Teaser Bild

ADFC Paderborn

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) im Kreis Paderborn setzt sich für die Radfahrer vor Ort ein. Die Mitglieder machen auf Gefahrenstellen und Unfallstellen für Radfahrer im Straßenverkehr aufmerksam. Außerdem setzen sie sich für eine gute Infrastruktur zum Radfahren vor Ort ein, geben Sicherheitstipps und bieten Touren durch die Umgebung an.

Marianne Wiemann, erste Vorsitzende des ADFC in Paderborn, begrüßt die doppelten Radwege. Hier im Bild ist ein Radweg auf dem Bürgersteig, zwei weitere auf der Straße. - Felix Schwien
ADFC lobt Paderborn

Bürgersteig und Straße: Was steckt hinter den doppelten Radwegen in Paderborn?

An einigen Hauptverkehrsstraßen in Paderborn gibt es etwas Ungewöhnliches: gleich zwei Radwege. Warum es diese Verkehrsführung gibt.

Im Gegensatz zu dieser Kreuzung in Paderborn soll im Bereich der Springbach-Höfe laut einem Grünen-Antrag eine "Sichere Kreuzung" für Radfahrer und Fußgänger gebaut werden. - Niklas Tüns
„Zu viele offene Fragen“

Paderborner CDU lehnt Grünen-Antrag für den Bau einer „Schutzkreuzung“ ab

Die Grünen schlagen vor, an einer Kreuzung vor allem Radfahrer und Fußgänger zu schützen. Als Vorbild dient ein Modell aus den Niederlanden.

An prägnanten Orten der Strecke wird das Jubiläumslogo des Emsradwegs aufgesprüht. Die Premiere übernimmt Hövelhofs Marketingchef Thomas Westhof am Eingang zum Schlossgarten. Bürgermeister a. D. Werner Thor ist derweil bereits fürs Aufsatteln. - Jens Reddeker
Tourismus im Paderborner Land

Der Emsradweg wird 20: Hövelhofer Gründerväter ziehen im Interview Bilanz

Die große Radroute feiert Geburtstag. Der ehemalige Bürgermeister Werner Thor und der heutige Tourismuschef Thomas Westhof erinnern sich an bewegte Zeiten.

Positiv bewertet werden im ADFC-Fahrradklima-Test die Wegweisung für Radfahrer und die in Gegenrichtung freigegebenen Einbahnstraßen. Schlechte Noten gibt unter anderem es für die Führung an Baustellen und die Breite von Radwegen. - Lena Henning
ADFC-Fahrradklima-Test

Zu enge Wege, kein Respekt: Das bemängeln Radfahrer an Paderborn

Paderborn punktet bei der Infrastruktur. Als Verkehrsteilnehmer ernst genommen fühlen sich aber nur wenige. Welche Schlussfolgerungen ziehen Fahrrad-Experten?

Über den erlebnisreichen Fahrradtag freuen sich (v.l.) Jutta Pöppe mit ihren "Tripad"-Schätzchen "Else", Zappel, der Initiator Lars Keller, seine Frau Hannah und Tochter Lene sowie "Kami" vom Tripad-Freundeskreis, Bummelfee und die Besucherin Frauke Ridder mit ihrer Tochter Aurélie. - Regina Brucksch
Auftakt in Zweiradsaison

Fahrradtag in Schloß Neuhaus: Trends und Neuheiten rund ums Radfahren

Der 21. Paderborner Fahrradtag präsentierte sich als beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie.

Eine bauliche Trennung des Radstreifens am Le-Mans-Wall und Liboriberg wird es nicht geben - der Abstand zum Autoverkehr sei ausreichend. Für die Sanierung bestehender Radwege allerdings steht künftig mehr Geld zur Verfügung. - Lena Henning
Paderborn

Mehr Geld und personelle Verstärkung für den Radverkehr in Paderborn

In der Paderborner Verwaltung werden zusätzliche Stellen geschaffen. Ein Antrag für einen baulichen Schutz des Radweges am Le-Mans-Wall findet keine Mehrheit.

