
Universität Bielefeld
Die Bielefelder Universität wurde im Jahr 1969 gegründet. Sie gehört mit rund 25.000 Studierenden zu einer der größten Forschungseinrichtungen der Region Ostwestfalen-Lippe. Insgesamt gibt es an der Uni 14 Fakultäten mit einem vielfältigen Studienangebot, unter anderem Geschichts-, Erziehungs- und Sportwissenschaft, Soziologie, Theologie, Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaften. Seit dem Wintersemester 2021/2022 wird das Studium der Medizin angeboten. In der Universitätsbibliothek können zahlreiche Bücher zu den verschiedenen Themen ausgeliehen werden.

Diese Professorinnen und Professoren sind neu an der Uni Bielefeld
An der Universität Bielefeld und am Universitätsklinikum OWL der Uni arbeiten seit diesem Sommersemester neue Professorinnen und Professoren. Ein Überblick.

Machtwechsel in Bielefelds CDU: Kuhlmann löst Nettelstroth ab und will Tempo machen
Auf Vorschlag der künftigen Oberbürgermeisterin Christiana Bauer muss der langjährige Fraktionschef abtreten. Was das für Bielefeld bedeutet.

OB-Stichwahl in Bielefeld: 15 spannende Fakten über Kandidatin Christiana Bauer (CDU)
Die 36-jährige Staatsanwältin ist die Kandidatin der CDU für das OB-Amt. Vor 16 Jahren kam sie aus Bayern nach Bielefeld, fand hier eine neue Heimat.

Krankenkassenbeiträge: Bielefelder Wissenschaftler treibt Reformen voran
Die Kassenbeiträge steigen auf Rekordhöhe. Wolfgang Greiner arbeitet in der Gesundheitskommission an Vorschlägen, die Versicherte langfristig entlasten sollen.

In OWL werden Chefs gesucht: So wird man Unternehmer
Viele Familienunternehmen stehen in nächster Zeit vor einem Generationswechsel. Oft fehlt der Nachfolger aus der eigenen Familie. Eine Chance für Gründer.

Hitlergruß als Streich – an Schulen in NRW bricht das Tabu des Unsagbaren
In Schulen häufen sich rechtsextreme Vorfälle. Experten warnen: Was früher undenkbar war, wird heute offen gezeigt – von Hetze bis zu antisemitischen Angriffen.

Bielefelderin entdeckt ungewöhnliche Tier-Freundschaft – ihr Foto schafft es in die „New York Times“
Als Verhaltensökologin Isabel Damas-Moreira von der Uni Bielefeld diese Entdeckung macht, kann sie es kaum glauben. Selbst die „New York Times“ berichtet.

„Es wird eine andere Uni sein“: Bielefelds Rektorin spricht über drastische Etat-Kürzung
Die Landesregierung spart bei den Unis 150 Millionen Euro ein. Bielefeld ist mit 7,7 Millionen dabei. Über die Folgen spricht Angelika Epple exklusiv mit nw.de.

Vandalismus am Bültmannshof? Anwohner verunsichert durch zerlegte Parkbänke in Bielefeld
In dem Grünzug zwischen Uni Bielefeld und Schloßhofstraße fanden Spaziergänger ein Bild der Verwüstung vor. Was es damit auf sich hatte.

Bielefelds OB-Bewerber: 15 Dinge, die Sie über Florian Sander (AfD) wissen sollten
Florian Sander ist der Rechtsaußen unter den Kandidaten. Er gehört bereits dem Rat an und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der AfD-Bundestagsfraktion.

Bielefelds OB-Kandidaten: 15 Dinge, die Sie über Melahat Barlak wissen sollten
Die Diplom-Kauffrau und dreifache Mutter setzt auf Chancengleichheit bei Bildung und Ausbildung. Sie vertritt vernunftgeprägte Überzeugungen ohne Ideologie.

Das sind die beliebtesten Studienfächer in OWL
Die Zahl der eingeschriebenen Studierenden ist landesweit weiter rückläufig. Bei den beliebtesten Fächern gibt es Trends. Das zeichnet sich auch in OWL ab.

Immer mehr psychische Erkrankungen? Zwei Bielefelder Psychiater erklären den Trend
Zwei Fachleute aus Bethel widersprechen dem Eindruck, dass psychische Erkrankungen stark zunehmen. Allerdings, zwei Gruppen fallen aus dem Raster.

Künftiger Bielefelder Lehramtsstudent gibt seiner Stadt eine Vier minus – sieht aber Potenzial
Linus Runge (18) liegt das Thema Bildung am Herzen. Er wünscht sich in Bielefeld einen dreimal höheren Bildungsetat, mehr Mitsprache für Kinder und Jugendliche.

20 Euro Zuzahlung für ein Medikament? Was ein Bielefelder Gesundheitsökonom vorschlägt
Die Zuzahlungen von Patienten für Medikamente sei seit Jahrzehnten stabil, sagt der Experte. Wolfgang Greiner fordert eine inflationsbereinigte Anpassung.

Kaffee am Morgen: Bielefelder Forscher beobachten besondere Wirkung
Ein bekanntes Sprichwort besagt: «Kaffee am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen.» Wissenschaftler aus Bielefeld haben das Phänomen nun überprüft.

Land will Hunderte Millionen sparen: Unis in OWL bekommen weniger Geld
Die Zahl der Studenten geht zurück. Doch die Hochschulen sehen darin keinen Anlass für finanzielle Kürzungen, sondern befürchten, den Anschluss zu verlieren.

Parken in Bielefeld: Lokale App soll Autofahrer zu freien Plätzen leiten
Parken: für die einen ein Dauerproblem – für Adriana Galek und Can Sahin der Anlass zum Programmieren einer App mit Potenzial. „WirParken“ heißt ihre Lösung.

Kandidat der Linken: 15 Dinge, die Sie über Onur Ocak wissen müssen
Die OB-Stichwahl ist für den 37-Jährigen das Minimalziel. Der promovierte Jurist wurde 1987 in Istanbul geboren und kam als Flüchtlingskind nach Bielefeld.

Hochschulbau in NRW: Warum sind Bielefeld und Paderborn Pilotstandorte, Frau Brandes?
Der Hochschulstandort OWL ist gut aufgestellt, sagt NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes. Allerdings werden die Unis sparen müssen.

KI-Zukunft in OWL: So wird die Region zum Hotspot für Innovation
Eine KI-Akademie hat in kurzer Zeit mehr als 70 Millionen Euro eingeworben. Die Forscher sehen „herausragende Fortschritte“ regionaler Unternehmen.

Wunschstudienplatz ergattern: Deshalb sind OWL-Hochschulen besonders attraktiv
Es kann sein, dass die Hochschulen im Land bald um Studierende konkurrieren. In der Region wird auf diese Entwicklung bereits reagiert.

Einblick in Leben und Denken der Hörsaal-Besetzer in der Uni Bielefeld
Das Essen kommt aus der AStA-Küche, entspannt wird in der Hängematte. Gleich am ersten Abend gab es für die Studierenden unerwartet prominenten Besuch.

Hörsaalbesetzung in Bielefeld überschreitet Grenzen: Studierende gegen angekündigten Sparkurs
Während junge Leute den H15 zu ihrem Zuhause machen, um gegen Finanzkürzungen zu protestieren, zeigt Rektorin Epple Verständnis. Doch die Geduld ist begrenzt.

Bielefelder Uni-Mensa und Cafeterien passen Preise an: Für wen es jetzt teuer wird
Für Studenten und Studentinnen bleiben die Kosten weitgehend gleich, für Bedienstete und Gäste wird es eher teurer.