
Sparrenburg
Die Sparrenburg gilt als Wahrzeichen von Bielefeld. Die restaurierte Festungsanlage steht im Stadtbezirk Bielefeld Mitte und wird aktuell für touristische Zwecke genutzt. Graf Ludwig von Ravensberg ließ die Burg im 13. Jahrhundert errichten. Nach dem Tod des Kurfürsten im Jahr 1688 verlor die Sparrenburg ihre militärische Bedeutung und begann zu verfallen.
Im Jahr 1879 erwarb die Stadt Bielefeld die Burganlage vom preußischen Staat. Mit Beginn der Restaurierungsarbeiten im Jahr 2006 sorgte die Sparrenburg regelmäßig für spannende archäologische Funde. Die alte Festung am Teutoburger Wald ist mittlerweile durch ein Restaurant und regelmäßige Führungen ein beliebtes Ausflugsziel für Bielefelder und Besucher von außerhalb.

Aktivisten blockieren Zugang zur Bielefelder Sparrenburg
Ungewöhnliche Aktion an der Sparrenburg. Der Zugang war für mehrere Stunden blockiert.

Den besten Blick von der Sparrenburg gibt es nicht mehr
Die Arbeiten am Kiekstattrondell der Sparrenburg sind jetzt endlich abgeschlossen, das Befestigungsbauwerk ist teils geöffnet – doch viele sind enttäuscht. Auf die „Statt kieken" kann man nicht mehr.

Abriss: Ein Brackweder Wahrzeichen verschwindet
Weit mehr als 130 Jahre haben sie ihren Dienst getan. Jetzt werden bei Möller Group zwei große Hallen abgerissen, weil sie nicht mehr in die Zeit passen. Die Möller Group wandelt sich.

"Keine Party-Zeit": So klein feiert Bielefeld den Arminia-Aufstieg während Corona
Fahnen in der City und auf der Sparrenburg, dazu allerlei Kreatives von den Fans - viel mehr wird derzeit nicht möglich sein. Immerhin: Es gibt gute Nachrichten in puncto Rathausbalkon. Und es gibt Glückwünsche aus dem Bundestag.

Arminia-Aufstieg fast perfekt: So feiern die Fans in Corona-Zeiten
Feuerwerk, Autokorso - Jahnplatz. Die Arminia-Fans feiern den Sieg über Dresden, und dennoch ist in diesem Jahr alles anders.

Bei Arminias Aufstieg leuchtet die Sparrenburg schwarz-weiß-blau
Die Sparrenburg könnte schwarz-weiß-blau strahlen, die DSC-Fahne wehen, das Internet glühen und am letzten Spieltag vielleicht irgendwie gefeiert werden, aber anders. Sagt der Oberbürgermeister.

Der Kultursommer kommt als Tandem nach Bielefeld
Einen Sommer ohne Kultur soll es auch im Corona-Jahr 2020 nicht geben. Auch damit Künstler wieder einmal Gagen sehen. Bielefeld Marketing und die Stadtwerke haben das Programm aufgelegt.

Hermann-Teig und Kasematten-Besuch
Ab in die Kasematten Unter der Sparrenburg in Bielefeld ist es kühl, feucht und dunkel – also genau das Richtige an einem warmen Wochenende. Ab in die Kasematten, es wird unterirdisch! "Lunte riechen" oder "vom Pech verfolgt sein": Erstaunlicherweise prägen Redewendungen aus dem Burgenalltag längst vergangener Tage noch heute unseren...

Monumente des Wandels
Das Gesicht der Stadt verändert sich stetig. Statt der Industrie prägen zunehmend Dienstleistungsgebäude den städtischen Raum. Echte "architektonische Leuchttürme" vermissen die Herausgeber.

Leinewebermarkt und Sparrenburgfest sind abgesagt
Im Sommer wird es keinen Leinewebermarkt in der Stadt geben. Das Großereignis vom 20. bis 24. Mai fällt aus. Auch das Sparrenburgfest und ein Konzert der Toten Hosen im Ravensberger Park fallen aus.

