Teaser Bild

Pit Clausen - Oberbürgermeister von Bielefeld

Pit Clausen ist seit Oktober 2009 der Oberbürgermeister von Bielefeld. Er regiert die Stadt nun schon in der dritten Amtszeit. Der als Peter Clausen geborene Düsseldorfer zog zum Studium der Rechtswissenschaften in die Stadt, wo er kurze Zeit später auch in die SPD eintrat.

  • verheiratet mit Thomas Sopp
  • wohnt seit 1983 in Bielefeld
  • seit 1994 Mitglied des Rates der Stadt Bielefeld
  • 1994 - 1999 Sprecher der SPD-Fraktion
  • 1999 - 2009 Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses
  • 2002 - 2009 Fraktionsvorsitzender der SPD in Bielefeld
  • seit 2016 Vorstandsvorsitzender des Städtetages NRW 

Pit Clausen: politisches Programm

Politisch setzt sich Pit Clausen für die Klimaneutralität der Stadt Bielefeld bis 2035 – nicht wie ursprünglich geplant bis 2050 – ein. Besonderes Engagement zeigt der Politiker zudem, wenn es um die sozialen Herausforderungen der Stadt, wie beispielsweise Kinderarmut oder frühkindliche Förderung, geht. Zudem will er dafür sorgen, dass es mehr bezahlbaren Wohnraum in Bielefeld gibt. Pit Clausen hat zudem, wie im Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2020 versprochen, die Neugestaltung und den Umbau des Bielefelder Jahnplatzes vorangetrieben.

Pit Clausen zu Corona

Mit den ersten Sars-Covid-19-Fällen ab 2020 in NRW ist auch in Bielefeld Corona ein Thema. Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen versucht seitdem die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie nicht nur für seine Stadt abzumildern und forderte beispielsweise für die Städte in NRW mehr Hilfen des Bundes ein. Maßnahmen der Landesregierung prüft er auf praktische Umsetzbarkeit

Pit Clausen zur Flüchtlingspolitik

Schon immer sind Flüchtlinge in die Bundesrepublik Deutschland gekommen – sei es im Kalten Krieges aus der DDR, mit der Öffnung der Grenzen 2015 oder im Zuge des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine und der daraus folgenden Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine auch in Richtung Deutschland. Pit Clausen setzt sich in seiner Position als Oberbürgermeister von Bielefeld für die Aufnahme von Flüchtlingen ein. Er scheut sich nicht, dafür mit seinem Minister aneinander zu geraten. Für ihn darf Hilfe kein Lippenbekenntnis bleiben, es müssen konkrete Taten folgen.

Pit Clausen als Vorsitzender des Städtetages Nordrhein-Westfalen

Pit Clausen steht dem Städtetag Nordrhein-Westfalen als Vorstand seit 2016 vor. Gerade die Städte in NRW sind besonders von der Pandemie betroffen. Der Städtetag Nordrhein-Westfalen ist ein Landesverband des Deutschen Städtetag und präsentiert die Belange von 40 Städten in Nordrhein-Westfalen gegenüber dem Landtag und der Landesregierung. Damit repräsentiert der Verband nach eigenen Angaben rund die Hälfte der Einwohner des Bundeslandes NRW. Nach dem letzten Zensus vom 9. Mai 2009 wohnen 17.925.570 Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Philipp (links) und Andy beim CSD vor dem Bielefelder Rathaus. - Müller
Mit Fotos und Videos

Bunt, schrill und hochpolitisch: Bielefeld feiert ausgelassen den „Christopher Street Day“

Tausende begleiteten den Zug durch die Bielefelder Innenstadt. Und abends wurde richtig gefeiert.

Bunt und fröhlich, aber auch von Übergriffen überschattet: Der CSD 2023 in Bielefeld. - Barbara Franke
Christopher Street Day

Party am Samstag: Schärfere Sicherheitsmaßnahmen für Bielefelder Christopher Street Day

Am 8. Juni ist wieder Christopher Street Day in Bielefeld. Ein vielseitiges Programm ist geplant und ein neues Sicherheitskonzept erarbeitet worden.

Auf dem rund 11.000 Quadratmeter großen Areal ist ein komplettes Quartier mit 88 Wohnungen entstanden. Die meisten Gebäude sind bereit für den Einzug. - Eike J. Horstmann
Wohnen und Bauen

Statt Briten-Häuser: Komplett neues Bielefelder Wohnquartier entstanden

Auf dem Gebiet der Briten-Häuser sind 88 neue Wohnungen entstanden. Sieben Jahre sind seit Beginn der Planungen vergangen – was auch für Kritik sorgt.

Im Rat der Stadt sitzen 67 Mitglieder. Das, was sie beschließen, gefällt nicht immer allen Bielefelderinnen und Bielefeldern. Die Folge: Das Netz ist oft voller Hasskommentare. - Andreas Frücht
Wochenkommentar

Appell an die Desinteressierten und Nörgler: Bielefelder sollen mitgestalten statt nur meckern

Dass OB Pit Clausen nicht wieder zur Wahl antreten will, hat ihm im Netz viel Häme eingebracht. Dabei sollten die, die meckern, selbst  Politik ausprobieren.

