischer Betriebsleiter auch das große Bauprogramm der Stadt. Er geht in Ruhestand, die Stadt sucht seinen Nachfolger. - Foto: Andreas Zobe/NW
Stelle frei

Stadt sucht neuen Chef für das größte Bielefelder Bauprogramm

900 Millionen-Euro-Investition für Feuerwachen, Schulen, Kitas und Kunsthalle: Und jetzt wechselt auch noch die Leitung.