
Pit Clausen - Oberbürgermeister von Bielefeld
Pit Clausen ist seit Oktober 2009 der Oberbürgermeister von Bielefeld. Er regiert die Stadt nun schon in der dritten Amtszeit. Der als Peter Clausen geborene Düsseldorfer zog zum Studium der Rechtswissenschaften in die Stadt, wo er kurze Zeit später auch in die SPD eintrat.
- verheiratet mit Thomas Sopp
- wohnt seit 1983 in Bielefeld
- seit 1994 Mitglied des Rates der Stadt Bielefeld
- 1994 - 1999 Sprecher der SPD-Fraktion
- 1999 - 2009 Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses
- 2002 - 2009 Fraktionsvorsitzender der SPD in Bielefeld
- seit 2016 Vorstandsvorsitzender des Städtetages NRW
Pit Clausen: politisches Programm
Politisch setzt sich Pit Clausen für die Klimaneutralität der Stadt Bielefeld bis 2035 – nicht wie ursprünglich geplant bis 2050 – ein. Besonderes Engagement zeigt der Politiker zudem, wenn es um die sozialen Herausforderungen der Stadt, wie beispielsweise Kinderarmut oder frühkindliche Förderung, geht. Zudem will er dafür sorgen, dass es mehr bezahlbaren Wohnraum in Bielefeld gibt. Pit Clausen hat zudem, wie im Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2020 versprochen, die Neugestaltung und den Umbau des Bielefelder Jahnplatzes vorangetrieben.
Pit Clausen zu Corona
Pit Clausen zur Flüchtlingspolitik
Pit Clausen als Vorsitzender des Städtetages Nordrhein-Westfalen
Pit Clausen steht dem Städtetag Nordrhein-Westfalen als Vorstand seit 2016 vor. Gerade die Städte in NRW sind besonders von der Pandemie betroffen. Der Städtetag Nordrhein-Westfalen ist ein Landesverband des Deutschen Städtetag und präsentiert die Belange von 40 Städten in Nordrhein-Westfalen gegenüber dem Landtag und der Landesregierung. Damit repräsentiert der Verband nach eigenen Angaben rund die Hälfte der Einwohner des Bundeslandes NRW. Nach dem letzten Zensus vom 9. Mai 2009 wohnen 17.925.570 Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Langer Konflikt eskaliert am Klinikum Bielefeld: Jetzt äußern sich Insider
Komplexe Operationen seien kaum noch durchführbar, heißt es. Mancher macht sich große Sorgen um die größte Bielefelder Klinik.

Bekannter Bielefelder Polit-Manager nimmt heute seinen Abschied
28 Jahre arbeitete Klaus Rees im Rat als Fraktionsgeschäftsführer der Grünen, schmiedete Koalitionen, mobilisierte gegen Rechts. Was kommt jetzt?

Wiebke Esdars Plan für ein „rotes Rathaus“
Bielefelds SPD-Chefin und Bundestagsabgeordnete hat schon das Superwahljahr 2025 im Blick.

Flächenmangel in Bielefeld bremst Gewerbe der Stadt
Der Bielefelder Wirtschaft ging es in den letzten Jahren gut. Jetzt droht eine negative Entwicklung. Erst vor kurzem ist ein großes Unternehmen abgewandert.

Christopher Street Day: Bunte Parade zieht am Wochenende durch Bielefeld
"Selbstbestimmt" ist das diesjährige Motto des Umzugs, der als weit mehr als reine Party verstanden werden soll.

Fans stinksauer: Das sagen Bielefelder zum Arminia-Eklat, den Chaoten und den Chancen
Fassungslos, beschämt, verzweifelt, peinlich berührt - auf der nach oben offenen Skala der Enttäuschung über Klub, Spieler und Fans geht es sehr weit nach oben.

SPD: Einwanderer sollen in NRW endlich wählen dürfen
Viele Menschen in NRW dürfen sich nicht an kommunalen Wahlen beteiligen, obwohl sie seit Jahren hier leben. Die SPD will das ändern.

Mit ostwestfälischer Sparsamkeit haben die Bielefelder in diesem Winter viel Gas eingespart
Die Zahl beeindruckt und war vom Stadtwerkechef so nicht erwartet worden. Die verdunkelte Sparrenburg hat dabei geholfen.

