Teaser Bild

Hochwasser in OWL

Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Um solche Fluten zukünftig zu vermeiden, plant die Verwaltung den Umbau der Lutter. - Peter Stuckhard
Hochwasserschutz

Dieser Bielefelder Stadtbezirk hat extrem Angst vor dem nächsten Unwetter

Hochwassergeplagte Bielefelder fordern eine zügige Umsetzung aller Maßnahmen. Hoffnung gibt es für den Bau einer neuen Brücke.

Nur noch die Spitzen der Klettergerüste ragen in am Freizeitgelände Godelheim aus dem Wasser heraus. 85,7 Liter Regen kamen pro Quadratmeter innerhalb nur weniger Stunden herunter – zu viel für die Weser. - Archiv: Thomas Kube
Artikel von früher zum Nachlesen

Warum den Menschen im Kreis Höxter ein neues Jahrhundert-Hochwasser droht

Vor 25 Jahren treten Weser, Nethe, Emmer und der Heubach über die Ufer und bringen Zerstörung. Doch was wurde daraus gelernt?

Anlässlich des Indienststellungsappells vom Heimatschutzregiment 2 stehen Soldatinnen und Soldaten auf einem Platz in der Lützow Kaserne. Die Soldaten des Heimatschutzregiment 2 in Münster werden im Katastrophenfall oder beim Schutz wichtiger Infrastruktur in der Landesverteidigung eingesetzt. - dpa
Sicherheit

Heimatschutzregiment in Dienst gestellt - Wüst dankt Bundeswehr

Die Bundeswehr stellt sechs Heimatschutzregimenter auf. Hunderte Reservisten sind bereits dabei, etwa 1.000 Interessenten haben sich gemeldet.

Vor dem Lagerraum der Gaststätte Beckmann's stand das Wasser am Montagmittag mehr als knöchelhoch. - Mareike Patock
Kreis Herford kompakt am 14. November 2023

Sturm und Überflutung, verärgerte Ärzte und Konsequenzen nach Geldautomatensprengungen

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen plus das Wetter und die Informationen aus der Nachbarschaft: Alles Wichtige im schnellen Überblick. 

Neue Schienen werden auf einer Bahntrasse zwischen Wuppertal und Mettmann verlegt. - Roland Weihrauch
Nah- und Fernverkehr betroffen

Bahn saniert Gleise rund um Wuppertal – Züge werden umgeleitet

Gut zwei Jahre nach einem verheerenden Unwetter ist die Bahnstrecke immer noch reparaturbedürftig. Wochenlang gibt es deshalb nun Einschränkungen für Reisende.

Wegen Schäden durch das schwere Hochwasser vor zwei Jahren stoppt die Bahn von diesem Mittwoch an für mehrere Wochen wichtige Zugverbindungen rund um Wuppertal. - Roland Weihrauch
Hochwasserschäden

Bauarbeiten an Bahnstrecke rund um Wuppertal - Verspätungen und Ausfälle

Der verheerende Starkregen im Juli 2021 hat rund um Wuppertal zahlreiche Bahngleise in Mitleidenschaft gezogen. Nun wird die Strecke noch einmal gesperrt.

Der Rechenfang neben der Kirche, der verhindert, dass Treibgut in die Kanalisation gerät, kann bei Starregen zur Sperre werden, die die Überschwemmungsgefahr weiter verstärkt. - Burkhard Battran
Nach Schlammlawine

Hochwasser und Starkregen: So soll ein Brakeler Ortsteil geschützt werden

Die Stadt Brakel will mit neuen Maßnahmen das Dorf Erkeln vor künftigen Starkregen-Überschwemmungen und Hochwasserereignissen schützen.

Das Radewiger Wehr wird umgebaut. Rechts wird der bevorzugten varinate nach ein schmales, bewegliches Wehr bleiben. Links entsteht ein Raugerinne ähnlich einem natürlichen Gewässerverlauf mit Gefälle. Der rot verklinkerte Anbau des früheren Mühlengebäudes müsste weichen. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Ökologie

Stadt Herford will Radewiger Wehr umgestalten

Eine Machbarkeitsstudie hat die Wehre an der Aa untersucht. Der Fluss soll ökologisch durchgängig werden. Die Menschen werden sich am Wasser aufhalten können.

