
Hochwasser in OWL
Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Espelkamper Ratsherr klagt gegen fünf Millionen Euro teures Projekt
Obwohl er selbst Mitglied im Verwaltungsrat der Stadtwerke ist, klagt er gegen ein Projekt von ihnen. Seine Bedenken hat das Hochwasser an Weihnachten geschürt.

Hohes Grundwasser sorgt immer noch für feuchte Keller in Paderborn
Die Folgen des letzten Hochwassers sind noch spür- und sichtbar. Was die Schäden betrifft, so ist Wasser nicht gleich Wasser – das sollten Hausbesitzer wissen.

Espelkamper Ratsherr klagt weiter gegen Stadtwerke-Planung
Es gibt Nachbesserungen beim Hochwasserschutz für Klärschlammvererdungs-Anlage. Ratsherr klagt weiter.

Stemweder Kirche ohne Heizung, dafür mit vielen Holzwürmern
Die evangelische Kirchengemeinde Dielingen verlängert ihre Winterkirche. Das hat mehrere Gründe und deren Beseitigung dürfte viel Geld kosten.

Nach Hochwasser-Einsätzen braucht Höxters Feuerwehr neue Jacken
Die extremen Einsätze zum Jahreswechsel haben Spuren hinterlassen. Nun will die Stadt ihre Feuerwehrleute gegen Feuchtigkeit besser schützen.

Einsatzzahlen für die Borchener Feuerwehr erneut angestiegen
Mit 246 Einsätzen im vergangenen Jahr ist die Einsatzbelastung der 240 aktiven Feuerwehrleute im Vergleich zu den Vorjahren deutlich angestiegen.

Späte Lehren aus dem Weihnachts-Hochwasser in Bad Oeynhausen
Noch immer sind die Folgen des Hochwassers in der Kurstadt sichtbar: Sandsäcke, fehlende Straßenbeleuchtung oder monatelange Schließungen zweier Geschäfte.

Hochwasserschutz: Winzige Bäche werden in Bielefeld zur großen Gefahr
Es gab in Gadderbaum bereits erhebliche Anstrengungen im Schutz gegen die Wassermassen - nun soll noch einmal nachgelegt werden.

Nach der Flut in Löhne: Was mit dem angespülten Sand geschieht
An zahlreichen Stellen hat der Fluss seine Sandspuren hinterlassen. Zwei Fachleute haben unterschiedliche Meinungen, was mit ihnen passieren soll.

Großer Abschied für vorbildliche Teamspieler bei der Bad Lippspringer Feuerwehr
Führungs- und Generationswechsel: Der ausscheidende Chef Michael Heck übergibt seinem Nachfolger Torsten Heggemann eine „hochmotivierte Truppe“.

Vorsorge gegen Starkregen: Kirchlengern informiert Bürger mit neuer Starkregenkarte
Die Häufigkeit von Wetterextremen wird zunehmen. Die Gemeinde reagiert darauf und möchte Bürger zur Prävention bewegen, um mögliche Schäden zu vermeiden.

Wie wichtig der Wald fürs Wasser im Kreis Paderborn ist
Durch die Renaturierung von Bächen und Mooren werden Wälder klimastabiler. Davon profitiert nicht nur die Natur, sondern auch der Hochwasserschutz.

Neue Wege für Werreauenpark in Löhne: Doch es gibt auch Kritik
Einer offenporigen Asphaltdecke hat der Beirat zugestimmt. Warum er offen ist für weitere Asphaltierungen in dieser Technik und wo er die Grenzen sieht.

Bauarbeiten auf der Flutmuldenbrücke in Bad Oeynhausen gehen weiter
Vor wenigen Tagen ist die zweite Fahrbahnhälfte betoniert worden. Das Hochwasser hat offenbar vier bis fünf Wochen Zeit gekostet.

Renaturierung der Lippe dient dem Hochwasserschutz für Bad Lippspringe
Der Fluss soll bei Bad Lippspringe gut 45.000 Quadratmeter Überflutungsfläche bekommen. Auch die Natur wird davon profitieren.

„Das hat sich gut entwickelt“: So siehts am renaturierten Kilverbach in Rödinghausen aus
Anfang 2014 hat der Kreis Herford am Schwarzen Weg in Bruchmühlen einen Streckenabschnitt am Kilverbach renaturiert. War die Maßnahme erfolgreich?

Hochwassergefahr an über 28.000 Adressen in NRW – zwei Kreise in OWL betroffen
Bonn hat nach einer Erhebung der Versicherungswirtschaft die meisten hochwassergefährdeten Gebäude in NRW, doch auch in der Region sind Kreise stark betroffen.

„Berge versetzen“ für den Werre-Umbau in Bad Oeynhausen
Im Sommer wird ein Hochwasser-Überlauf am Kokturanal angelegt. Im Winter sollen die Arbeiten am Fluss beginnen. Dabei werden 170.000 Kubikmeter Boden bewegt.

Mit 1.250 PS auf der Weser: Trafo-Transport legt in Höxter an
Der aus Lauenförde stammende Kapitän Helmut Rüffer transportiert einen 356 Tonnen schweren Trafo auf der Weser. Was dieses Projekt „sehr extrem“ macht.

Wo in Bünde ein 300.000 Quadratmeter großes Rückhaltebecken für Hochwasser entsteht
Seit 2006 ist ein Rückhaltebecken in Ahle geplant. Nun könnte das Warten bald ein Ende haben. Wie das Ganze umgesetzt werden soll und was die Stadt noch plant.

Entwarnung: Landesamt hebt Hochwasser-Warnmeldung für Vlotho auf
Mit einem Pegelstand von unter 450 Zentimetern konnte nun auch die unterste der drei Warnstufen aufgehoben werden. Der Feuerwehr-Chef zeigt sich erleichtert.

Hangrutsch im Kreis Minden-Lübbecke: Möllberger Straße auf unbestimmte Zeit gesperrt
Am 9. Februar kommt es zwischen Möllbergen und Vlotho zu einem Hangrutsch. Durch den aufgeweichten Boden werden Matsch und Bäume bis an die Fahrbahn geschoben.

So entwickelt sich der Weser-Pegelstand bei Höxter
Die Edertalsperre hat schon reagiert und die Wasserabgabe reduziert. Die aktuelle Lage. Und die neue Funktion der NINA-Warn-App.

Flutmulde in Bad Oeynhausen wieder geflutet: Zwangspause auf der Brückenbaustelle
Eigentlich sollte die Fahrbahnkuppe derzeit betoniert werden. Die schweren Maschinen müssten dafür in der Mulde stehen. Doch da steht wieder das Wasser.

Werre in Löhne: Wie sich der Wasserstand entwickelt
Der Fluss führt noch immer mehr Wasser als üblich. Ein Experte geht davon aus, dass sich der Wasserstand in den nächsten Tagen wieder normalisiert.