Dennis Thon gehört zu den Gründern der „Initiative Oerlinghausen“. Er ist ehemaliger Vorsitzender des Fördervereins der Grundschule Lipperreihe. - Knut Dinter
Oerlinghausen

„Initiative Oerlinghausen“ will in den Rat

Eine neue Wählergemeinschaft steht kurz vor der Gründung und möchte politisch mitgestalten.

Altes Rathaus in Bielefeld. - Symbolfoto Sarah Jonek
Kommentar

Drei Kandidaten haben Chancen auf das Oberbürgermeisteramt in Bielefeld

Bei der Kommunalwahl im September wird neben den Bewerbern von SPD und CDU auch eine Grüne ein Wort mitreden.

Insgesamt könnten 40.000 evangelische Christen am komemdnen sonntag die Leitundgsremien ihrer Kirchengemeinden wählen, wenn sich genügend Ehrenamtliche zur Verfügung gestellet hätten. Foto: nw - nw
Lübbecker Land

Presbyterwahl im Lübbecker Land: 40.000 Christen hätten die Wahl

Nur in einer einzigen Gemeinde im Kirchenkreis Lübbecke wird das Presbyterium einer Kirchengemeinde von allen Mitgliedern direkt bestimmt. Der Verwaltungsleiter weiß, woran das liegt.

Über ihre Nominierungen zur Kommunalwahl freuen sich die neuen Bewerber. - Regina Brucksch
Hövelhof

Wahlkampfauftakt der Hövelhofer CDU

Bei der Kandidaten-Kür gibt es einen großen Umbruch. Die Frauenquote fällt allerdings nicht aus wie erhofft.

Mut zur Verkehrswende fordern Roland Tillmann (Radentscheid, v.l.), Hermann Janßen (Verdi OWL), Katja Häckel (Bielefelder Jugendring), Norbert Müller (ehemaliger Geschäftsführer der BGW), Godehard Franzen (Pro Nahverkehr) und Benjamin Angermann (Fridays for future).
Bielefeld

Bürger wollen die Verkehrswende befeuern und mischen sich jetzt aktiv ein

Weniger Auto, mehr Bus und Bahn, rauf aufs Rad und zu Fuß gehen - ein neues gesellschaftliches Aktionsbündnis macht sich für die Mobilitätswende stark. Der Wandel soll positiv begleitet werden.

Die CDU hat bei mehr als 400 Mitgliedern laut eigener Aussage keine Schwierigkeiten, geeignete Kandidaten für die anstehende Kommunalwahl zu finden. Diese Bürger stellen sich für die Union zur Wahl. Landrat Sven-Georg Adenauer (l.) gratuliert besonders dem Bürgermeisterkandidaten Hubert Erichlandwehr (2. v. l.). - Sigurd Gringel
Schloß Holte-Stukenbrock

CDU will die absolute Mehrheit behalten

Kommunalwahl 2020: Amtsinhaber Hubert Erichlandwehr wird mit 96 Prozent der Stimmen erneut zum Bürgermeisterkandidaten gewählt. Auf der Reserveliste gibt es eine Überraschung.

Diese neue Einteilung der Wahlbezirke für Lübbecke hat der Wahlausschuss beschlossen - Stadt Lübbecke
Lübbecke

Zur Kommunalwahl wird Lübbeckes Ortsteil Blasheim wiedervereinigt

Mehr als 21.000 Bürger können am 13. September ihre Stimme abgeben. Die Bezirke mit den meisten und mit den wenigsten Wahlberechtigten befinden sich beide im Gebiet der Kernstadt.

Volker Richter tritt nach eigener Aussage für eine gerechtere und sozialere Stadt ein. - Patrick Menzel
Gütersloh

Jetzt ist es amtlich: Volker Richter will SPD-Bürgermeister in Gütersloh werden

Der langjährige Ratsherr Volker Richter geht für die SPD ins Rennen ums Bürgermeisteramt in Gütersloh. Bei der Aufstellungsversammlung am Donnerstagabend erhielt der 54-Jährige

V.l.: Thomas Beck, Birgit Ernst, Dorothee Schuster und MIchael Schönbeck - Natalie Gottwald
Herford

Politischer Aschermittwoch in Herford: Starker Wunsch nach Profil

Der politische Aschermittwoch der CDU Herford-West war mit über 100 Gästen besonders gut besucht. Die Redner sparten neben der obligatorischen Gegnerschelte auch nicht mit Selbstkritik.

Ein Unternehmer möchte neuer Verwaltungschef im Rathaus werden. - Florian Weyand
Rödinghausen

Die vier Punkte, mit denen ein Unternehmer Bürgermeister werden will

Der Unternehmer ist kein Mitglied einer Partei und kandidiert als unabhängiger Bewerber. In den kommenden Wochen möchte er allerdings um Unterstützung bei den Parteien werben.

Dietmar Krämer und Rainer Ludwig (v.l.) stehen an der Spitze der BfB. - Wolfgang Rudolf
Bielefeld

Ehemaliger Arminia-Funktionär sieht Chance auf Oberbürgermeister-Posten

Rainer Ludwig will den Chefsessel im Rathaus erobern. Stärkste politische Kraft könnten seiner Meinung nach die Grünen werden.

Mitglieder und Freunde der Senioren-Union haben sich im Saal des Holter Schloßkruges eingefunden, um den Vortrag des CDU-Landtagsabgeordneten Henning Rehbaum (Mitte) zu hören. Den Vorsitzenden Siegfried Kosubek (l.) und seinen Stellvertreter Klaus Streck freut’s. - Sabine Kubendorff
Schloß Holte-Stukenbrock

Was das Land für SHS tun kann

Verkehrspolitik: Über Verbesserungen wird in der Stadt aktuell viel diskutiert. Beim Politischen Aschermittwoch der Senioren-Union erklärt ein Landtagsexperte, welche Möglichkeiten es gibt.