Soweit erlaubt, fühlen sich viele Radfahrer im Bereich neben der Straße sicherer als im fließenden Verkehr, auch wenn eine Benutzungspflicht aufgehoben wurde. - (Archivbild) Holger Kosbab
Paderborn

Mit dem Fahrrad auf der Straße: "Das orientiert sich an fitten Radfahrern"

Vermehrt wird die Benutzungspflicht für Radwege reduziert. Radler dürfen auf der Straße im Kfz-Verkehr fahren. Möglicherweise ergeben sich neue Gefahrenpunkte.

Hat Seltenheitswert: Für die E-Bike-Ladestation am Café Lange an der Detmolder Straße braucht man eine speziell App, über die der Strom dann abgerechnet wird. Dafür hat man sein Rad und das Laderät vom Café aus gut im Blick. - Hans-Hermann Igges
Paderborn

Auf der Suche nach Strom fürs E-Bike in Paderborns Innenstadt

Elektromobilität auf zwei Rädern boomt. Wer allerdings spontan Strom für den Akku braucht, ist auf das Entgegenkommen anderer angewiesen. Es gibt schlicht keine öffentliche Infrastruktur fürs Laden.

Auf dem Schutzstreifen an der Riemekestraße sind Radler gut unterwegs. Aber das ist nicht überall in Paderborn so.  - Holger Kosbab
Paderborn

Wie fahrradfreundlich ist Paderborn?

Der Allgemeinen Deutsche Fahrrad-Club untersucht das Fahrradklima. Dafür kann die eigene Stadt bewertet werden.

Diese Radlerin zieht an der stark befahrenen Neuhäuser Straße den Gehweg vor. - Holger Kosbab
Paderborn

Initiative plant Bürgerbegehren für Radverkehr in Paderborn

Bei der Radverkehrs-Planung sein in Paderborn seit Jahren kein großer Wurf gelungen, monieren die Initiatoren. Sie fordern jetzt massive Verbesserungen. Die ersten Unterschriften sollen bald gesammelt werden.

Auf den Straßen im Kreis Paderborn wird es enger. Das ist aber immer noch kein Grund für solch eindeutige Gesten. - Niklas Tüns
Paderborn

Drängeln, hupen, fluchen: Im Straßenverkehr herrschen oft raue Sitten

Aggressivität ist auf den Straßen auch im Kreis Paderborn ein häufig auftretendes Phänomen. Welche Gründe dahinter stecken und wie rücksichtlosem Verhalten begegnet werden kann.

Piktogramme wie hier in Marienloh sollen die Autofahrer darauf hinweisen, dass Radfahrer trotz Radweg auch auf ihre Fahrbahn dürfen. - Stadt Paderborn
Paderborn

Grüne stimmen gegen neue Radverkehrsplanung in Paderborn

Die Verwaltung bekommt in Zukunft für alle Planungen Richtlinien zur Gestaltung von Radverkehrsanlagen an die Hand. Doch von mehreren Fraktionen kommt Kritik.

Paderborn

Mehr Platz und Vorrang für Radfahrer in Paderborn

Vieles ist besser geworden, doch längst ist nicht alles optimal: Wer mit dem Rad in Paderborn unterwegs ist, kennt die Tücken seiner Strecken genau.

Empfangskulisse: Ministerin Ina Scharrenbach macht bei ihrer Heimat-Sommertour Station in Delbrück. - Regina Brucksch
Paderborn/ Delbrück

Wie Ministerin Ina Scharrenbach für ihren Heimat-Scheck wirbt

Die NRW-Ministerin Ina Scharrenbach freute sich gestern über Lob von zwei Experten des ADFC. Auf dem Römer-Lippe-Radweg ging es für sie von Paderborn über Delbrück nach Lippstadt.

Die Umweltverbände halte den Luftreinhalteplan für Paderborn nicht für ausreichend. - Pixabay (Symbolbild)
Paderborn

Paderborner Umweltverbände fordern 365-Euro-Jahresticket

Umwelt- und Verkehrsverbände kritisieren den Luftreinhalteplan für Paderborn. Sie verlangen dringende Nachbesserungen und legen einen Zehn-Punkte-Plan vor. Ihre Forderungen haben es in sich.