Teaser Bild

Hochwasser in OWL

Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Ein Teil der Parkplätze am Bünder Rathaus stand am Montag, 6. Januar, gegen 16 Uhr unter Wasser. - Sven Hauhart
Hinweis an die Bevölkerung

Hochwasser-Gefahr: Stadt Bünde gibt Warnung heraus

Durch Schmelzwasser und anhaltenden Regen führt die Else aktuell besonders viel Wasser.

Daniel Müller, Erster Beigeordneter der Stadt Bünde, ist seit gut 100 Tagen im Amt. Im NW-Gespräch erzählt der 47-Jährige darüber, wie er angekommen ist im Rathaus, und er spricht über die größten Aufgaben für 2025. - Natalie Gottwald
Gut 100 Tage im Amt

LWL könnte bereits ab Sommer 2025 das Dobergmuseum übernehmen

Daniel Müller ist seit 100 Tagen Erster Beigeordneter der Stadt Bünde. Zeit für ein erstes Fazit und für einen Ausblick auf die größten Aufgaben im Jahr 2025.

Zum Weihnachtsfest 2023 kommt im Kreis Höxter das Hochwasser. Seitdem hat sich im Kreis Höxter einiges getan. - Thomas Kube
Was Hausbesitzer tun können

Ein Jahr nach dem Hochwasser: So ist der Kreis Höxter auf neue Katastrophen vorbereitet

Zwischen den Jahren waren die Einsatzkräfte 2023 im Dauereinsatz - was hat sich seitdem getan - und wie sollten sich Hausbesitzer vorbereiten?

Im Krankenhaus nimmt das diensthabende Pflege-Team mit Katharina Ens (v.l.), Sitti Günay, Joanna Kahre und Heike Göhner das Stadtoberhaupt in Empfang. - Elke Niedringhaus-Haasper
Öffentlicher Dienst

Wenn der Bad Oeynhausener Bürgermeister Heiligabend vorbeischaut

Lars Bökenkröger dankt Mitarbeitern von Feuerwehr, Polizei und Krankenhaus für ihren Einsatz über die Festtage und bringt Geschenke.

Der Gang in die Tiefe gehört für die Kanalarbeiter der Stadtwerke zum Alltag. Täglich führt sie ihr Weg in ein ausgeklügeltes Kanalsystem, das jedem Löhner unschätzbare Dienste leistet. - Felix Eisele
Verborgene Orte

Abstieg in Löhnes Untergrund: Ein Streifzug durch die geheimnisvolle Wasserwelt

Jeder braucht sie, kaum einer kennt sie: Löhnes Kanalisation erfüllt viele Aufgaben. Ein Blick ins Labyrinth bringt Erstaunliches ans Licht.

Im Jahr 2014 standen nach Starkregen die Felder der Biogärtnerei Ulenburg unter Wasser. - Ulf Hanke
Auf die Katastrophe vorbereiten

Schutz vor Starkregen in Löhne: Eigeninitiative gefragt

Die Stadt hat ein Handlungskonzept, um große Schäden möglichst zu verhindern. Dabei kommt es auf jeden einzelnen Bürger an.

Der Eingang zum Gütersloher Wohngebiet am Marianne Schnittger-Weg. Es liegt deutlich höher als das benachbarte Wohngebiet am Wöstmannsweg. - Philipp Kersten
„Können es nicht fassen“

Schock für Familie in Gütersloh: Versicherungskosten für Haus plötzlich deutlich teurer

Der Versicherungsbeitrag der Gütersloher Familie Piel soll sich um 861 Euro erhöhen, weil ihr Haus plötzlich in einem Hochwasserrisikogebiet liegen soll.

Das Bergertor-Wehr wird neu gebaut. In einem Atemzug sollen auch die Freiflächen gestaltet werden. Dafür müssen mehr als 30 Bäume gefällt werden. - Susanne Blersch
Stadtentwicklung

Deshalb müssen am Bergertor in Herford bald 35 Bäume gefällt werden

Der Umbau des Werre-Wehrs erfordert Platz für schweres Gerät, bietet aber auch eine Chance zur neuen Gestaltung der Fläche. Der Fluss soll erlebbar werden.

Dammkrone und Überlauf des Rückhaltebeckens Hörler Bach bei Welda. Der Damm berge bei Starkregenereignissen ein hohes Risiko, sagen Fachleute. - Dieter Scholz
Die Furcht vor der Flut

Warburger Gemeinde sucht neue Ideen für Hochwasserschutz: Was jetzt geplant ist

Um die Warburger Ortschaft Welda vor Hochwassergefahren zu schützen, stand im Stadtrat eine Entscheidung an. So gehen die Planungen jetzt weiter.

