Herford

Die neue Herforder Markthalle: Das sind die Öffnungszeiten & Händler

Renovierte Markthalle ist jetzt eröffnet. Bürgermeister Tim Kähler zeigt sich zufrieden. Das sind die neuen Angebote in und rund um die Halle.

Die Markthalle in Herford ist am Freitagabend inoffiziell eröffnet worden. | © Frank-Michael Kiel-Steinkamp

02.09.2019 | 02.09.2019, 11:30

Herford. Die inoffizielle Eröffnung der Herforder Markthalle vor geladenen Gästen am Freitagabend ist gelungen. Die Gestaltung beeindruckt, das Konzept geht auf. Gut vorstellbar, dass der Wunsch von Bürgermeister Tim Kähler in Erfüllung geht.

„Die Markthalle soll ein Ort der Begegnung für die Bürgerschaft werden", sagt das Stadtoberhaupt, während gegrillte Gambas, marinierter Thunfisch, Kiser mit Erbsen und Rettich-Grün gereicht werden. Natürlich als Probierhäppchen. Denn die eigentliche Eröffnung findet am Samstag ab 10 Uhr statt.

Fotostrecke


27 Bilder
So sieht die neue Markthalle in Herford jetzt aus

„Die Idee war eine Neuausrichtung der Halle mit einer Rückbesinnung auf die ursprüngliche Hauptnutzung als Markt bei Profilierung eines Frischemarktes mit Produkten aus der Region sowie die Stärkung des Marktes als Ort der Begegnung", sagt Tim Kähler.

Möglich machte die Renovierung eine Projektförderung aus Bundesmitteln in Höhe von etwa 3,2 Millionen Euro. Maßgeblichen Anteil habe der Bundestagsabgeordnete Stefan Schwartze gehabt, dem weitere Ideen aus Herford vorliegen, so Tim Kähler, der sich mit einer Markthalle nicht zufrieden gibt: „Sie wissen ja, ich höre nicht auf."

Ein Ort zum Verweilen

Ranghöchste Verwaltungsvertreterin ist an diesem Abend Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl. Sie lebte früher in Paderborn, ist inzwischen nach Minden gezogen und wirkt in Detmold. Diese Städte könnten allesamt nicht ansatzweise Ähnliches vorweisen wie die Markthalle in Herford. „Das war schon früher so. Doch jetzt ist das noch schöner geworden. Und heller. Ein Traum. Ein Ort zum Verweilen. Wie Urlaub", sagt Marianne Thomann-Stahl und scheut auch nicht den Vergleich mit mit traditionellen Markthallen in Frankreich oder Italien.

Neben der neuen Markthalle wird am Samstag auch die neue Touristinformation in der ehemaligen „kleinen Markthalle" vorgestellt. „Durch die kluge Raumaufteilung, interaktive und digitale Services sowie Aufenthaltsmöglichkeiten wird diese Tourist-Information ein Raum mit besonderer Erlebnisqualität", sagt Leiterin Pia Loose.

Wo ist in Herford etwas los, welches Museum hat gerade geöffnet?

So stehen dem Besucher drei Touch-Bildschirme zur Verfügung, deren Inhalt aus einer speziellen Datenbank gewonnen wird. Diese bündelt sämtliche Informationen aus unterschiedlichen Quellen im Internet. Der Gast erfährt, wo in Herford etwas los ist, welches Museum gerade geöffnet hat oder wie weit es zur nächsten Sehenswürdigkeit ist. Tim Kähler zeigt sich zufrieden vom Ergebnis der neuen Anlaufstelle für Touristen. Nicht nur für die Gäste sei die Info ein Gewinn: „Am Ende wird die Stadt Herford gewinnen."

Welche Angebote gibt es auf dem Markt und in der Halle?

In der neuen Markthalle erwartet Besucher jetzt dieses Angebot:

der Obsthof Otte mit Obst aus der Region, Mario Orto mit Südfrüchten und selbst produzierten Olivenöl, BioZeit mit Bio-Lebensmitteln, Wein, Non-Food-Bio-Produkten sowie einem Frühstücksangebot und Mittagstisch, Westfälische Wildkammer mit einem großen Wildfleisch-Angebot und Mittagstisch, Don Pasta mit frischer Pasta in verschiedenen Variationen, Kleines Pattisserie, Feinstes aus dem Café Kleine, Frühstücksangebote und Mittagstisch. Holzofenbäckerei Schnarre, 28qm - Laffontien's Getränkeinsel mit gezapftem Bier, Wein, Kaffeespezialitäten und verschiedenen Leckereien, Cupdor, Tee- und Kaffeespezialitäten und Accessoires, Herforder Werkstätten mit Produkten aus den Behindertenwerkstätten, Rosengärtnerei Steffen mit Rosen aus biologischintegriertem Anbau, Ein Wechselstand wird von Monika Friese mit ihren Strickwaren, Angela und Reinhard Schulz mit Blauhanddruck-Produkten sowie von Birgt Meyer mit Ostdeutschen Spezialitäten betrieben

Im Außenwochenmarkt finden sich folgende Stände:

Obst und Gemüse von Familie Baumhüter, Das PapierKontor, Das Beste aus Papier und Karton von K.-H. Titgemeyer, Frischgeflügel der Familie Thenhaus, Die Käsehütte Schitteck von Judith Götte, Backfisch von Iwona Stanislawska, Blumen und Gestecke von Heike Buba, Fischfeinkost von Familie Heidbrink, Bio-Obst und Gemüse der Bioland Gärtnerei Ulenburg, Blumen der Gärtnerei Winkler, Gutes aus Strates Hofladen von Bauer Strate, Pferdefleisch und Wurstwaren von Norbert Bökhaus, Traditionsfleischerei Matthias Kühn, Obst und Gemüse – Natur pur Meyer zu Bentrup, Griechische Spezialitäten der Familie Kanellopoulou, Messer- und Scherenschleiferei Dieter Krawert, Honigprodukte von H. D. Stevens, Spargel und Beerenfrüchte Spargelhof Thiermann, Christophes Weinkeller Christophe Gomes, Griechische Spezialitäten der Familie Maher, Gemüse-, Kartoffel und Eierhof Reinkensmeyer

Die Öffnungszeiten der Stände

Im neuen Konzept der Markthalle gibt es an mehreren Tagen in der Woche einen Außenwochenmarkt auf dem Rathausplatz und in der Markthalle weitere feste klassische Wochenmarkt-Ständen plus einige neue gastronomische Angebote. Die Markthalle hat jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag von 7 bis 15 Uhr und jeden Freitag von 7 bis 19 Uhr geöffnet. Die Stände des Außenmarktes sind jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag von 7 bis 14 Uhr besetzt. Die Stadt weist jedoch daraufhin, dass nicht alle Stände an jedem Markttag geöffnet sind. Genauere Informationen dazu gibt es auf der Website der Markthalle.