
Universität Bielefeld
Die Bielefelder Universität wurde im Jahr 1969 gegründet. Sie gehört mit rund 25.000 Studierenden zu einer der größten Forschungseinrichtungen der Region Ostwestfalen-Lippe. Insgesamt gibt es an der Uni 14 Fakultäten mit einem vielfältigen Studienangebot, unter anderem Geschichts-, Erziehungs- und Sportwissenschaft, Soziologie, Theologie, Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaften. Seit dem Wintersemester 2021/2022 wird das Studium der Medizin angeboten. In der Universitätsbibliothek können zahlreiche Bücher zu den verschiedenen Themen ausgeliehen werden.
Streit um Professuren für die Medizin-Fakultät OWL
In den Fachbereichen Kardiologie und Anästhesiologie kämpfen vier Kandidaten um zwei Posten. Mit dabei ist auch der renommierte Kardiologe Christoph Stellbrink (Klinikum Bielefeld), der zunächst nicht nominiert worden war, und ein Überraschungskandidat aus Berlin.

Ein Bielefelder erklärt, warum er keine Organe spenden will
Tritt die Widerspruchslösung in Kraft, wäre jeder Bürger Organspender, wenn er nicht widerspricht. Ein 60-Jähriger erzählt, warum er sich an den Pranger gestellt fühlt.

Organspenden: "Die Gesellschaft hat ein Nein zu akzeptieren"
Der Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) drängt auf eine Widerspruchslösung bei Organspenden. Bevor der Bundestag nächste Woche darüber abstimmt, wird Kritik laut.

Das wird 2020 in Bielefeld gefeiert
Auch 2020 stehen wieder einige Jubiläen in der Stadt an, es gibt aber auch Tage, an die sich die Bielefelder nicht so gerne erinnern. Wir haben sie gesucht und gefunden.

Diskriminierung an "Reformuniversität": Fünf Frauen kämpften sich nach oben
Sie haben sich behauptet. Fünf Spitzenfrauen berichten von ihrer Zeit an der damaligen "Reformuniversität" Bielefeld - zwischen Karriere, Kämpfen und Diskriminierung.

Medizinische Fakultät verändert den gesamten Bielefelder Campus
Die 465 Millionen des Landes sind der Universität Bielefeld jetzt sicher. Am Teuto steht damit ein riesiges Bauprojekt bevor. Eine grüne Oase, ein Campus-Loop und acht Gebäude entstehen.

Das sind Bielefelds Notdienst-Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr
Vom Parkausweis bis zum Bauantrag: Wer vor dem Jahreswechsel noch schnell was bei der Stadt Bielefeld erledigen, abholen oder einreichen möchte, muss sich sputen.

Fußgängerzone: Kritik an Hass im Namen des Herrn
"Jesus-t.de" macht sich mit Bannern, auf denen Homosexualität mit Diebstahl, Mordlust und Betrug gleichgestellt wird, breit. Warum unternimmt das Ordnungsamt nichts dagegen?

Warum wir beim Schenken an Weihnachten eigentlich alles falsch machen
Warum wir in Sachen Weihnachtspräsente aus wissenschaftlicher Sicht eigentlich alles falsch machen und warum wir es trotzdem Jahr für Jahr wieder tun.

Nur noch 5 Grad in Büros: Uni Bielefeld zwei Wochen dicht
Das Rektorat der Universität Bielefeld hat auch in diesem Jahr wieder beschlossen, die Uni fast zwei Wochen lang komplett zu schließen. In den Büros soll es ziemlich frisch werden.

Anti-Nazi-Demonstranten: Einsatz gegen Rechts hat sich gelohnt
Mehr als 1.000 Menschen wurden zu den Ereignissen rund um den Aufmarsch der Rechtsextremen am 9. November befragt. Das sind die Ergebnisse im Überblick.

Diese sieben neuen Projekte stoßen zum Spitzencluster It’s OWL
Die 2011 gegründete Kooperation „Intelligente Technische Systeme Ostwestfalen-Lippe“ wird in den nächsten Jahren weitergeführt. Das Land NRW fördert das Netzwerk mit Millionenbeträgen.

