Teaser Bild

Kesselbrink Bielefeld

Nach der Neugestaltung, ist der Kesselbrink mit seinem Springbrunnen und dem Skatepark - ähnlich wie der Jahnplatz – ein zentraler Treffpunkt in der Bielefelder Innenstadt. In den vergangenen Jahren war er außerdem schon Weideplatz für Vieh, Heilquelle mit Badebetrieb sowie Grünanlage, Marktplatz und Busbahnhof.

Unter den Bielefeldern ist der Kesselbrink auch als Ort bekannt, wo mit Drogen gedealt wird und Kriminalität nicht selten ist. Laut Polizei soll der Kesselbrink allerdings kein Kriminalitätsbrennpunkt sein. 

Sandra Koch, Brigitte Brand und Mareike Wegener stellen die Aktion am Kesselbrink vor.  - Mike-Dennis Müller
Bielefeld

So stemmt sich die Kultur-Branche gegen den drohenden Kollaps

Die Initiativen „Kulturgesichter0521" und „Kulturcookies" machen in den Schauräumen am Kesselbrink gemeinsam auf die prekäre Lage der Veranstaltungsbranche aufmerksam.

Die 16-Jährige wehrte sich gegen die beiden Räuber, die ihr Handy und ihre Handtasche rauben wollten. - Barbara Franke
Bielefeld

Zwei Männer wollen 16-Jährige ausrauben - und erleben ihr blaues Wunder

Die Jugendliche lässt sich nicht den Schneid abkaufen und wehrt sich. Der Überfall nahe des Kesselbrinks endet für die Täter doppelt frustrierend.

 - Reuters (Symbolbild)
Bielefeld

Bielefeld bekommt ein Hofbräu-Haus - für 1,2 Millionen Euro

Die Stadt steckt viel Geld in Schulen, Sporthallen, Rathaus, Feuerwache und Grünzüge im Bezirk Mitte. Das sind die acht finanziell aufwendigsten Projekte.

Die Stadt will die Wilhelmstraße als Fußgänger-Verbindung zwischen Jahnplatz und Kesselbrink stärken. Deshalb soll die Straße Am Kesselbrink von Autos frei gehalten werden. Doch wo bleibt der Verkehr, der in die und aus der Wilhelmstraße will. - Andreas Zobe
Bielefeld

Bielefelds City-Baustellen sorgen für Verkehrs-Wirrwarr

Millionen fließen und flossen in die Infrastruktur in der Innenstadt. Die Wilhelmstraße verbindet Jahnplatz und Kesselbrink. Doch was ist dort zukünftig verkehrstechnisch erlaubt? Die Meinungen gehen weit auseinander.

Die Reportage „Auch wir brauchen Respekt“ im Polizei-Magazin „Streife“ zeigt Beamte im Kunsthallenpark. - Jens Reichenbach
Bielefeld

Party-Exzesse in Bielefeld: 68 kriminelle Taten im Sommer ohne Clubs

Gewalt, Diebstahl und Drogen im Kunsthallenpark und am Kesselbrink sind Thema im Landtag. 68 Straftaten an 50 Wochenenden zählte die Polizei Bielefeld an den sogenannten Partyhochburgen des Corona-Jahres 2020.

 - Andreas Zobe
Bielefeld

Corona-Krise: In Bielefeld wird es keine 15-Kilometer-Regel geben

Warum hat das Gesundheitsamt mitten in der Pandemie-Hochphase Pause gemacht? Was passiert, wenn Bielefeld wieder zum Hotspot wird? Die Stadt hat in einer Pressekonferenz alle Fragen beantwortet.

Die Maskenpflicht in der City gilt weiter. - Sarah Jonek
Bielefeld

Maskenpflicht in Bielefeld wird verlängert

Auch private Partys sind nun verboten. Oberbürgermeister kritisiert Jura-Professor.

