Teaser Bild

Europawahl

Die Europawahl 2024 fand vom 6. bis 9. Juni 2024 statt und ermöglichte erstmals auch Minderjährigen in Deutschland die Teilnahme. Es wurden 720 Abgeordnete gewählt, deren Mehrheiten im Parlament Einfluss auf neue EU-Gesetze und die Besetzung der EU-Kommission haben.

«Die Europawahl wird zum Gradmesser für die Stärke der inneren Verfassung unserer Demokratie»: Hendrik Wüst. - Rolf Vennenbernd/dpa
Gesellschaft

Wüst: In Krisenzeiten stärker für die Demokratie einstehen

Zum Jahresende blickt Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wüst besorgt in die Zukunft: Die Europawahl 2024 wird aus seiner Sicht zum Gradmesser für die Demokratie.

CDU-Chef Friedrich Merz hat ein Ziel: «Wir müssen nach der nächsten Bundestagswahl stark genug sein.» - Michael Kappeler/dpa
Wegen Haushaltsstreit

Merz will die Ampel-Regierung so schnell wie möglich ablösen

Der Streit über den Haushalt 2024 und die Kürzungspläne der Ampel geht weiter. Der CDU-Vorsitzende sieht Chancen für die Union. Und ist anders als CSU-Chef Söder bei einer Partei besonders skeptisch.

«Bündnis Sahra Wagenknecht»-Vorsitzende Amira Mohamed Ali kann noch nicht sagen, ob die Partei bei den Landtagswahlen antreten wird. - Hauke-Christian Dittrich/dpa
Landtagswahlen

Antritt von «Bündnis Sahra Wagenknecht» unklar

In wenigen Wochen will das «Bündnis Sahra Wagenknecht» eine neue Partei gründen - und im Laufe des Jahres am besten gleich bei mehreren Wahlen antreten. Doch die Hürden sind groß.

«Das Ampel-Experiment hat seine Legitimation verloren. Eine angemessene Reaktion darauf wären Neuwahlen», sagt CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. - Melissa Erichsen/dpa
Koalition

Dobrindt fordert Neuwahl - «Ampel hat Legitimation verloren»

Der Streit um Kürzungen im Haushalt 2024 zwischen SPD, Grünen und FDP ist nicht ausgestanden. Der Vorsitzende der CSU-Abgeordneten warnt vor einem Erstarken der AfD. Und wittert Chancen für die Union.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser spricht im Interview zur neuen Asylreform. - Uli Deck
Interview

Faeser zu neuem EU-Asylsystem: „Tiefe Spaltung Europas überwunden“

Die Bundesinnenministerin äußert sich zur Migrationspolitik, Grenzkontrollen und der Sicherheitslage. Auf den anstehenden Jahreswechsel blickt sie mit Vorsicht.

Bernhard Hoppe-Biermeyer mit der neugewählten Vorsitzenden Kathrin Krause (3. v. l.) und ihren Stellvertretern Katharina Johannwerner, Felix Mertens und Jonathan Hartel. - Junge Union
CDU-Nachwuchs tagt

Junge Union aus dem Kreis Paderborn lehnt Nationalpark Egge ab

Bei der Kreismitgliederversammlung gibt es Änderungen im Vorstandsteam. Kathrin Krause bleibt aber die Vorsitzende.

Sahra Wagenknecht während der Pressekonferenz zur Gründung des Vereins «Bündnis Sahra Wagenknecht - Für Vernunft und Gerechtigkeit». - Soeren Stache/dpa
Neue Partei

Wagenknecht: «Möglichst bald den Bundestag neu wählen»

Nach der CSU bringt nun auch die ehemalige Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht eine vorgezogene Bundestagswahl ins Spiel. Die «desolate Ampel» solle sich nicht länger an die Macht klammern, so Wagenknecht.

Hält eine Neuauflage der großen Koalition mit der SPD für möglich: Markus Söder. - Peter Kneffel/dpa
CSU-Chef

Söder fordert Neuwahl parallel zur Europawahl im Juni 2024

Zweifel an der Problemlösungskompetenz der Regierung: Angesichts der aktuellen Haushaltskrise und interner Spannungen in der Ampel-Regierung bringt CSU-Chef Söder eine vorgezogene Neuwahl ins Spiel.

