
Claas Gütersloh
Die Claas KGaA mbH ist ein seit 1913 bestehender Landmaschinenhersteller mit Hauptsitz in Harsewinkel, Kreis Gütersloh. Claas produziert Mähdrescher und hat sich in diesem Bereich zu Europas Marktführer entwickelt. Neben der Herstellung von Mähdreschern kümmert sich das Unternehmen ebenfalls um die Herstellung von Traktoren, Schwadern, Heuwendern, Ballenpressen, Feldhäckslern und Ladewägen. Claas hat einen jährlichen Umsatz von mehreren Milliarden Euro und beschäftigt insgesamt 11.395 Mitarbeiter. Mit dieser Größe gehört das Gütersloher Unternehmen zu einem der fünf umsatzstärksten Landmaschinenhersteller weltweit.

Claas-Chef spricht offen: So schwierig ist das aktuelle Geschäft mit Russland
Jan-Hendrik Mohr erklärt unter anderem, wie schwierig das Geschäft mit Russland durch den Ukrainekrieg geworden ist. Er spricht von einem humanitären Dilemma.

Weltweites Interesse: Claas aus dem Kreis Gütersloh stellt neue XXL-Maschine vor
Der Landmaschinenhersteller Claas aus dem Kreis Gütersloh präsentiert seine Neuvorstellungen. Der „Xerion“ wird noch eine Nummer größer.

Wechsel an der Spitze: Unternehmen Claas aus dem Kreis Gütersloh hat einen neuen CEO
Der Wechsel an der Konzernspitze erfolgt so überraschend wie unaufgeregt.

Neue Rangliste: Das sind die beliebtesten Arbeitgeber im Kreis Gütersloh
Der beliebteste Arbeitgeber in Deutschland ist Porsche. Aber auch Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh schaffen es ins Ranking. Miele ist im OWL-Vergleich vorne.

Bei diesem Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh endet nach mehr als 40 Jahren eine Ära
Rolf Beckhoff wird zum Jahreswechsel Sprecher der Geschäftsführung des Verler Maschinenbau-Unternehmens. Gründer Norbert Hüttenhölscher zieht sich zurück.

Scharfe Kritik an Claas - jetzt kontert Weltkonzern aus Harsewinkel
Das „Manager-Magazin“ kritisiert das Unternehmen Claas in einem Artikel als „festgefahren“. Vor allem Haupteignerin Cathrina Claas-Mühlhäuser steht im Fokus.

Anwohner frustriert: Diskussion um Verkehr am Langen Esch dauert an
Beim Ortstermin an dem Wirtschaftsweg stoßen Wunsch der Anwohner und Wirklichkeit der Verkehrsplaner aufeinander. Eine Sperrung kommt nicht in Frage.

Landmaschinenhersteller Claas leidet unter Materialmangel
Schon jetzt ist beim Harsewinkeler Landmaschinenhersteller klar: Die für dieses Jahr ursprünglich geplanten Stückzahlen sind nicht mehr erreichbar.

Das große Claas-Dilemma in Russland
Claas fährt die Produktion in Krasnodar herunter. In normalen Jahren werden dort bis zu 1.000 Mähdrescher gebaut. Die gelten sogar als "russisches Produkt".

Claas-Produktion aktuell teilweise unterbrochen
Ein Produktionsbereich am Stammwerk in Harsewinkel steht noch bis Freitag still. Deswegen blieb ein Teil der Belegschaft am Mittwoch zuhause.

Legendärer Tante-Emma-Laden im Kreis Gütersloh schließt endgültig
Eine Ära geht zu Ende: Nachdem Bäckerei, Saal und Wirtschaft schon vor Jahren geschlossen wurden, stirbt in Versmold nun ein weiteres Stück Dorfgeschichte.

Claas-Mitarbeiter verweigert Corona-Test - Streit um Kündigung vor Gericht
An der Frage, wie freiwillig die Corona-Tests waren, die die Firma Claas den Mitarbeitenden im Frühling angeboten hat, hat sich ein Streit entzündet.