Das Islamische Zentrum Bielefeld an der August-Bebel-Straße (Gebäude mit blauer Schrift an der Fassade) grenzt an beiden Seiten direkt an Wohnbebauung an. Schallimmissionen sind deshalb mitunter ein Problem. Das soll jetzt gelöst werden. - Mike-Dennis Müller
Bielefeld

Nachbarn entnervt: Bielefelder Moschee zu laut und zu voll

Das Islamischen Zentrum Bielefeld stand schon öfter in der Kritik. Jetzt gibt es womöglich eine Lösung am Standort August-Bebel-Straße. Die Moschee soll schalldicht werden - und bis zu 30 Prozent weniger Gläubige sollen kommen.

Blick von der Sparrenburg auf die Stadt - ein bisschen Feuerwerk gab es doch am Himmel. - Barbara Franke
Bielefeld

Polizei beendet illegale Party in Restaurant und Privathaus

Polizei und Ordnungsamt hatten verstärkte Kontrollen zu Silvester angekündigt und angedeutet, durchaus als ungebetene Überraschungsgäste auch auf illegalen Partys aufzutauchen. Und sie hielten Wort.

Party und Menschentrauben - wie hier in der Vergangenheit am Boulevard - soll es dieses Jahr zu Silvester nicht geben. Polizei und Ordnungsamt haben aufgerüstet. - Barbara Franke
Bielefeld

Böllerverbot: Polizei und Ordnungsamt zeigen verstärkt Präsenz

Damit der Jahreswechsel im Corona-Lockdown nicht außer Kontrolle gerät, versiebenfacht das Ordnungsamt sogar das Personal. "Es gibt kein Recht, betrunken mit Sprengstoff zu hantieren", heißt es.

 - Dennis Angenendt (Archiv)
Bielefeld

Diese Lockdown-Regeln gelten an Silvester in Bielefeld

Einen solchen Jahreswechsel hat Bielefeld noch nicht erlebt: Partys, Alkohol, Böllerverbot - es gilt etliche Regeln zu befolgen. Ein Überblick über die wichtigsten Verbote.

 - Barbara Franke
Bielefeld

Hier herrscht in Bielefeld an Silvester absolutes Böllerverbot

Die Stadt hat angesichts der Corona-Pandemie dem "Böllertourismus" den Kampf angesagt. Die Hotspots im Überblick.

Am 28. April 1991 fährt die Stadtbahn erstmals durch den Tunnel in der Innenstadt. Etliche Fotografen fangen das Ereignis mit ihren Kameras ein (links). - Hans-Dieter Stöss
Bielefeld

Das jährt sich 2021 in Bielefeld

Vor 30 Jahren wird die unterirdische Haltestelle Jahnplatz eröffnet, vor 50 Jahren macht ein Bestechungsskandal in der Bundesliga Schlagzeilen. Aber nicht nur daran werden die Bielefelder im neuen Jahr zurückdenken.

Nach dem Tumult am Kesselbrink ging es vor Gericht um die Frage: Darf die Polizei auf dem Kesselbrink ohne Angabe von Gründen Personen kontrollieren? - Barbara Franke
Bielefeld/Herford

Wilde Kesselbrink-Ausschreitungen: Mildes Urteil für Polizei-Attacke

Ein Tumult am Kesselbrink sorgte für enormes Aufsehen, es ging um Polizeigewalt und Rassismus. Jetzt stand Aussage gegen Aussage - und das Gericht sprach einen 23-Jährigen mit Wurzeln in Burkina Faso für schuldig.

 - Archivfoto Jens Reichenbach
Bielefeld

Große Männergruppe geht in Bielefeld auf Jugendliche los

Der Kunsthallenpark wurde 2020 in kürzester Zeit berühmt-berüchtigt. Dieser Vorfall stach wegen seiner Brutalität heraus - und die Täter waren der Polizei schon bestens bekannt.

Die Kommissariate der Kripo sitzen hauptsächlich im Polizeipräsidium Bielefeld an der Kurt-Schumacher-Straße. - Andreas Zobe
Bielefeld

Sieben Corona-Fälle bei der Bielefelder Polizei

Die Pandemie trifft die Bielefelder Behörde derzeit in allen Bereichen - in einem Kommissariat ist die Zahl der Ermittler sogar halbiert. Jetzt greift ein Notfallplan.

