Teaser Bild

Karneval 2026 in OWL 🎉

Erleben Sie die Karnevalstage in Ostwestfalen-Lippe mit eindrucksvollen Umzügen und Partys. Hier finden Sie eine Übersicht aller Karnevalsveranstaltungen in OWL und die Bildergalerien zur närrischen Jahreszeit. In der Zeit vom Donnerstag, den 12. Februar bis Mittwoch, den 18. Februar 2026 zelebrieren die Ostwestfalen das Karnevalsfest um Fastnacht, Rosenmontag und Aschermittwoch mit bunten Karnevalskostümen und regionalen Bräuchen.

Der Straßenkarneval in Rio findet auch in diesem Jahr nicht statt. Die Pläne für die Umzüge im Sambodrom werden vorerst weiter aufrechterhalten. - Foto: Leo Correa/AP/dpa
Brasilien

Straßenkarneval in Rio wegen Pandemie erneut abgesagt

Mit dem Fortschreiten der Impfkampagne sinkt die Zahl der Corona-Toten in Brasilien. Der Optimismus, dass der Straßenkarneval in Rio stattfinden kann, wuchs. Nun gibt es Klarheit.

Der «Schoduvel» gilt als größter Karnevalsumzug in Norddeutschland. - Foto: Moritz Frankenberg/dpa/Archivbild
Braunschweig

Karneval wegen gefälschten Briefs abgesagt

Ein vermeintlicher Brief des Oberbürgermeisters sorgt für Wirbel in Braunschweig. Der große Karnevalszugs «Schoduvel» wurde aufgrund des Schreibens abgesagt - einer Fälschung.

Ausgelassene Stimmung am Rosenmontag 2020 – nächstes Jahr bleiben die Kostüme im Schrank. - Marion Pokorra-Brockschmidt
Rheda-Wiedenbrück

Nach Rietberg wird auch in Rheda-Wiedenbrück 2022 kein Karneval gefeiert

Zunächst war die Karnevalsgesellschaft Helü noch zuversichtlich, nun aber sind alle Karneval-Events abgesagt.

Karneval in Köln (Archiv). Ein «normaler Rosenmontagszug mit Hunderttausenden von Zuschauern» wird 2022 voraussichtlich nicht möglich sein. - Foto: Maja Hitij/dpa
Coronavirus

Rosenmontag in Köln: Kein Umzug in gewohnter Form

Der Rosenmontagsumzug in Köln wird wohl erneut nicht wie gewohnt stattfinden. Das Festkomitee ist zwar noch vorsichtig und hält sich eine Hintertür offen, aber längst wird an Alternativen gebastelt.

Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitee Kölner Karneval, kritisiert Lauterbachs Einschätzung zu Karneval im kommenden Jahr. - Foto: Marius Becker/dpa
Corona-Maßnahmen

Köln: Karnevalisten kritisieren Lauterbach: "Talkshow-Modus"

Der Gesundheitsminister hatte vorgeschlagen, die närrischen Aktivitäten im kommenden Jahr zu verlegen. Nun kritisieren Kölns Karnevalisten Lauterbach deutlich.

Auf das närrische Treiben in den Festsälen und in den Gassen müssen die Narren auch im kommenden Jahr verzichten. - Birgit Vredenburg
Kreis Gütersloh

Karnevalshochburg im Kreis Gütersloh sagt Umzüge und Sitzungen für 2022 ab

Zum zweiten Mal müssen damit nicht nur der Sitzungskarneval, sondern auch die Altweiber- und Rosenmontagsumzüge durch Rietbergs historische Altstadt ausfallen.

Karl Lauterbach: «Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir den Karneval durchführen können.». - Foto: Kay Nietfeld/dpa
Karneval

Lauterbach macht Jecken wenig Hoffnung

Alaaf und Helau - ausgelassenen Schunkeln wird auch in diesem Jahr wieder schwierig bis unmöglich. Kar Lauterbach wäre ein Sommer-Karneval viel lieber.

Der Carnevals-Club eröffnete am 11. November die Session. - Johannes Büttner
Bad Wünnenberg

Fürstenberger Carnevals Club sagt alle Saalveranstaltungen ab

Betroffen von dieser Entscheidung sind der Gala-Abend, Karneval der Generationen, die Weiberfastnachtsparty, Kinderkarneval und die Rosenmontagsparty.