Volker Claas im Alter von 57 Jahren verstorben
Der Enkel des Firmengründers August Claas und Sohn von Reinhold Claas ist nach schwerer Erkrankung verstorben. Das teilt der Harsewinkeler Konzern mit.

Claas-Konzern in Harsewinkel kündigt nächste außerordentliche Impfaktion an
Ein Termin steht noch nicht fest. Unternehmen wie Behörden wappnen sich für die anstehende Corona-Konferenz der Ministerpräsidenten.

Angst vor Omikron: Nobilia stellt extra Flughafen-Team für Tests ein
Auf die neue hochansteckende Coronavirus-Variante stellen sich die Unternehmen im Kreis Gütersloh ein. Wie Miele, Bertelsmann, Nobilia und Claas damit umgehen.

Diese bekannten Menschen aus dem Kreis Gütersloh sind 2021 gestorben
Vom weltweit erfolgreichen Unternehmer über einen stadtbekannte Betriebsratsvorsitzenden bis zum prägenden Politiker: Wir erinnern an die Todesfälle 2021.

Claas plant neues Bauprojekt - Antworten auf die wichtigsten Fragen
Auf dem Gelände des früheren Gasthofs Waldhof soll ein Trailerpark für Lkw entstehen. Das sorgt für Entlastung auf der Zufahrtsstraße Mühlenwinkel. Die Tüllheide wird näher an den Heerdamm verlegt.

So kontrollieren Miele und Co. jetzt die neue 3G-Pflicht am Arbeitsplatz
Nicht an jedem Betriebseingang sitzt ein Pförtner. Um die neuen 3G-Kontrollen umsetzen zu können, greifen deshalb viele Unternehmen auf pragmatische Lösungen zu

Claas-Betriebsratsvorsitzender (59) plötzlich gestorben
Andreas Wacker war seit 2018 Betriebsratsvorsitzende bei Claas und stand viele Jahre für die Spvg. Versmold im Fußballtor. Im Alter von 59 Jahren ist er jetzt unerwartet verstorben.

Claas bringt neuen besonderen Mähdrescher auf den Markt
Der jüngst vorgestellte Trion-Mähdrescher wurde für eine maximale Flexibilität entwickelt. "Passt auf jedes Feld" - so umwirbt Claas seine neue Baureihe. Die umfasst nicht weniger als 20 Modelle.

Käufer klagt nach Erwerb von Riesen-Immobilie gegen Stadt im Kreis Gütersloh
Weil die aktuelle Nutzung des Komplexes an der August-Claas-Straße 6-8 nicht gut verträglich für die City ist, will die Stadt ihr Vorverkaufsrecht ausüben. Daran hat sich nun ein Streit entzündet.

Claas will mit künstlicher Intelligenz noch schneller Mähdrescher produzieren
NRW-Minister Pinkwart gibt den Startschuss für das Projekt "Datenfabrik.NRW". Bei Claas werden so Werksplanung und Logistik besser vernetzt. Bald soll der erste Mähdrescher vom neuen Band laufen.

Kommentar: Scheitert die Zukunft des ESG in Gütersloh an der Konzeptlosigkeit?
Der Sanierungsbedarf des ESG ist schon seit 2014 bekannt. Unsere Autorin fragt sich, warum sieben Jahre vergehen müssen, bis die Sanierung planerisch in Angriff genommen wird. Ein Kommentar.

Claas aus Harsewinkel eröffnet Werk in Kasachstan
Claas eröffnet ein Werk in Petropavlovsk. Kasachstans Präsidenten Kosym-Zhomart Tokayev macht den Termin zur Chefsache.

Viel Diskussionen um Riesen-Immobilie - jetzt soll die Stadt sie übernehmen
In nicht-öffentlicher Sitzung wurde beschlossen, dass die Stadt ihr Vorkaufsrecht nutzen soll - ein Paradigmenwechsel. Der Komplex mit 36 Wohnungen wird zwischen fünf und sechs Millionen Euro kosten.