Es soll ein Vorzeigeprojekt in der Innenstadt werden: Die WissensWerkStadt in der ehemaligen Stadtbiblithek an der Wilhelmstraße. Doch das Vorhaben stockt. - Andreas Zobe
Bielefeld

Millionenprojekt in Bielefelds Ex-Stadtbibliothek am Jahnplatz unter Druck

Die „WissensWerkStadt" soll ab Ende 2022 Forschung in der City erlebbar machen. Doch die Pläne verzögern sich und stehen unter hohem Zeitdruck. Eine knifflige Verkehrsfrage sorgt für Kopfzerbrechen.

Blick vom Telekom-Hochhaus hinunter auf die "Betonwüste" Kesselbrink. - Andreas Zobe
Bielefeld

Das Skelett vom Kesselbrink sorgt für Heiterkeit

Vor ein paar Tagen ging ich über den Kesselbrink –versehentlich, denn urbane Betonwüsten aller Art beeinträchtigen meinen Lebenswillen erheblich.

Viel Glas und heller - so könnte die neue Fassade aussehen. Goldbeck feilt aber noch an der Optik. - Goldbeck
Bielefeld

Bielefelds höchste Baustelle exklusiv: zwischen Bellevue und Bunker

Das Telekom-Hochhaus soll Ende des Jahres entkernt sein. Der Investor feilt noch an der neuen Fassade. Würde die Polizei einziehen, müsste ein neues Parkhaus her.

1971 ist das Fernmeldehochhaus fast fertig (links). Ein Gerippe ist das Telekomhochhaus derzeit (rechts) – der Koloss wurde von Eigentümer Goldbeck entkernt. - Stadtarchiv Bielefeld/Mike-Dennis Müller
Bielefeld

Gigantisches Bauwerk in Bielefeld: Der Telekom-Koloss gestern und heute

Das 74,26 Meter hohe „Telekomhochhaus" reckt sich ab 109,7 Meter über Normalnull empor und befindet sich damit ziemlich exakt auf Augenhöhe mit der Sparrenburg (180 Meter über Normalnull).

Gegen Sexismus und Belästigung: Hannah Straßheim und eine Gruppe junger Bielefelderinnen wollen die Orte zurückerobern, an denen Frauen mit anzüglichen Sprüchen bedrängt wurden. - Sarah Jonek
Bielefeld

Sieben Bielefelderinnen wehren sich gegen üble Belästigung auf der Straße

Anzügliche Kommentare und Hinterherpfeifen ist für viele Frauen trauriger Alltag. „Catcalling“ nennt man diese Art der Belästigung. Sieben Bielefelderinnen kreiden diese Vorfälle an.

Die City-Toilette auf dem Klosterplatz ist seit Jahren geschlossen. Demnächst soll sie abgebaut werden. - Foto: Andreas Zobe/NW
Bielefeld

Wo gibt es eigentlich noch Toiletten in der City?

Corona bringt einige City-Besucher in Not. Gaststätten und Cafés sind geschlossen, öffentliche Toiletten fehlen. Da ist mancher verzweifelt.

Radler-Treffen der Initiative "Critical Mass" auf dem Kesselbrink.  - Barbara Franke
Bielefeld

Hier entstehen die neuen Fahrrad-Routen

Das Radverkehrskonzept soll die Straßen und Wege der Stadt in den nächsten zehn Jahren fit machen für die Zukunft von Pedelec und Co. Eine Übersicht zu dem engagierten Projekt.

Schilder erinnern Passanten an die Maskenpflicht in der Innenstadt. - Sarah Jonek
Bielefeld

Corona: 39 Neuinfektionen in Bielefeld

Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Bielefelder steigt auf 2062. Diese Regeln gelten ab Montag.

 - Symbolfoto Reuters
Bielefeld

Corona: In Bielefeld so viele aktuell Infizierte wie noch nie

Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Bielefelder steigt auf 2023. Aktuell infektiös sind 654 Menschen, so viele wie noch nie zuvor in Bielefeld.