
Claas Gütersloh
Die Claas KGaA mbH ist ein seit 1913 bestehender Landmaschinenhersteller mit Hauptsitz in Harsewinkel, Kreis Gütersloh. Claas produziert Mähdrescher und hat sich in diesem Bereich zu Europas Marktführer entwickelt. Neben der Herstellung von Mähdreschern kümmert sich das Unternehmen ebenfalls um die Herstellung von Traktoren, Schwadern, Heuwendern, Ballenpressen, Feldhäckslern und Ladewägen. Claas hat einen jährlichen Umsatz von mehreren Milliarden Euro und beschäftigt insgesamt 11.395 Mitarbeiter. Mit dieser Größe gehört das Gütersloher Unternehmen zu einem der fünf umsatzstärksten Landmaschinenhersteller weltweit.

Ausbau der Buslinie 72 zwischen Harsewinkel und Herzebrock rückt in den Fokus
Der Ausbau der Buslinie 72 wird Thema im Mobilitätsausschuss des Kreistages. Berufspendler sollen mit Blick auf die Claas-Pläne davon profitieren.

Engster Familienkreis nimmt Abschied von Unternehmer Helmut Claas
Der bekannte Unternehmer war in der vergangenen Woche im Alter von 94 Jahren gestorben. Am Mittwoch ist er beerdigt worden - im Rat gab es eine Schweigeminute.

So gehen Gütersloher Firmen mit härteren Corona-Regeln für Kantinen um
Wie wirken sich die verschärften Corona-Bestimmungen in heimischen Firmen aus? Eine Umfrage zeigt, dass die Formen der Mitarbeiterverpflegung vielfältig sein können.

Beileidsbekundungen aus aller Welt zum Tod von Unternehmer Helmut Claas
Das Unternehmen öffnet zum Tod von Helmut Claas ein digitales Kondolenzbuch - mittlerweile finden sich dort sogar Beileidsbekundungen aus Argentinien und Indien.

Unternehmer Helmut Claas ist tot: "Ein liebenswerter Mensch ist gegangen"
Der Seniorchef des Harsewinkeler Landmaschinenherstellers starb am Dienstag im Alter von 94 Jahren. Noch bis 2020 hatte Helmut Claas als Vorsitzender des Gesellschafterausschusses gewirkt.

Miniaturen im Trend: Warum manche Sammler Modelle gleich zweimal kaufen
Bei Claas wurde per Video die virtuelle Preisverleihung des Magazins Modell-Fahrzeug vorbereitet. Der Landmaschinenhersteller hat seit 2014 vier Preise gewonnen. 2020 stehen andere auf dem Treppchen.

Verrückte Videos über Claas-Landmaschinen im Netz erfolgreich
Die Agentur Kopfkunst gewinnt mit pfiffigen Videos über alle Arten der Claas-Erntemaschinen den "Oscar" der Werbe- und Kommunikationsbranche. Was das Format so besonders macht.

Brand in Villa von Helmut Claas in Harsewinkel
Schreck für Helmut Claas am Sonntag: In seiner Villa in Harsewinkel ist ein Feuer ausgebrochen. Der 94-Jährige soll bei Verwandten untergekommen sein.

Claas-Traktor feiert Rennstrecken-Debüt auf dem Nürburgring
Der Kraftprotz Xerion von Claas war auf der berühmten Strecke unterwegs - mit einem erfolgreichen Piloten. Im Netz wird der Clip von dem rasenden Traktor hunderttausendfach geklickt.

600.000-Euro-Luxusliner: Dieser Mann fährt den Arminia-Mannschaftsbus
Das Harsewinkeler Busunternehmen von Heinz Bröskamp ist Kooperationspartner von Arminia Bielefeld. Doch der 57-Jährige kennt nicht nur die DSC-Stars - er hat schon viele bekannte Sportler gefahren.

Trotz Corona-Krise: Landmaschinen-Hersteller Claas bietet Studentenjobs an
Die Firma aus Harsewinkel hat zusammen mit dem Veranstalter Studenta ein Gemeinschaftsprojekt ins Leben gerufen. 250 Studenten packen für die Claas Ersatzteillogistik Teile ein.