Beigeordneter und Kämmerer Andreas Niggemeyer (v. l.), Bürgermeister Tobias Scherf und Kämmerei-Mitarbeiter Andreas Fornefeld. Der Etat 2025 soll im Rat im Februar verabschiedet werden. - Dieter Scholz
Stadtetat Warburg

Finanzkrise in Warburg: Stadthaushalt mit zweistelligem Millionendefizit konfrontiert

Bürgermeister Tobias Scherf und Kämmerer Andreas Niggemeyer bringen ihren Entwurf für 2025 ein. Unter anderem schlagen sie vor, den Bürgerservice auszubauen.

Fundamente und Metallstreben: An der Altstadtbrücke entsteht an der Diemel ein Sitzsteg. - Dieter Scholz
Naherholung am Fluss

Warburgs neue Oase der Ruhe: Entspannung pur entlang der Diemel

Entspannt am Diemelufer: Bald können Spaziergänger und Radler die Füße ins Wasser baumeln lassen. Die Flussauen in Warburg werden um eine Attraktion reicher.

Euskirchen, Juli 2021: Die Schäden durch die Flutkatastrophe waren enorm. - picture alliance / AA
Zwei Frauen sind tatverdächtig

Massiver Fluthilfe-Betrug: Verdächtige sollen Millionen Euro ergaunert haben

Bei der Flutkatastrophe 2021 starben allein in NRW 49 Menschen. Noch immer sind nicht alle Hochwasserschäden beseitigt.

Unterhalb der Weserbrücke hat sich das Wasser schon ordentlich ausgebreitet - auch in Bereiche, die sonst trocken sind. - Ralf T. Mischer
Gefahr am Fluss

Immer mehr Regen: Angst vor neuem Dezember-Hochwasser im Kreis Höxter

Teile der Weserpromenade stehen unter Wasser. Nun stellt sich die Frage: Wie viel kommt von oben nach – und wie weit öffnet die Edertalsperre die Schleusen?

Der Kokturkanal bekommt einen Überlauf, deshalb wird derzeit der Rad- und Fußweg am Turbinenhaus aufgerissen. - Ulf Hanke
Hochwasserschutz

Neuer Überlauf für Kokturkanal: Bad Oeynhausener Sielpark bleibt vorerst Baustelle

Die wichtige Nord-Süd-Verbindung durch den Sielpark bleibt bis Jahresende wegen Bauarbeiten gesperrt.

In diesem kurvigen Deichabschnitt am Borrenkamp soll das Topocare-Verfahren eingesetzt werden. Hier kämpfte die Feuerwehr schon beim Hochwasser 2010 um den Hof in der Else-Kurve. Weiter hinten die Trinkwassergewinnungsanlage der EWB. Die zweite Stelle befindet sich am Darmühlenbach nahe der Osnabrücker Straße. - Gerald Dunkel
Hochwasserschutz

Sicherheitsrisiko: Stadt Bünde muss dringend instabile Deiche reparieren

Für ungewöhnlich anmutende Deichreparaturen muss die Stadt jetzt kurzfristig Geld bereitstellen, das eigentlich nicht eingeplant war.

Mit Motorsäge und rollendem Großgerät sind Sven Richter (l.) und Sascha Zyweck am Damm bei Germete beschäftigt. - Dieter Scholz
Viele Bäume gefällt

Radikaler Schritt für Hochwasserschutz: Am Warburger Diemeldamm muss die Begrünung weg

Experten befürchten, dass Bäume und Sträucher die Standfestigkeit der Dämme entlang der Diemel gefährden. Bei Germete hat die rigorose Rodung begonnen.

Vebiro-Mitarbeiter Kristian Rolle bedient den Schwimmbagger auf dem Baderbachteich in Stieghorst. - Eike J. Horstmann
Entschlammung des Ententeichs

360.000 Euro für klares Wasser im Baderbachteich von Bielefeld

Reinemachen im Baderbachteich: Doch nicht nur diese Maßnahme wird dafür sorgen, dass der Teich zukünftig so sauber wie nie zuvor sein wird.

In diesem Bereich der Else sind die Elseterrassen geplant, doch zweimal im Jahr ist dort ein großes Partyzelt aufgebaut, das durch die Planungen in Bedrängnis geraten würde. Jetzt sollen weitere Gespräche stattfinden. Archivfoto: Florian Weyand - Florian Weyand
Stadtentwicklung contra Party

Projekt „Elseterrassen“ in Bünde wird vorerst zurückgestellt

Zu den Planungen meldet die Betreiberfamilie eines Partyzeltes, dass auf Stadtfesten dort betrieben wird, Bedenken an.