Medizinische Fakultät: Jetzt sind die enormen Baukosten bekannt
Genaue Zahlen waren noch nicht bekannt. Jetzt äußerte sich Uni-Rektor Gerhard Sagerer erstmals zu den Baukosten der Uni und wie viele Professoren dort lehren werden.

Medizin-Fakultät: Nur acht von 23 Professoren müssen in OWL arbeiten
Die Universität Bielefeld schreibt aktuell Stellen aus. Hochschule und Krankenhäuser müssen sich bei der Besetzung einig sein, denn Chefarzt-Posten können die Kliniken nicht mehr ohne Zustimmung besetzen. Das wirft Fragen auf.

Bielefelder FH und Uni erreichen sehr gute Ranking-Bewertungen
Viel Lob gibt es unter anderem für die Psychologie-Fakultät der Universität Bielefeld.

60.000 Schulkinder haben Ängste oder gar Depressionen
Schwermut oder Ängste sind keine Krankheiten nur für Erwachsene. Auch Kinder leiden laut einer Studie der Krankenkasse DAK-Gesundheit massiv unter diesen Erkrankungen.

Studie zu Hass auf Geräusche liefert erste Ergebnisse
Eine Untersuchung der Psychotherapie-Ambulanz der Universität Bielefeld zu Misophonie löst bundesweit Interesse aus. Der Bedarf ist groß, mehr als 200 Betroffene melden sich.

Welche Auswirkungen die neue Medizin-Fakultät auf ganz OWL haben wird
Die Uni Bielefeld krönt ihr 50-jähriges Bestehen mit dem Aufbau der ersten medizinischen Fakultät in OWL. Der Bundesärztekammerpräsident ist sich sicher, dass die gesamte Region profitieren wird.

So kämpften Betriebsräte gegen Nazis in Bielefelder Chef-Etagen
Die einen stützten die umstrittenen Spitzenkräfte, die anderen stürzten sie. Eine junge Bielefelderin beleuchtet fesselnd die "Entnazifizierung" bei Oetker & Co. Dafür gab's jetzt einen Preis.
Zu wenig Hilfe für Flüchtlingskinder mit psychischer Erkrankung
Eine Psychologin berichtet. Behörden und Gerichte nehmen zu wenig Rücksicht auf den gesitigen Zustand der Kinder. Zugängliche Hilfsstellen gibt es nicht mehr.

Bielefelder Biologe: "So fahren wir das Ökosystem gegen die Wand"
Forscher Nayden Chakarov beobachtet ein rapides Artensterben auf dem Land. Er ist Initiator eines Aufrufs von rund 2.500 Wissenschaftlern. Für die Situation macht er eine eindeutige Ursache aus.

Vogelarten verschwinden nicht nur aus Bielefeld - wer hat Schuld?
Nach dem Insektensterben verschwinden auch zahlreiche Vogelarten: Kiebitze, Feldsperling, Feldlerche oder Rebhuhn. Die Lage ist dramatisch, wie Experten sagen. Woran das ihrer Meinung nach liegt.

Gewalt- und Konfliktforscher sammeln Eindrücke von Nazi-Demo am 9. November
Gesucht werden Bielefelder, die bereits sind, einen Fragebogen zum Aufzug der Neonazis in der Stadt und den großen Gegendemonstrationen auszufüllen.

Bielefelder Uni-Professor: „Sehe Jugendquote in Parteien kritisch“
Holger Straßheim rät Parteien, sich für junge Mitglieder zu öffnen. Eine Jugendquote sieht der Professor für Politische Soziologie kritisch. Was er Sozialen Bewegungen wie Fridays for Future empfiehlt.

1.000 Lehramts-Studienplätze mehr - auch in Bielefeld wird ausgebaut
Offensive des Landes: In den Bereichen Grundschul-, Sonder-, Pflege- und Sozialpädagogik werden zusätzliche Kapazitäten aufgebaut.