Kerstin Ramm vom Bürgerservice organisiert die Wahlen. - Karsten Schulz
Espelkamp

Neueinteilung der Wahlbezirke in Espelkamp: Nur wenige Wähler müssen wandern

Zur Kommunalwahl am 13. September gibt es Veränderungen in drei Wahlbezirken. Insgesamt sind von der Neueinteilung knapp 180 Stimmberechtigte betroffen.

Die SPD schickt Martin Pantke als Kandidat für das Paderborner Bürgermeisteramt ins Rennen. - Björn Leisten
Paderborn

Diesen Bürgermeister-Kandidaten schickt die Paderborner SPD ins Rennen

In Paderborn treten gegen den amtierenden Bürgermeister Michael Dreier (CDU) außer Martin Pantke (SPD) auch Klaus Schröder (Grüne), Elke Süsselbeck (Linke) und Alexander Senn (FDP) an.

Der parteilose Uwe Gockel möchte Bürgermeister in Borchen werden. Er arbeitet derzeit in leitender Funktion beim Erzbistum Paderborn. - Jens Reddeker
Borchen

So reagieren Borchener Parteien auf Allerdissens Gegenkandidaten

Die Borchener werden am 13. September eine Wahl haben. Ums Amt des Bürgermeisters bewerben sich nach aktuellem Stand der zweimal gewählte Amtsinhaber Reiner Allerdissen und Polit-Neuling Uwe Gockel.

Will Oberbürgermeister werden: Ralf Nettelstroth. - Mike-Dennis Müller
Bielefeld

Ralf Nettelstroth (CDU) will Bielefelder Oberbürgermeister werden

Der langjährige Landes- und Kommunalpolitiker ist der neue Herausforderer von Pit Clausen. Er gilt als entschiedener Gegner der von SPD und Grünen vorangetriebenen Mobilitätsstrategie.

Als parteiloser Einzelkandidat in den Rat? In Minden wollen das einige Bürger versuchen. - Gerald Dunkel
Kommunalpolitik

Warum 13 Mindener ohne Partei für den Rat kandidieren wollen

Für Räte kandidieren eher selten Einzelbewerber. Einige Mindener wollen das jetzt ändern. Der Ärger über lokale politische Entscheidungen könnte den Kandidaten nützen. Aber es gibt auch Hürden.

Im Steinhagener Rathaus regiert seit vielen Jahren Klaus Besser von der SPD. Ein Ex-SPD-Mann fordert ihn nun heraus. - Frank Jasper
Kommunalpolitik

Trend zu parteilosen Bürgermeistern: „Nur dem Gewissen verpflichtet“

Immer öfter sitzen Menschen in den Chefsesseln der Kommunen, die kein Parteibuch haben. Im Wahljahr 2020 könnten es noch mehr werden. Einige der Bewerber erzählen, warum sie kandidieren.

Die Kolping-Tanzsportabteilung feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen und stellt seit 39 Jahren die Tanzgarden für den Karneval der Vereine. - Burkhard Battran
Borgentreich

Showprogramm der Superlative beim Karneval in Borgentreich

Beim Karneval der Vereine in Borgentreich begeistern 100 Mitwirkende mehr als 600 Besucher in der Schützenhalle.

Florian Craig (l.) will Bürgermeister in Espelkamp werden. Fraktionsvorsitzender Andreas Sültrup unterstützt ihn dabei. - Karsten Schulz
Espelkamp

Florian Craig will Espelkamp klimaneutral gestalten

Der Grünen-Kandidat für die Bürgermeisterwahl im September, Florian Craig, will einen Wechsel im Rathaus und eine Erneuerung. Vor allem beim Klima und beim Verkehr müsse sich viel ändern.

Kommunalpolitik findet zumeist vor fast leeren Rängen statt. Wenn aber Themen wie Windkraft auf der Tagesordnung stehen, wird der Druck auf die Kommunalpolitik größer. Rund 50 Zuhörer hatten damals im Borgentreicher Rathaus an der Sitzung des Stadtrates teilgenommen. - Burkhard Battran
Borgentreich/Warburger Land

Borgentreicher Stadträte sehen das Vertrauen Mandatsträger schwinden

„Für uns immer noch ein Ehrenamt", sagen Stadträte und Kommunalpolitiker. Doch sie fürchten um die Demokratie. Gedanken aus Borgentreich.

Auf der Liste befinden sich 23 Namen, Anschriften, Telefonnummern und E-Mailadressen von Männern und Frauen aus dem Lübbecker Land. - Pixabay
Lübbecker Land

Feindesliste von Rechtsextremen: Bürger aus dem Lübbecker Land stehen drauf

Festgenommene Terrorverdächtige im Raum Minden zeigen: Die Fäden rechtsextremer Netzwerke ziehen sich auch durch den Mühlenkreis. Die Spur einer entdeckten Todesliste führt bis ins Lübbecker Land.

Der parteilose Uwe Gockel möchte Bürgermeister in Borchen werden. - Jens Reddeker
Borchen

Dieser Bürgermeister-Kandidat will Borchen versöhnen

Uwe Gockel tritt als parteiloser Bewerber gegen Bürgermeister Reiner Allerdissen an. In der NW spricht er exklusiv über seine Beweggründe und seine Ziele. Eine Partei unterstützt ihn.