Teaser Bild

Klinikum Herford

Das Herforder Klinikum besteht aus 21 Kliniken, Fachabteilungen und Instituten und hat eine Kapazität von insgesamt 803 Betten. Es sichert sich somit den Platz des größten Krankenhauses des Kreises Herford. Zudem ist die Anstalt des öffentlichen Rechts mit ihren rund 2.100 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der Stadt Herford. Bis 2016 war das Klinikum ein akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover, seitdem gilt das Klinikum als Kooperationspartner des Universitätsklinikums der Ruhr- Universität Bochum (UK RUB). Durch seine Vielseitigkeit und die Größe des Klinikums bezeichnet es sich selbst als Krankenhaus der Maximalversorgung. Im Klinikum Herford sind eine Geriatrie, ein Kreißsaal und für die Behandlung anderer Erkrankungen weitere Stationen zu finden.

Die Hebammen Friederike Pilarski (l.) und Jana Klöpper (r.) mit Jennifer B., die vor drei Wochen im hebammengeleiteten Kreißsaal ihren Sohn geboren hat. - Björn Kenter
Kinder kriegen ohne Arzt

Bereits 15 Geburten im hebammengeleiteten Kreißsaal im Klinikum

Frauen können allein unter der Anleitung einer Hebamme in entspannter Atmosphäre entbinden. Bei Problemen während des Geburtsvorgangs steht ein Arzt bereit.

Anders als an vielen anderen Kliniken in Ostwestfalen-Lippe hält Vorstandssprecher Peter Hutmacher die Strukturreform für nötig und sinnvoll. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Gesundheit

So steht es um die Finanzen der Kreiskliniken Herford-Bünde

Die Kritik vieler Häuser an den Bundes- und Landesplänen teilen die Vorstände in Herford nicht. Auch bahnt sich hier kein Defizit wie an den MKK an.

Bald auch digital: Wichtige Unterlagen wie Überweisungen oder Arztbriefe werden über die digitale Gesundheitsplattform OWL digital übermittelt. - dpa
Digitale Gesundheitsplattform

Kliniken und Praxen im Kreis Paderborn schaffen einzigartiges System

Mit der Gesundheitsplattform OWL können Arztbriefe, Überweisungen und Co. digital verwaltet werden. Im Rest der Region könnte das System bald Schule machen.

So hat es im Sommer 2019 im Bereich der früheren Briten-Siedlung ausgesehen. - Geoportal Kreis Herford
Früherer Briten-Häuser

Herforder fällen geschützte Bäume und stellen hohe Zäune auf

Im Bereich der Adlerstraße haben die neuen Immobilienbesitzer offenbar noch nichts von Klima- und Biodiversitätskrise gehört, wie ein Herforder meint.

Wegen Mangel: Mittlerweile ist die Einfuhr nicht zugelassener Antibiotika-Säfte aus dem Ausland in Deutschland erlaubt. - Waltraud Grubitzsch/dpa
Medikamentenmangel

Antibiotika-Mangel für Kinder in Kliniken ein «Alarmsignal»

Die Versorgungslage mit Antibiotika für Kinder ist kritisch. Laut Krankenhausgesellschaft sei die Situation besorgniserregend. Einige Kinderärzte weisen ihre Patienten bereits in Kliniken ein.

Mediziner klagen wegen eines Lieferengpasses für Antibiotika für Kinder. - Andrea Warnecke
Medikamente für Kinder

"Alarmsignal" - Kliniken haben Probleme bei der Beschaffung von Antibiotika

Der Mangel an Antibiotika für Kinder bereitet Medizinern enorme Sorgen. Nun sind auch Kliniken betroffen - die eigentlich gut mit Medikamenten versorgt sind.

Menschen mit starkem Übergewicht leiden an Adipositas, einer chronischen Erkrankung. Als Teil der Behandlung kann eine Magenverkleinerung in Frage kommen. - picture alliance
Operation in der Türkei

Magenverkleinerung: Patienten aus OWL machen sich auf gefährliche Reise

In der Adipositas Klinik im Klinikum Bielefeld stellen sich nach Eingriffen in der Türkei immer mehr Patienten mit schweren gesundheitlichen Problemen vor.