Mit dem Ordnungsamt auf Kontrollfahrt - mehr als 400 Verstöße
Die Fahrt mit dem Dienstbulli geht rauf zur Sparrenburg und zur Promenade. Wo sich sonst bei schönem Wetter die Massen bewegen, herrscht Stille und Leere. Woanders hat das Ordnungsamt mehr zu tun.

So schön ist das Osterwochenende in Bielefeld - trotz Corona
Unsere Fotografin Barbara Franke war in der Stadt unterwegs - und hat Eindrücke mitgebracht. Wir haben die schönsten ausgewählt.

Weiße Fahne auf der Sparrenburg: So erlebte Bielefeld 1945 das Ende des Zweiten Weltkriegs
Am 16. März 1945 war Generalmajor Karl Becher in Bielefeld eingetroffen. Ihm war das Kommando zur Verteidigung übertragen worden. Knapp 3.500 Mann standen in Bereitschaft.

Sperrt Bielefeld über Ostern sogar seine Sparrenburg?
Bielefeld. Das sonnige warme Frühlingswetter des Wochenendes hat erwartbar die Menschen ins Freie gelockt. Nach den Worten des Bielefelder Pressesprechers Daniel Steinmeier hatten die Teams des Ordnungsamtes von Freitag bis Sonntag gut damit zu tun, einige Zeitgenossen daran zu erinnern, dass die Kontaktsperre weiterhin zu befolgen ist...

An diesen Orten in Bielefeld wird das Licht am Samstag ausgemacht
Rund um den Globus gehen Samstagabend für eine Stunde die Lichter aus. Bielefeld beteiligt sich zum zehnten Mal an dieser weltgrößten Klimaschutzaktion. In vielen Gebäuden wird's dunkel.

Kleiner Turm, was nun?
Flottmanns Gedanken: Die Wahrheit über das Wahrzeichen der Stadt erschüttert die Region.

Umfangreicher Stromausfall in Bielefeld - knapp 8.000 Haushalte betroffen
Und plötzlich war der Strom weg: rund um die Sparrenburg ging in vielen Wohnungen das Licht aus. Von Gadderbaum bis in die östliche Innenstadt waren elektrische Geräte und Ampeln tot. Die Polizei rät den Autofahrern die Verkehrsschilder zu beachten.

Bielefelder Sparrenburg-Turm fehlen plötzlich mehr als fünf Meter
Die Sparrenburg ist kleiner als lange angenommen. 31,5 statt 37 Meter, hat jetzt die Vermessung ergeben. Ein Unterschied mit Auswirkungen.

Stadt sucht neue Förder-Millionen: Tausend Gebäude sollen „klimaneutral“ werden
Es geht um ein "Riesenprojekt", das in nur zehn Jahren umgesetzt werden soll.

Beliebtes Bielefelder Sparrenmobil ersatzlos gestrichen
MoBiel hat seine defekte Bimmelbahn verkauft und empfiehlt für den Tierpark-Besuch Bus oder E-Roller.

Bielefeld-Dungeon: Sparrenburg-Verlies bald offen für Besucher
Sparrenburg-Wirt räumt seinen Weinkeller und bereichert die Stadt um eine weitere Attraktion.

Im TV: Wilsberg gerät in den Strudel der Bielefelder Korruption
Mit Spannung dürften Bielefelder "Wilsberg"-Fans die neue Folge "Bielefeld 23" erwarten. Sie hat allerdings einige Schwächen.

Das sind die letzten Geheimnisse der Bielefelder Sparrenburg
Ist der unterirdische Gang hinunter in die Stadt nur eine Mär? Gibt es wirklich einen großen Hohlraum im Marienrondell? Und was hat es mit den Grotten im Horchgang des Scherpentiners auf sich?

Silvester: Das sind die böllerfreien Zonen in Bielefeld
Nicht alle Bielefelder gehen mit dem Feuerwerk umsichtig um und gefährden dadurch andere Feiernde. Darauf reagiert die Stadt mit böllerfreien Zonen.

Wie die Promenade noch schöner werden soll
Die neue Traubeneichen-Allee ist gepflanzt, jetzt soll der Weg zwischen der Sparrenburg und Brand’s Busch aufgehübscht werden – auch im Andenken an die kranken Eschen.