Oberbürgermeister Pit Clausen (SPD) mit seinem Mann Thomas Sopp und Hund Scotty auf dem Rathausbalkon: 2025 möchte Clausen nicht erneut kandidieren. - Barbara Franke
Nächstes Jahr soll Schluss sein

Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen stellt sich nicht mehr zur Wahl - und erklärt warum

Oberbürgermeister Pit Clausen (SPD) hat sich bis 2025 noch viel vorgenommen. Das Stadtoberhaupt freut sich aber auch auf „die Zeit danach“.

Oberbürgermeister Pit Clausen tritt bei der kommenden Kommunalwahl nicht mehr an. - BARBARA FRANKE
Kommentar

Oberbürgermeister Pit Clausen hat ein sehr hohes Gut in die Stadt getragen

Pit Clausen tritt bei der Kommunalwahl 2025 nicht mehr als Kandidat für das Amt des Oberbürgermeisters an.

Sozialdezernent Ingo Nürnberger hat sein Interesse an einer OB-Kandidatur für die SPD jetzt auch offiziell bekundet. - Andreas Zobe
Nachfolger für Pit Clausen gesucht

Bielefelds SPD hat den ersten Bewerber für das Amt des Oberbürgermeisters

Sozialdezernent Ingo Nürnberger macht seine Kandidatur jetzt offiziell.

Ingo Nürnberger (SPD) gehört zu den Kandidaten. - Andreas Zobe
Personalpoker

Wahl zum neuen Bielefelder Oberbürgermeister: Wer jetzt bereit steht

Der OB will nicht erneut zur Wahl antreten. Bei den Rathausparteien ist  die Suche nach möglichen Kandidaten für den Chefsessel in vollem Gange.

Oberbürgermeister Pit Clausen (SPD) will nicht noch einmal zur Wahl antreten. - Andreas Zobe
Kommunalwahl 2025

Neue Ära in Bielefeld: Oberbürgermeister Pit Clausen tritt nicht erneut zur Wahl an

Pit Clausen verzichtet auf eine erneute Kandidatur bei der Kommunalwahl 2025. Zwei Männer sind die SPD-Favoriten.

So wird das neue „Smartment“-Gebäude nach seiner Fertigstellung im kommenden Jahr aussehen. - GBI-Group
Bielefelds schwierigste Baustelle

Statt Hotel - Gästehaus entsteht am Bielefelder Hauptbahnhof

Direkt am  Hauptbahnhof entsteht ein Gästehaus mit 223 Apartments, 156 mit eigener Küche. Die „Smartments“ sind für Kurz- und längere Aufenthalte geeignet.

Hunderte Radler und andere Frischluftfreunde nutzten am Sonntag die Gelegenheit, auf der autofreien Herforder Straße einen entspannten Radausflug zu erleben. - Barbara Franke
Protest gegen Straßenbau - mit Fotostrecke

40.000 Teilnehmer: Bielefelder erleben Heeper und Herforder Straße autofrei

Auf 13 Kilometern bleibt die Hauptstraße am Sonntag autofrei. Bei der Veranstaltung „Ohne Auto mobil“ am 21. April gibt es viel Programm und viele Sperrungen.

Buchpremiere im "CaféNio": Rainer Wend (Mitte) zusammen mit Moderator Peter Stuckhard, OB Pit Clausen, Bielefelds "Mister Europa" Elmar Brok und Einlader Dirk Ukena (von links). - Peter Unger
Buchpremiere

Das Klassentreffen der Bielefelder Politik-Granden

Der langjährige SPD-Politiker Rainer Wend ist gerade 70 geworden. Bei der Vorstellung seiner Lebenserinnerungen schauen auch Elmar Brok und der OB vorbei.

Im nächsten Jahr werden Eigenheimbesitzer in Bielefeld höhere Grundsteuern bezahlen müssen. - ijeab - stock.adobe.com
Belastung für Eigentümer und Mieter

Trotz Protest: Für Bielefelder Hausbesitzer wird es jetzt teuer

Grundsteuer: 2025 wird es vor allem für Besitzer von Ein- und  Zweifamilienhäusern teurer. Auch Mieter müssen mit höheren Kosten rechnen.

Wer darf nächstes Jahr ins Chefzimmer im Alten Rathaus einziehen? Aktuell sind die Parteien auf der Suche nach OB-Kandatinnen und -Kandidaten. - Mike-Dennis Mller / www.mdm.photo
Wochenkommentar

Wer wird nächster Oberbürgermeister? Die Bielefelder sollten jetzt ganz genau hinschauen

2025 steht die nächste Kommunalwahl an. Schon jetzt suchen die Parteien nach geeigneten Kandidaten für den Chefposten im Rathaus.

Ein Mühlrad für den Schaubetrieb fehlt. - Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Wassermühle Deppendorf

Umstritten: Bielefelder Bürger wehren sich gegen die Verlegung des Schwarzbachs

Im Planfeststellungsverfahren können Bürger Bedenken und Anregungen zu den Planungen an der Wassermühle äußern.