Nicht jede Apotheke hat am Wochenende oder an Feiertagen auf. - Andreas Sundermeier
Tierheime, Seelsorge & Co

Diese Ärzte und Apotheken haben am Wochenende Notdienst im Kreis Herford

Wer am Wochenende krank ist, Seelsorge oder etwa die Hilfe eines Tierheims benötigt, findet hier eine Übersicht mit den wichtigsten Adressen und Telefonnummern.

Die Notaufnahmen in ganz Deutschland arbeiten im Moment am Limit. Auch in OWL ist die Lage angespannt. - dpa
Expertentreffen in Bielefeld

Notfallversorgung in der Krise: So soll das System entlastet werden

Mitarbeiter sind überlastet und Patienten unzufrieden. Um das zu ändern, suchen Notfallmediziner aus ganz Deutschland Lösungen in Bielefeld.

Die Arme des modernsten Da-Vinci-Operationssystems schweben über einem Patienten im neuen Operationssaal im Klinikum Bielefeld. Damit entfernt Chirurg Daniel Valdivia einen Tumor, der zwischen den Lungenflügeln gewachsen ist. - Andreas Zobe
Zukunft der Chirurgie

Blick hinter die Kulissen: Wenn der Roboter bei der OP hilft

Das Klinikum Bielefeld hat ein Zentrum für roboterassistierte Chirurgie gegründet, in dem zwei Systeme die Operateure unterstützen. Das hilft auch Patienten.

Mehrere Bundesländer monieren, dass der Bund mit den Reformplänen für das Krankenhauswesen seine Kompetenzen überschreitet. - Patrick Seeger/dpa
Gesundheitsversorgung

Gutachten: Bund ohne Gesetzgebungskompetenz für Kliniken

Viele Kliniken in Deutschland sind in Finanznöten. Reformpläne des Bundes kommen aber nur mühsam voran. Ein neues Gutachten zieht rote Linien für die Verhandlungen mit den Ländern.

Die Notaufnahmen in ganz Deutschland arbeiten im Moment am Limit. Auch in OWL ist die Lage angespannt. - dpa
Vorschlag von Andreas Gassen

Strafgebühr gegen volle Notaufnahmen? Kliniken in OWL haben andere Ideen

Die Krankenhäuser in der Region lehnen den Vorschlag des Kassenärzte-Chefs strikt ab. Sie sehen eher die kassenärztlichen Vereinigungen in der Pflicht.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Herforder Klinikums haben gemeinsam nach Schwachpunkten im Stromverbrauch des Hauses gesucht. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Energie sparen

So senkt das Klinikum Herford seinen Stromverbrauch um 20 Prozent

Die Beschäftigten suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu senken. Die Umstellung auf LED-Lampen hat einen Nebeneffekt.

Die geplante Krankenhausreform wird die Kliniklandschaft in Deutschland nachhaltig verändern. - Bernd Weißbrod
Pläne von Bund und Ländern

Was die Krankenhaus-Reform für Patienten und Kliniken in OWL bedeutet

Die medizinische Landschaft wird neu geordnet. Kommt es auch in unserer Region zu Klinikschließungen und einem geringeren Angebot? Eine Einordnung.

Eine Arztpraxis in Stuttgart (Symbolbild). Zu Ostern enden auch die letzten bundesweiten Corona-Vorgaben im Infektionsschutzgesetz. - Sina Schuldt/dpa
Corona-Pandemie

Maskenregel: Praxen und Kliniken können selbst entscheiden

Die letzten Maskenpflichten im Kampf gegen Corona laufen am Freitag auch in Gesundheitseinrichtungen aus. Doch Schutzbestimmungen an der Eingangstür für Patientinnen und Patienten sind nach wie vor möglich.

Manfred Hilscher ist seit 1. Februar 2023 Leiter der Frauenklinik am Klinikum Herford. - Natalie Gottwald
Neue Schwerpunkte

Neuer Leiter der Frauenklinik: Klinikum Herford könnte Beckenbodenzentrum werden

Manfred Hilscher ist neuer Leiter der Frauenklinik. Er bringt eine seltene Fachrichtungs-Kombination mit, die für die Zukunft der Gynäkologie bedeutsam ist.

Das Klinikum hat Personalengpässe in der Pandemie mit Honorarpflegekräften überbrücken müssen. Auch weiterhin sind einige Beschäftigte auf Zeit im Haus tätig, wenn das Klrankenhaus Personallücken schließen muss. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Ausbildung und Arbeit

Wie das Herforder Klinikum Pflegepersonal zu gewinnen versucht

In der Pandemie hat es vielfach auf Honorar-Pflegekräfte zurückgreifen müssen. Inzwischen kehren aber auch viele von ihnen ans Krankenhaus zurück.