Markus Söder (CSU) spricht während der CSU-Delegiertenversammlung zur Europawahl. - Daniel Karmann/dpa
Haushalt

Uneinigkeit über Zukunft der Schuldenbremse

Dass nach dem Karlsruher Haushaltsurteil gespart werden muss, scheint klar. Entscheidungen könnten in der neuen Woche kommen. Aber selbst beim Kläger Union gibt es Meinungsverschiedenheiten.

Delegiere stimmen beim Bundesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen für einen Änderungsantrag. - Kay Nietfeld/dpa
Bundesparteitag

Die Grünen zwischen Europa und Thüringen

Mit Ausdauer kämpfen sich übermüdete Grünen-Delegierte durch den Karlsruher Marathon-Parteitag. Erst an Tag drei legen sie überhaupt los mit Debatten und Entscheidungen zum Europawahlprogramm.

Moritz Körner ist im Europaparlament Mitglied im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres sowie im Haushaltsausschuss. - Roland Weihrauch
Moritz Körner

Generalsekretär der NRW-FDP führt seine Partei in den Europawahlkampf

Moritz Körner wurde von der Landes-FDP in eine eigentlich gute Position gebracht. Doch wird er sich hinter einer anderen Liberalen aus NRW einreihen müssen.

Manfred Weber steht neben Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) bei der CSU-Delegiertenversammlung zur Europawahl in Nürnberg. - Daniel Karmann/dpa
Wahlen

CSU kürt Weber zu Europa-Spitzenkandidat - Attacken auf AfD

Eine Schicksalswahl für den Kontinent - so sieht die CSU die Europawahl. Es geht aber auch um das eigene Ergebnis. Deshalb grenzt sich die Partei vor allem - aber nicht nur - in eine Richtung an.

Bleiben die Vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen: Omid Nouripour und Ricarda Lang. - Kay Nietfeld/dpa
Parteitag

Grünen-Führungsduo trotz Umfrageschwäche wiedergewählt

Die Grünen-Chefs Lang und Nouripour machen weiter. Die Delegierten beim Parteitag in Karlsruhe gewähren ihnen eine zweite Amtszeit. Doch nur einer von beiden holt ein besseres Ergebnis als beim ersten Mal.

Die grüne Agenda steht Kopf. Die um eine Antwort selten verlegene Parteichefin Ricarda Lang deutet die Lage freilich anders. - (c) Copyright 2019, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
Grüne Krise in der Koalition

Grüne unbeliebt wie lange nicht: Was wird aus der Partei?

Vor vier Jahren waren die Grünen im Aufschwung. Nach Schlappen bei Landtagswahlen und dem Streit ums Heizungsgesetz stehen sie jetzt in der Defensive.

Ein Gesetz zur Reduktion von Pestiziden in der EU hat im EU-Parlament keine Mehrheit gefunden. - Peter Förster/dpa
Agrar

EU-Parlament lehnt Gesetz für weniger Pestizide ab

Die EU-Kommission hat sich für eine deutliche Reduzierung des Pestitzideinsatzes eingesetzt. Ein entsprechendes Gesetz findet aber im EU-Parlament keine Mehrheit.

Carola Rackete bildet zusammen mit Martin Schirdewan das Spitzenduo für die Europawahl im kommenden Jahr. - Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Parteien

Ohne Wagenknecht, mit Rackete: Linke versucht den Neustart

Drei Tage beriet sich die von Krisen und Streit gebeutelte Partei in Augsburg. Zum Abschluss des Parteitags geht es noch einmal um die Vorbereitungen zur Europawahl 2024.

Carola Rackete (l) und Martin Schirdewan bilden das Spitzenduo der Partei für die Wahl zum Europaparlament. - Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Parteien

Spitzenduo und Programm: Linke bereit für Europawahlkampf

Beim Parteitag in Augsburg macht sich die Linke Mut, dass sie noch gebraucht wird. Streit und Depression will sie hinter sich lassen, bevor das Wahljahr 2024 startet. Und von Sahra Wagenknecht mag fast niemand mehr reden.