Über den Campus soll die Stadtbahn führen. Rechts im Bild die Hochschule Bielefeld, in der Mitte das Citec-Gebäude der Uni, dahinter der Weg, der etwa den Streckenverlauf markiert. - Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Stadtbahn-Planung

Seit Jahren angekündigt: Jetzt soll die Stadtbahn-Linie 4 verlängert werden

2017 gab es erste Prognosen für die Strecke. Alles sollte flott gehen. Doch irgendwie steckt der Wurm in dem Vorhaben. Nun steht offenbar der Baubeginn fest.

Erich Hoffmann (v.l.), Gerlinde Günther-Boemke und Hans Westfeld stehen am Bach, der verlegt werden soll. - Barbara Franke
Wassermühle Deppendorf

Rabiate Renaturierung: Mühlenverein aus Bielefeld kämpft um den Schwarzbach

Mühlenbesitzer Hans Westfeld hat eine Online-Petition für den Erhalt der denkmalgeschützten Bachläufe gestartet.

Noch steht die Wassermühle in Deppendorf am rauschenden Bach. Das wird bald Vergangenheit sein. - Sarah Jonek
Offener Brief an OB Clausen

Bürger und Lokalpolitik brüskiert: Bielefelder Wassermühle verliert ihren Bachlauf   

An der Mühle wird kein Wasser mehr fließen. Die Dornberger Bezirksvertretung rügt das Vorgehen der Verwaltung - die argumentiert mit EU-Recht.

An Brennpunkten wie dem Stadtbahnzugang "Tüte" am Hauptbahnhof soll es künftig mehr Kontrollen geben. - Barbara Franke
Sicherheitspläne

Bielefeld soll sicherer werden: Pläne wackeln jetzt schon

Die Stadt Bielefeld und die Polizei Bielefeld wollten stärker zusammenarbeiten. Doch die Planung läuft alles andere als glatt.

Der Bielefelder Stadtwache dürfte in Zukunft eine größere Bedeutung zukommen. - Barbara Franke
Straßenkriminalität

Kriminalität in Bielefelder Innenstadt: Stadt und Polizei planen Umzug an Bahnhofstraße

Die Sicherheitsbehörden wollen mehr tun, um die City sicherer zu machen. Nun steht ein Umzug bevor. Außerdem wird es mehr Personal geben.

Die Demonstranten vor dem alten Bielefelder Rathaus. - Mike-Dennis Mller / www.mdm.photo
Zwei Jahre danach

Bewegende Demo zum Jahrestag des Angriffs: Bielefelder bekunden ihre Solidarität mit der Ukraine

Flankiert von Akteuren aus Kultur und Politik bittet die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft um Unterstützung. Für den ergreifendsten Moment sorgt eine Elfjährige.

In der Bielefelder Hicret-Gemeinde herrscht nach den neuerlichen Hassbotschaften Angst, dass es nicht bei bösen Worten bleibt. Sie möchte mehr Polizeischutz. - Peter Unger
Solidarität eingefordert

Nach Hassbotschaften per App: Moschee-Gemeinde in Bielefeld will Polizeischutz

Hassnachrichten kamen mit den Quittungen für unbestellte Essenslieferungen bei Lieferando. Sozialdezernent sieht im vielfältigen Bielefeld manifesten Rassismus.

Kurz vor Weihnachten: 0:1 gegen Dresden, die letzten kühnen Aufstiegsträume verflogen - Platz 14 hinter den Preußen. Aber noch sieben Punkte Vorsprung auf einen Abstiegsplatz. - Sarah Jonek Fotografie
Trauriger Rekord?

Arminia Bielefelds Fans haben Angst vorm ganz großen Drama – Kipppunkt anscheinend erreicht

Überall ist zu spüren, dass sich Fans abwenden von ihrem Klub - viele emotional, einige konkret. Andere hoffen weiter, leiden weiter. Auch Bielefelder Promis.

So eine große Demonstration gegen Rechtsextremismus ist in Bielefeld selten. - Mike-Dennis Mller / www.mdm.photo
Familienfest mit klarer Aussage

Fotogalerie: 25.000 Menschen kommen zu einer der größten Demos in Bielefeld zusammen

Ein großes friedliches Fest hat in Bielefeld stattgefunden. Doch mit einer klaren und unumstößlichen Aussage - „Nein zum Rechtsextremismus!“

Nicht nur der Jahnplatz war komplett gefüllt. Die Demonstrierenden drängten sich auch in der Bahnhofstraße, der Niedernstraße oder auf dem Niederwall. - Paul Brinkmann
Großer Zuspruch

Mehr als 25.000 Menschen demonstrieren in Bielefeld gegen Rechtsextremismus

Die Veranstaltung verläuft ohne größere Zwischenfälle. Bielefeld sendet ein Zeichen für Demokratie und eine offene Gesellschaft. Der Überblick des Abends.