21. März: Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Warnstreiks der Gewerkschaft Marburger Bund nehmen in Berlin an einer Demonstration teil. - Christophe Gateau
Tarifkonflikt

Ärzte an kommunalen Kliniken sind am Donnerstag zu Warnstreiks aufgerufen

Mit dem nun zweiten Warnstreik will der Marburger Bund den Druck vor der nächsten Verhandlungsrunde am 3./4. April erhöhen.

Schlaganfall-Lotsin Sabine Bruning hat Hans-Hasso Kleina ein Jahr lang begleitet, nachdem er einen schweren Schlaganfall mit Sprachstörung und Lähmung erlitt. - Susanne Blersch
Mit Hilfe von Lotsin

Wie ein ehemaliger Konrektor sich nach einem Schlaganfall ins Leben zurückkämpft

Ein Jahr lang begleiten Schlaganfall-Lotsen Patienten und Angehörigen. Hans-Hasso Kleina aus Hiddenhausen war einer der ersten, der beim Projekt mitmachte.

Die Mitarbeitenden des Klinikums Herford sind erneut zum Warnstreik aufgerufen. Am 14. Februar hatten OP- und Anästhesie-Pflegekräften für eine bessere Bezahlung ihre Arbeit niedergelegt. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Arbeitskampf

Wegen des Streiks: Im Klinikum Herford müssen Operationen verschoben werden

Für eine bessere Bezahlung legen Mitarbeitende die Arbeit nieder. Mit den Warnstreiks hält die Gewerkschaft Verdi den Druck auf öffentliche Arbeitgeber hoch.

Ein Familienfoto aus glücklichen Zeiten: Eugen und Lara Janke mit ihren Töchtern Emily und Kiara. - Privat
Mutter kritisiert Gesundheitssystem

Vierjährige im Herforder Klinikum gestorben: "Emilys Schicksal ist kein Einzelfall"

Die vierjährige Tochter von Lara und Eugen Janke ist an Neujahr im Herforder Klinikum verstorben. Die Eltern wollen sich mit anderen Betroffenen austauschen.

Die Warnstreiks der Beschäftigten im öffentlichen Dienst treffen diese Woche vor allem Krankenhäuser und Sparkassen. - Sven Hoppe/dpa
Tarife

Bundesweite Warnstreiks in Kliniken

Busse und Bahnen bleiben in den Depots, Rettungsdienste legen ihre Arbeit nieder. Nun schließen sich auch Beschäftigte in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen den Warnstreiks an.

Beate Herbig (l.) und Carolina Pape-Köhler leiten als Chefärztinnen die Adipositas-Klinik am Klinikum Bielefeld. - Klinikum Bielefeld
Eine Klinik, zwei Chefinnen

In Bielefeld teilen sich zwei Chirurginnen die Klinikleitung

Der Weg von Beate Herbig und Carolina Pape-Köhler ist außergewöhnlich, denn die beiden Frauen brechen alte Strukturen im Gesundheitswesen auf.

Arbeit auf einer Intensivstation. Die Pläne zur Krankenhausreform sehen bundesweit eine einheitliche Einteilung der Kliniken in drei Stufen vor, mit entsprechender Förderung. - Kay Nietfeld/dpa
Gesundheit

Krankenhausreform? Kliniken wollen zunächst Finanzhilfen

Die Kliniklandschaft in Deutschland soll reformiert werden. Krankenhaus-Vertreter sind zwar grundsätzlich offen, fordern aber zunächst schnelle Finanzhilfen, denn vielen Kliniken drohe die Insolvenz.

Die leitende Hebamme Friederike Pilarski (v.l.) mit ihren Kolleginnen Maren Schlochtermeier und Malogorzata Mikulska sorgt dafür, dass Frauen im Hebammenkreißsaal ganz natürlich und selbstbestimmt entbinden können. Voraussetzung dafür ist eine risikoarme Schwangerschaft und ein ausführliches Vorgespräch mit den Hebammen. - Natalie Gottwald
Geburt

So wird das neue Angebot vom Hebammenkreißsaal am Klinikum Herford angenommen

Inzwischen wurden neue Hebammen eingestellt und ein besonderes Angebot aufgebaut. Das Problem der Kreißsaalschließungen wegen Personalmangel sei vom Tisch.