Rathausbalkon und Würstchen für den Deutschen Meister Arminia
Jugendfußball: Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen lobt die U17 des DSC für ihren Teamgeist

Bielefelder Eltern sehen Kitas vor dem Kollaps und starten Petition
Der NRW-Landesregierung werfen sie bei dem Thema völliges Versagen vor, fordern spürbare Veränderungen und sammeln Unterschriften gegen die Krise.

Tausende Demonstranten ziehen am 1. Mai durch Bielefeld
Besonders mit einer Forderung lässt Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen aufhorchen - auch ein Appell an die Bundesregierung in Berlin.

So viel kosten Busse und Bahnen die Bielefelder Bürger
Jedes Jahr gibt es ein Defizit in zweistelliger Millionenhöhe. Die Stadt hat die Zukunft von Mobiel gesichert und damit auch den Stadtwerken Luft verschafft.

Bielefelds Oberbürgermeister sieht unsägliche Entwicklungen in der Stadt
Zweieinhalb Jahre rot-grün-rote Rathaus-Koalition: Die Halbzeitbilanz von Pit Clausen fällt nüchtern aus. Die Lage sei besser ist als die Stimmung .

Immer mehr Diebstähle: Die Polizei registriert jetzt kostenlos Bielefelder Fahrräder
Die Kripo hofft, den Dieben durch Kennzeichen das Leben schwer zu machen. Es gibt vier Termine. Die Kripo sucht außerdem Opfer.

Bielefelder Oberbürgermeister bricht sein Versprechen an die Initiative Radentscheid
Pit Clausen gesteht ein, dass er in dem verbindlichen Vertrag mit der Bürgerinitiative mehr in Aussicht gestellt habe, als er jetzt einlösen könne.

Verhandelt: Diesen Preis will die Stadt Bielefeld für das Jahnplatzforum zahlen
Pit Clausen will einen Millionenbetrag ausgeben - und das Loch im Jahnplatz dann zuschütten. Ein Jugendzentrum sieht er hier nicht. Die Pläne im Überblick.

Spannende Bewerberliste: Das sind die Interessenten fürs Bielefelder Karstadt-Haus
OB Pit Clausen sieht eine 50-Prozent-Chance, dass Karstadt bleibt. Auch die Stadt will als Mieter einziehen. Für weitere Pläne fehlen wichtige Voraussetzungen.

Bielefelds Oberbürgermeister: Neue Strategie für Integration Geflüchteter
230.000 Geflüchtete aus der Ukraine sind 2022 nach NRW gezogen. Die Aufnahme funktioniert. Bielefelds OB Clausen fordert, daraus Schlüsse zu ziehen.

Kommt nach 20 Jahren das Aus der Pläne für die Ortsumgehung Ummeln?
Klimawandel, Verkehrswende, neue Akteure in der Landesregierung, Verzichtsforderungen aus Gütersloh - die B61n könnte einen schweren Stand haben.

„Es reicht“: Bielefelder Kita-Eltern haben endgültig die Nase voll
Wann die Kinderbetreuung, für die Familien viel Geld bezahlen, wieder vernünftig funktioniert, ist nicht absehbar. Das wollen Eltern nicht länger hinnehmen.

Eine derbe Klatsche für Rot-Grün-Rot in Bielefeld
Die FDP-Umfrage zur Rathaus-Politik ist mehr als ein PR-Gag. Vor allem die SPD sollte auf die für sie erschreckenden Ergebnisse schauen.

Das große Aufräumen: 600 machen mit beim Frühjahrsputz in Bielefeld
Überall in der Stadt wird am Samstag Müll gesammelt. Beim "Cleanup Day" geht's ums Aufräumen in Bielefelds Grünanlagen und in der Natur.

Viele Bielefelder sind laut einer Umfrage mit der Lokalpolitik unzufrieden
Die FDP eine repräsentative Umfrage zu Verkehrswende, Kesselbrink, Jahnplatz, Wohnungsbau, Schulen und Co in Auftrag gegeben.

Das größte Bauprogramm in der Geschichte Bielefelds wackelt
900-Millionen-Euro-Programm ist nicht bis 2030 zu realisieren. Nun sollen Projekte priorisiert oder - wie die Erweiterung eines Gymnasiums - neu geprüft werden.

Investor will nach Bielefelder Karstadt-Aus verhandeln
Das Warenhaus soll Ende Januar 2024 geschlossen werden. Immobilienentwickler von Bechtolsheim und die Stadt wollen aber weiter das Gespräch mit Galeria suchen.