Carsten Vogt, Landschaftsarchitekt und Wasserbauingenieur, zeigt, wie flach das neue Bett im Unterlauf des Ziegenbachs angelegt ist. Der Bach hat sich in seinem alten Bett (links) schon zwei Meter tief in die Landschaft eigegraben. - Jörg Stuke
Gewässer auf getrennten Wegen

Zwei Bad Oeynhausener Gewässer auf dem Weg zurück zur Natur

Am Flachssiek im Süden der Stadt werden der Teich und der Ziegenbach aufwendig umgestaltet. Das Großprojekt kostet über 800.000 Euro.

Wilhelm Mormann (M.), Inhaber der Moor Ranch am Hücker Moor, dankte in seiner Begrüßungsrede allen Feuerwehrmännern für deren Einsatz vor einem Jahr. - Marco Hilla
Hochwasser-Feier

Hochwasser in Spenge: Moor-Ranch feiert Retter ein Jahr später

Vor einem Jahr stand das Gelände der Gaststätte unter Wasser. Der schnelle Einsatz der Feuerwehr verhinderte Schlimmeres. Der Betreiber revanchiert sich.

In Lemgo werden intelligente Ampeln erprobt, die verschiedene Verkehrsteilnehmer erkennen können – und die Grün- und Rotphasen entsprechend anpassen. - Fraunhofer Institut
Künstliche Intelligenz

Schlaue Ampeln und Laser-Vorhänge: Lemgo ist smarteste Stadt in OWL

Wie könnte das Leben künftig aussehen? Lemgo gewährt einen Blick in diese Zukunft. Viele Probleme des Alltags könnten bald der Vergangenheit angehören.

An der renaturierten Großen Aue in Rahden haben sich auch Auenwälder entwickelt. Das September-Blatt des Kalenders zeigt den Auenwald. - Winrich Dodenhöft
Erlös geht an Naturschutz

„Hotspot für Artenvielfalt“: Wie die Große Aue die Landschaft in Rahden verändert

Die Große Aue ist ein Zufluss der Weser und wurde in Rahden naturnah umgestaltet. Winrich Dodenhöft hat das Projekt über Jahrzehnte begleitet.

Ortsvorsteher Thomas Vonde (v. l.), Verbandstechniker Ulrich Klare, Bauleiter Klaus Leifels (UIH), Verbandsgeschäftsführer Anderas Fornefeld, Markus Busche von der Bezirksregierung, Projektleiter Bernd Schackers (UIH) und Bürgermeister Tobias Scherf. - Dieter Scholz
Gewässerrenaturierung

Diemel-Renaturierung: Neues Flussbett in Warburg schützt Artenvielfalt

Weil die Diemel jetzt wieder ein Auenfluss sein darf, kehren Flora und Fauna zurück. Doch der naturnahe Verlauf zieht nicht nur Fische, Vögel und Insekten an.

Freuen sich über den Abschluss der umfangreichen Maßnahme (v. l.): Volker Karthaus (WOL), Lara Weber (Bezirksregierung Detmold), Johannes Schäfers (WOL), Ralf Pahlsmeier (Ahorn-Sportpark gGmbH), Landrat Christoph Rüther, Torben Schulte (Gebr. Schulte GmbH, ausführende Firma), Madleine Geldmacher (Kreis Paderborn), Jessica Schütte (Stadt Paderborn), Christian Ewers (Kreis Paderborn), Annette Berning Bezirksregierung Detmold), Achim Berger (Planungsbüro Berger. - Kreis Paderborn
Natur im Kreis Paderborn

Neues Flussbett für die Alme in Paderborn

Die Renaturierung im Bereich des Ahorn-Sportparks in Paderborn ist abgeschlossen. Der Kreis Paderborn sucht weitere Flächen.

Überall Schlamm, Trümmer, Müllsäcke als Stulpen. Die Helfer des ersten Tages sind Familie Sharpe-Fischer mit den Töchtern Emma (v.l.), Greta und Lola (4.v.l.) mit Mama Dorothee Fischer, rechts Oliver Sharpe mit Tochter Allegra sowie Freunde und Mitarbeiter. - privat / Fischer
Hochwasser in Spanien

Wie eine Bielefelderin und ihre Familie Spaniens Flutopfern Hoffnung gibt

Dorothee Fischer aus Bielefeld lebt seit vielen Jahren in Valencia. Sie organisiert jetzt private Hilfe für die Flutopfer und sammelt Spenden. Mit Video.