Im Februar 2020 durften die Jecken noch einmal ausgelassen Karneval feiern, kurz danach kam Corona. Die Organisatoren des Kinderkarnevals setzen darauf, dass die Kinder auch im Mai Lust haben, sich zu verkleiden. - BESIM MAZHIQI
Schloß Holte-Stukenbrock

Der Kinderkarneval in Stukenbrock wird verschoben

Ende Mai wird aber auf dem Schützenplatz in Stukenbrock nach einem Umzug ein großes Kinderfest mit KIKA-Tanzalarm gefeiert. Alle sollen verkleidet kommen.

Im Februar 2020 war der Wiedenbrücker Carnevalsverein einer der ersten, der im Saal der neuen Stadthalle feierte. Das war auch vorerst die letzte Prunksitzung der Grünen Funken. Auch im nächsten Jahr wird es die nicht geben. - Marion Pokorra-Brockschmidt
Rheda-Wiedenbrück

Corona und Karneval 2022: "Das ist jetzt höhere Gewalt"

Ein Rheda-Wiedenbrücker Verein sagt den Sitzungskarneval ab. Ein anderer diskutiert das noch. Auch zum Rosenmontagszug gibt es erste Überlegungen.

Die Opfer beschrieben im Prozess die Amokfahrt des Täters, ihre teils schweren Verletzungen und die nicht selten bis heute anhaltenden psychischen Folgen. - AFP
Warburg/Volkmarsen

"Wollte so viele wie möglich töten": Lebenslang für Volkmarsen-Täter

Das Landgericht Kassel hat einen 31-Jährigen verurteilt. Das Drama am Rosenmontag 2019 hatte viele Teilnehmer in der nordhessischen Kleinstadt traumatisiert.

Das Herz sagt ja - der Verstand sagt nein: Karnevalsfeiern sind aktuell schwierig. Im Februar 2020, wie hier in Steinheim, wurde noch ordentlich gefeiert. - Manuela Puls
Steinheim/Nieheim/Kreis Höxter

Der Verstand sagt Nein: So steht es um den Karneval im Kreis Höxter

Das Signal von Karnevalisten und der Regierung in Düsseldorf ist eindeutig: Karneval in Innenräumen - besser nicht. Im Kreis Höxter sind viele Veranstaltungen abgesagt, andere noch in der Schwebe.

Eine Momentaufnahme aus dem letzten Jahr - die Gutenberg-Statue in Mainz mit Maske und Narrenkappe. - Foto: Andreas Arnold/dpa
Karneval

Mainzer Rosenmontagszug wegen Corona erneut abgesagt

Das zweite Jahr in Folge stoppt die Corona-Pandemie den Höhepunkt der närrischen Jahreszeit in Mainz. Es gebe keine andere Möglichkeit, als auf den Rosenmontagszug zu verzichten, sagt der Vereinspräsident.

Der Karneval kann laut NRW-Staatskanzlei noch nicht wieder "wie gewohnt" stattfinden. - picture alliance / Geisler-Fotopress
Corona-Pandemie

Karneval in NRW wird 2022 erneut größtenteils abgesagt

Gesellige Runden, in denen kein Abstand möglich ist, sollen nicht stattfinden dürfen. Für Karnevalszüge gibt es hingegen noch Hoffnung.

"Karneval ist Brauchtum und Kultur, für viele Menschen ein Teil ihrer Identität und Heimat", sagt NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst. - Pixabay (Symbolfoto)
Brauchtum in NRW

Finanzspritzen: NRW-Ministerpräsident will Karnevalsveranstaltern helfen

Hendrik Wüst will Betroffene finanziell unterstützen. Für viele sei Karneval sei nicht nur Brauchtum, sondern auch Teil der eigenen Identität.

Die Karnevalisten in Rietberg hoffen, dass solche Bilder wie 2020 vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie bald wieder möglich sein werden. - Birgit Vredenburg
Kreis Gütersloh

Muss Karneval 2022 im Kreis Gütersloh wieder ausfallen?

Die Rietberger Narren rufen zum Impfen auf, um die vierte Welle zu brechen und unbeschwert die fünfte Jahreszeit feiern zu können. Noch haben die Vereine die Notbremse nicht gezogen.