Claas geht mit neuem Produkt-Konfigurator an den Start
Der neue Claas-Produktkonfigurator bietet 7.200 Optionen. Landwirte können sich ihre Wunsch-Maschine zusammenstellen - bis zum Radio des Traktors. Erreichbar ist er von überall.

Landmaschinen-Hersteller Claas: Diese Auswirkungen hat die Corona-Krise
Der Erntemaschinenhersteller hat seine Serienproduktion längst wieder aufgenommen. Wie flexibel der „schwere Tanker“ auf die Ausnahmesituation reagiert, lässt selbst den Produktionsleiter staunen.

Claas bezieht neuen Standort in Herzebrock-Clarholz
Der 1913 in Herzebrock-Clarholz gegründete Erntemaschinenhersteller ist bei der Suche nach dringend benötigtem Büroraum in Herzebrock fündig geworden. Der Umzug erfolgt im Herbst.

Kommentar zur Corona-Krise: "Sie wird der Politik neue Glaubwürdigkeit verleihen"
Für NW-Lokalchefin Jeanette Salzmann ist eine Erkenntnis dieser Tage, dass das Seriöse am besten funktioniert, wenn es ernst wird. Das gilt aus ihrer Sicht auch für den Journalismus.

Corona-Krise: Claas fährt die Produktion in Harsewinkel zurück
Der Weltkonzern reagiert damit auf die größer werdenden Einschränkungen in der Zulieferkette. Die Serienfertigung wird zunächst zurückgefahren und dann für drei Wochen eingestellt.

Traditions-Restaurant und Hotel Waldhof liegt in Schutt und Asche
Zum Epilog der Traditionsgaststätte leisten die Abrissexperten der Firma Wimmelbücker ganze Arbeit. Innerhalb der nächsten drei Wochen wird das Areal besenrein an den neuen Eigentümer Claas übergeben.

Warum die Absolventen dieser Schule in Gütersloh immer einen Job finden
Das berufliche Gymnasium am Carl-Miele-Kolleg besteht seit zehn Jahren. Probleme, einen Job oder einen Studienplatz zu ergattern, sind den Absolventen fremd.

Coronavirus: Bertelsmann und Claas raten von Dienstreisen nach China ab
Das Virus beschäftigt Mediziner, Apotheker und international agierende Unternehmen im Kreis Gütersloh. Bertelsmann, Claas und Co. informieren ihre Mitarbeiter, Grund zur Panik bestehe aber nicht.

Produktionsausfall: Bei Claas stehen derzeit die Bänder still
Ein Softwarefehler hat am Donnerstag zu einem Produktionsausfall beim Erntemaschinenhersteller geführt. Wie lange der anhält, steht noch nicht fest. Mehrere Standorte in Deutschland sind betroffen.

Kontroverse Themen und kritische Fragen bei Klostergesprächen
Harsewinkel. Die „Marienfelder Klostergespräche“ gehen in die sechste Runde. Zu verdanken ist diese Entscheidung der guten Resonanz der letzten Gesprächsreihe, aber auch dem ehrenamtlichen Engagement von Hermann Hecker, Michael Kirk, Norbert Daut, Pater Gottfried Meier, Albrecht Pförtner, Karin Kirchner und Barbara Flötotte...

Schlechte Verbindung: Claas-Academy in Harsewinkel surft im Steinzeitmodus
In dem Schulungszentrum in Sandforth wird die Landtechnik der Zukunft unterrichtet. Internetverbindung und Handyempfang auf dem Gelände sind allerdings von vorgestern.

Romantisch, aber gefährlich: Haller suchen im Netz nach ihrem Schwarm
Darf man das? Mit einer Facebook-Gruppe versuchen heimliche Verehrer die Angebetete ausfindig zu machen. Das kann aus Sicht von Medienexperten allerdings auch problematisch werden.

Kolumne: Warum tun wir so, als würden wir etwas tun?
Bloggerin Sophia Schmidts kritisiert, dass Menschen in der virtuellen Welt Felder pflügen, im realen Leben aber nicht einmal den Rasen mähen. Warum sind wir damit auch noch zufrieden?

Tausend Besucher bei der "FarmCon" in Harsewinkel
An dem Wochenende, an dem in den USA die erste Weltmeisterschaft in dem Computer-Spiel „Fortnite" ausgetragen wird, trafen sich die Fans der Simulationsspiele für die Landtechnik in Harsewinkel.