Einsatzkräfte retten eine Familie mit zwei Kindern, die von der Flut überrascht wurde. - Kai Moorschlatt/dpa
Plötzlich kam die Flut

Vierköpfige Familie aus NRW bei Hochwasser aus dem Watt gerettet

An der Nordsee ist eine Familie bei einer Wanderung von der auflaufenden Flut überrascht worden. Der achtjährigen Tochter stand das Wasser schon bis zur Brust.

Ein Blick am 12. September 2023 von der Brücke Fohlenwiese flussabwärts. Wieder war Heepen vom Starkregen betroffen. - Peter Stuckhard
Regenschauer

Politiker fassungslos: Hochwasserschutz funktioniert nicht in Bielefeld

Am 12. September standen in Heepen Straßen unter Wasser. Warum der Stadtteil auch nach 2012 und 2013 noch nicht ausreichend geschützt ist.

Gerd Weichynik von den Naturfreunden hatte extra noch mit Brettern eine Schutzbarriere gezimmert. Doch das Wasser kam trotzdem ins Gebäude. - Peter Unger
Starkregen

Bielefelder Stadtteil Heepen wieder unter Wasser: Seit Jahren warten Anwohner auf Hilfe

2012 und 2013 trat die Lutter in Heepen über die Ufer. In dieser Woche liefen wieder etliche Keller voll. Betroffen sind wie schon damals die Naturfreunde.

Die Lutter in Höhe der Eckendorfer Straße in Heepen war zum reißenden Fluss angeschwollen. - Karla Klemme
Starkregen

Bielefelder Stadtteil zum dritten Mal überschwemmt: Diese Lösungen hat die Stadt

Am 12. September liefen in Heepen wieder etliche Keller voll. Ist dort zu wenig passiert in Sachen Hochwasserschutz?

Ein Kanut galt seit vergangenem Donnerstag als vermisst. Jetzt ist er tot geborgen worden. - Symbolbild/Pixabay
Bei Hochwasser verunglückt

Leiche von vermisstem Kanufahrer aus Kreis Gütersloh entdeckt

Der Mann war in der vergangenen Woche mit einem weiteren Mann bei Hochwasser auf dem Axtbach gekentert. Der 32-Jährige galt seitdem als vermisst.

Zwei Kanuten sind bei einer Tour im Kreis Warendorf verunglückt. - Pixab / creisi
Suchaktion der Polizei

Zwei Männer aus Kreis Gütersloh kentern mit Kanu bei Hochwasser - einer vermisst

Zwischen Gütersloh und Warendorf kentern zwei Sportler auf einem reißenden Bach. Einer der Männer konnte sich retten - der andere bleibt verschwunden.

Vom Hochwasserschutz und der Renaturierung der Alme überzeugten sich in Brenken auch Mitglieder des Regionalrats. - Johannes Büttner
Zurück zur Natur

Nach Renaturierung: Die Alme bei Büren darf wieder Fluss sein

Mit einem Millionenprojekt ist bei Brenken viel für Renaturierung und Hochwasserschutz getan worden. Das Wasser wird bald eine leicht veränderte Route nehmen.

Die Renaturierung der Nethe soll auch für einen besseren Hochwasserschutz sorgen. - Hermann Ludwig
Hochwasserschutz

Tote Bäume im Wasser: Lebensräume für Fische in der "neuen" Nethe bei Brakel

Die Nethe bei Brakel wurde renaturiert, um vor großen Hochwassern gewappnet zu sein. Der zweite Bauabschnitt soll noch in diesem Jahr beginnen.

Auf der A2 brannte ein Lkw, die Rauchsäule war weithin sichtbar. - Claus Frickemeier
Kreis Herford kompakt, 8. September 2023

Lkw-Brand auf A2 und Vorbereitung auf Katastrophenfall im Kreis Herford

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen plus das Wetter und die Informationen aus der Nachbarschaft: Alles Wichtige im schnellen Überblick.