Die letzte Karnevalsparade fand 2020 statt. - Niklas Tüns
Paderborn

Corona-Krise: Wie steht es um die Paderborner Karnevalsparade 2022?

Düsseldorf hat seinen Umzug bereits um mehrere Monate verschoben. In der Paderstadt ist man derzeit noch zurückhaltend.

Köln gegen Düsseldorf - diese Städte-Fehde bekommt ein neues Kapitel. Es geht, natürlich, um den Karneval. (Symbolbild). - Foto: Roberto Pfeil/dpa
Pandemie und Karneval

Ärger in Köln über Rosenmontags-Verschiebung in Düsseldorf

Die Stadt Düsseldorf verlegt ihren Rosenmontagszug in den Mai. Aus Gründen des «Gesundheitsschutzes», wie es heißt. In Köln vermutet man ein anderes Motiv: Geld.

Die Karnevalisten in Düsseldorf hoffen auf den Mai. - Foto: Fabian Strauch/dpa
Karneval

Düsseldorf verschiebt Rosenmontagszug auf den 8. Mai

Karneval in Corona-Zeiten - das verlangt Flexibilität. Die Jecken in Düsseldorf müssen sich jetzt auf ein neues Datum einstellen.

Markus I. und Kim I. nennen sich beiden. - Hasi Palau
Paderborn

Nach einem Jahr Pause: Paderborn hat wieder ein Mümmelprinzenpaar

Kim Gertkämper und Markus Kaminski mussten lange darauf warten, die Paderborner Karnevalisten anzuführen. Sorgenlos starten sie aber nicht in ihre Regentschaft.

Maria Potthoff (v. l.), Bernadette Lange (hinten), Susanne Großegesse, Nicole Mende, Stefanie Mittelteicher, Claudia Pollmeier, Susanne Lillmannstöns, Simone Geiping (mittlere Reihe), Stephanie Erichlandwehr und Susanne Niebiossa (vorn). Es fehlen: Simone Grieß, Kerstin Steinkröger und Jana Prager. - Matthias Kleemann
Schloß Holte-Stukenbrock

Bekanntes Karnevalsteam Crazy Chicks kapituliert vor Corona

"Die Luft ist raus!" Die bekannte Theatergruppe der Frauengemeinschaft Schloß Holte bleibt zwar zusammen, tritt aber nicht mehr auf. Und damit geht eine 50-jährige Tradition zu Ende.

Bei dem Großbrand im Februar 2016 ist der Westfleisch-Schlachthof komplett zerstört worden. - (Archivbild) Marc Köppelmann
Paderborn

Westfleisch muss Löschkosten nach Schlachthof-Brand nicht zahlen

Das Verwaltungsgericht hat entschieden, dass die Stadt Paderborn alle Kosten für den Löscheinsatz beim Westfleisch-Großbrand 2016 an Rosenmontag tragen muss.

Auf Weihnachtsmärkten soll künftig die 2G-Regel gelten - und Ministerpräsident Wüst will das stärker kontrollieren lassen. - picture alliance / Geisler-Fotopress
Strengere Regeln

2G in NRW kommt: Weihnachtsmärkte, Diskos und Karneval betroffen

So soll der Druck auf Ungeimpfte weiter erhöht werden, sich impfen zu lassen. Betroffen ist der gesamte Freizeitbereich - und Bundesliga-Spiele.

Heilpädagogin Katharina Wetter und Brandinspektor Bernhard Mühlan sind das neue Prinzenpaar. - Burkhard Battran
Bad Driburg

Der Bad Driburger Hoppeditz ist erwacht

Der Karneval hat ein Prinzenpaar: „Spielen, löschen, lachen – Maske tragen soll wieder Spaß machen“ lautet das Motto von Katharina Wetter und Bernhard Mühlan.

Das neue Scharmeder Prinzenpaar schunkelnd nach der Proklamation. - Karnevalsverein
Salzkotten

"Der Vielseitige" und "dat rheinisch Mädel" regieren in Scharmede

Das neue Prinzenpaar in der Karnevalshochburg ist gekürt. Das bisherige Prinzenpaar war sogar zwei Jahre am Zug.