
Bielefeld. Der große Ortscheck der NW hat es ja an den Tag gebracht: Bielefeld liegt mit einer Gesamtnote von 6,3 hinter den Kreisen Paderborn (6,7), Gütersloh (6,6), Herford (6,5), Höxter (6,4) und Minden-Lübbecke (6,4) auf dem letzten Platz. Vor allem bei den zentralen Themen Sicherheit und Sauberkeit, Verkehr, Immobilien, Digitalisierung, Energie und Klima, aber auch Bildung und Betreuungsmöglichkeiten hat die Stadt die rote Laterne erhalten. Anlass genug für uns, in unserer diesjährigen Auflage unserer Sommergesprächsreihe auf dem Kesselbrink zu fragen: „Droht Bielefeld der Abstieg? Was muss passieren, um das zu verhindern?“
Lesen Sie auch: Mein Ortscheck Bielefeld - Wie lebt es sich in Bielefeld?Dazu würden wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen. Wie sehen Sie Ihre Stadt? Ist sie wirklich auf einem absteigenden Ast? Ist sie noch liebens- und lebenswert? Wo drückt aus Ihrer Sicht der Schuh ganz besonders? Aber wir würden auch gerne wissen, wo verbergen sich gute Ansätze, von denen wir lernen können für andere Bereiche, die in dieser Stadt nicht so gut laufen. Nur meckern reicht ja bekanntlich nicht. Welche guten Ideen haben Sie für Bielefeld, die uns wieder nach vorne bringen könnten, damit die Stadt liebens- und lebenswert bleibt? Was müssten die Politikerinnen und Politiker dringend anpacken, was die Zivilgesellschaft selbst? Die Arminia hat den Aufstieg aus Liga drei ja auch wieder geschafft. Kann die Stadt vom Klub gar etwas lernen?
Lesen Sie auch: Mein Ortscheck OWL: Alle Ergebnisse im Überblick
Um zu erfahren, was Sie als Expertinnen und Experten für Ihre Stadt zu diesen Themen denken, lädt NW-Redakteur Stefan Brams Sie vom 22. Juli bis zum 2. September immer dienstags und donnerstags in der Mittagszeit in den Grünen Würfel auf dem Kesselbrink zum Gespräch ein.
Das sind die Gesprächstermine
Wer dabei sein möchte, der schickt bitte eine Mail samt Wunschtermin und Kontaktdaten an stefan.brams@nw.de. Die möglichen Termine sind: 22. und 24. Juli (jeweils um 13.30 Uhr), 29. und 31 Juli (jeweils um 12.30 Uhr), 5. und 7. August, (jeweils um 13.30 Uhr),12., 14., 19. und 21. und 26. August jeweils um 12.30 und am 28. August um 13.30 Uhr. Einzige Voraussetzung für die Gesprächsteilnahme: Sie müssen damit einverstanden sein, dass wir das Gesagte journalistisch aufbereitet gedruckt und digital publizieren und Sie auch im Foto zeigen.