Das neue Logo der Linken zeigt schräg nach oben, was wohl den kommenden Aufstieg symbolisieren soll. Foto: Imago Images - IMAGO/Chris Emil Janßen
Parteitag in Augsburg

Neues Logo, neue Gesichter und ein Neustart – die Linke sucht ein neues Profil

Die Linke will den Streit mit Sahra Wagenknecht hinter sich lassen und ihren Markenkern aufpolieren. Was bei allem Erneuerungswillen nicht konfliktfrei abläuft

Die Politikerin Sahra Wagenknecht will ihre eigene Partei gründen. - Soeren Stache/dpa
Parteien

Wagenknecht «noch nicht ganz bei einer Million» Spenden

Die Vorbereitungen für die Wagenknecht-Partei sind im Gange. Inhaltlich schärft die frühere Linken-Politikerin ihre Positionen. Beim Bürgergeld findet sie bestimmte Sanktionen für Junge in Ordnung.

Die Politikerin Sahra Wagenknecht spricht im Interview über die Ausrichtung des Vereins "Bündnis Sahra Wagenknecht - Für Vernunft und Gerechtigkeit". - Soeren Stache/dpa
Interview

"Vernunft und Gerechtigkeit": Das plant Sahra Wagenknecht für ihre neue Partei

Mit ihrem Parteiausstieg bei den Linken und der Gründung des "Bündnis Sahra Wagenknecht" sorgte sie für Aufruhr. Mehr zu ihren politischen Plänen im Interview.

Der Linken-Vorsitzende Martin Schirdewan. - Soeren Stache/dpa
Europawahl

Linke: «Pakt der Solidarität» gegen den «Zerfall» Europas

Langsam laufen sich die Parteien für die Europawahl Mitte nächsten Jahres warm. Martin Schirdewan - Parteichef in Deutschland und Fraktionsvorsitzender im Europaparlament - sucht Bündnispartner.

Verena Haese (v. l.), Sabrina Henneke, Reinhold Hansmeier, Corinna Rotte, Kevin Gniosdorz und Michael Salmen bilden den geschäftsführenden Vorstand der Kreis-CDU. - Johannes Büttner
Wahlen im Mittelpunkt

CDU im Kreis Paderborn kämpft gegen Mitgliederschwund

Dem Führungsteam wird das Vertrauen ausgesprochen. Die Kreisvorsitzende schwört die Mitglieder auf schwere Zeiten ein und fordert, klare Kante zu zeigen.

«Wir wollen diesen Menschen ein seriöses Angebot geben», sagt Sahra Wagenknecht über AfD-Wähler. - Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa
Neue Partei

Wagenknecht-Partei schon vor der Gründung unter Zeitdruck

Nach der Ankündigung zur Parteineugründung geht die Arbeit für Sahra Wagenknecht erst richtig los. Um gewählt zu werden, braucht es Personal und Strukturen - und die Uhr tickt.

IT-Unternehmer Ralph Suikat plädiert für eine stärkere Besteuerung hoher und sehr hoher Vermögen. - Soeren Stache/dpa
Neues Bündnis

IT-Unternehmer soll Geld für Wagenknecht-Partei auftreiben

Die Gründung einer neuen Partei kostet Geld, Wahlkämpfe erst recht. Der Unternehmer Ralph Suikat soll die Mittel für das Wagenknecht-Projekt eintreiben. Wer ist der neue Schatzmeister?

Die Politikerin Sahra Wagenknecht spricht während der Pressekonferenz zur Gründung des Vereins «Bündnis Sahra Wagenknecht - Für Vernunft und Gerechtigkeit». - Soeren Stache/dpa
Parteien

Wagenknecht verlässt die Linke und gründet eigene Partei

Jetzt ist es offiziell: Sahra Wagenknecht und mehrere Mitstreiter spalten sich von der Linken ab. Die neue Partei soll bei der Europawahl 2024 und vielleicht auch bei den Landtagswahlen im Osten antreten.