Im Dorfgemeinschaftshaus in Vehlage fanden bis vor Kurzem geflüchtete Menschen aus der Ukraine einen sicheren Ort. In dieser Zeiterstrahlte das Haus in den Farben der ukrainischen Flagge in Blau-Gelb. Jetzt kamen hir Dorfbewohenr mit dem Bürgermeister und ihrem Ortsvorsteher ins Gepräch. - Larissa Ertner-Stolpmann/Dorfgemeinschaft Vehlage
Ortsteilgespräch

Busverbindung, Fahrradwege, Neubaugebiete - Vehlager fühlen sich von Espelkamp "abgehängt"

Bürgermeister Henning Vieker musste bei dieser Station seiner Zuhör-Tour intensiv zuhören. Viel Kritik gab es etwa an den Folgen der Stemweder-Berg-Rallye.

Karl Heinz Niehus (l.) und Burkhard Kriesten diskutieren über die Vegetation im Werreauenpark. - Judith Gladow
Naturschutz

Löhner Naturschützer nehmen den Werreauenpark unter die Lupe

Der einstige Auenwald ist weg - für den Hochwasserschutz abgeholzt. Kann der neue Park trotzdem Tieren und Pflanzen genug Lebensraum bieten?

Landrat Christoph Rüther, NRW-Innenminister Herbert Reul, Bürgermeister Michael Dreier und BBK Präsident Ralph Tiesler besuchten die einzelnen Stände der Hilfsorganisationen, hier beim THW. - Carola Drabon
Wichtige Informationen und Tipps

Extremwetter wird vor dem Paderborner Rathaus simuliert

Grosses Interesse beim NRW-Katastrophenschutztag in Paderborn. Innenminister Herbert Reul fordert dazu auf, sich schlau zu machen.

Feuerwehrleute mussten Autofahrern in Bünde, die nach dem Starkregen 2021 auf der überfluteten Engerstraße feststecken. Immer wieder haben Ortsteile in Bünde mit den Folgen des Starkregens Probleme. - Florian Weyand
Meinung

Noch immer kein Hochwasserschutz-Beauftragter in Bünde: Irgendwer steht auf dem Schlauch

Der Starkregen in Hunnebrock ist zwei Jahre her. Betroffene forderten schnell danach einen Ansprechpartner bei der Stadt. Noch ist aber niemand benannt.

Nach dem Starkregen ist der Druck des Wassers so stark, dass es aus der Kanalisation nach oben gedrückt wird. Foto: Florian Weyand - Florian Weyand
Starkregen

Hochwasserschutz: Stadt Bünde steht vor Grundstückskauf

In Hunnebrock wird sich allem Anschein nach in den kommenden Monaten etwas tun, damit der Bereich um den Strangbach bei Starkregen besser geschützt ist.

Seit dem 23. Februar 2023 warnen Behörden in Deutschland über Cell Broadcast mit einer Art SMS vor Hochwasser, Großbränden und anderen folgenschweren Ereignissen. - dpa
Handy-Warnsystem

Ein halbes Jahr Cell Broadcast - NRW kommt auf 39 Gefahrenhinweise

Vor der Flutkatastrophe 2021 wurde zu spät gewarnt, viele Menschen starben. Ein vor sechs Monaten aktiviertes Warnsystem soll nun Abhilfe schaffen.

Kleine Steilufer entstehen durch solche Abbruchkanten. Hier könnten Uferschwalben oder gar Eisvögel nisten. - Jörg Stuke
Fluss im Umbau

Werre-Umbau in Bad Oeynhausen: Wie es nach dem ersten Bauabschnitt weitergeht

Auf den ersten 400 Metern unterhalb des Sielwehres wurde das Flussbett der Werre deutlich verbreitert und abgeflacht.

Der heimische SPD-Kreisvorsitzende Harald Lensdorf sowie die niedersächsische SPD-Landtagabgeordnete Sabine Tippelt kritisieren die Stellungnahme der Entsorgungskommission. - Manuela Puls
Logistik für Atommüll

SPD-Vorsitzender im Kreis Höxter zu Würgassen: „Bau nicht notwendig“

Harald Lensdorf sieht in der Stellungnahme der ESK die Unverhältnismäßigkeit eines LoK bestätigt. Auch Niedersachsens Umweltminister meldet sich zu Wort.