Spenge

Die Kommunalwahl in Spenge in der Übersicht

Die Wahlen stehen kurz bevor. Wer tritt in diesem Jahr zur Bürgermeister-Wahl an? Was sagen die Kandidaten zu wichtigen Themen? Das und mehr in der nw.de Wahl-Übersicht.

Wer zieht ins Rathaus Spenge ein? | © Jens Reddeker

09.09.2020 | 13.09.2020, 19:47

Spenge. Die Kommunalwahl 2020 rückt näher. Am 13. September ist es soweit. nw.de hat an dieser Stelle eine Übersicht mit den wichtigsten Informationen zu Bürgermeister-Kandidaten, Wahlablauf und weiteren Themen erstellt. In der Wahl um das Spenger Bürgermeisteramt treten drei Kandidaten an: Bernd Dumcke (SPD), der gemeinsame Kandidat von CDU und Grünen, Lars Hartwig, und Ralf Kinnius, Unabhängige Wählergemeinschaft.

Drei Kandidaten treten zur Bürgermeister-Wahl an:

Bernd Dumcke, SPD

Bei der Kommunalwahl peilt der Sozialdemokrat seine dritte Amtszeit an. Er sagt: Als Bürgermeister müsse man schon gemeinwohlorientiert unterwegs sein; ein Gefühl dafür entwickeln, was mindestens eine Mehrheit als gut und richtig erachtet.

Mehr über Bernd Dumcke: Amtsinhaber Bernd Dumcke hofft auf eine Personenwahl (NW+)

Lars Hartwig, gemeinsamer Kandidat von CDU und Grünen

Bis 2030 solle die Verwaltung klimaneutral unterwegs sein. Schwerpunkte im Wahlkampf sind: Wirtschaftsförderung, Klimaschutz, Integration, Zusammenhalt der Gesellschaft und Familienförderung.

Mehr über Lars Hartwig: Kommunalwahl: Kandidat will mit Klimaschutz in Spenge punkten (NW+)

Ralf Kinnius, Unabhängige Wählergemeinschaft

Er will: Mehr Demokratie vor Ort – und die Bürger stärker in Entscheidungen einbinden und möchte die Akzeptanz der Menschen für die Demokratie erhöhen.

Mehr über Ralf Kinnius: Interview mit Ralf Kinnius: Mit Bürgernähe ins Bürgermeisteramt (NW+)

Mehr zum Thema

Briefwahl-Boom

Verwaltungen stellen sich darauf ein, dass bei der Kommunalwahl mehr Menschen als bisher Zuhause ihr Kreuzchen machen. Der Kreis stellt den Kommunen Trennwände bereit. Was sonst noch anders wird.

Corona-Krise: Städte erwarten Briefwahl-Boom (NW+)

So können Sehbehinderte und blinde Menschen wählen

Bei der Kommunalwahl im September kann der Personenkreis mit technischer Unterstützung einen Kandidaten auswählen und sein Kreuzchen auf dem Stimmzettel machen.

Audio-Stimmzettel: So können Sehbehinderte und blinde Menschen wählen

Warum nur wenige Frauen in Stadträten sind

Vor den Kommunalwahlen im September sind die Parteien in Enger auf der Suche nach Kandidatinnen. Warum es wichtig ist, dass Frauen Politik gestalten.

Warum nur wenige Frauen in Stadträten sind (NW+)

Drei Personen kandidieren für das Amt des Landrats

Für die Landratswahl liegen drei Wahlvorschläge vor. SPD und Grüne haben einen gemeinsamen Vorschlag eingereicht: Sie wollen, dass Jürgen Müller (SPD) Landrat bleibt. Die CDU schickt Dorothee Schuster ins Rennen, die Partei "Die Partei" Bernhard Riedl.

Ginge es nach SPD und Bündnis 90/Die Grünen würde der Landrat nach der Kommunalwahl im September genau so heißen wie der bisherige: Jürgen Müller, Das sind die Pläne des "rot-grünen" Landrats für den Kreis (NW+)

Die Christdemokraten schlagen für die neue Legislaturperiode eine Präventionsstelle für Feuerwehr, Polizei, Notärzte oder Rettungskräfte vor und küren ihre Landratskandidatin mit großer Mehrheit: Dorothee Schuster, CDU-Kandidatin für Landratsamt startet mit fast perfektem Wahlergebnis (NW+)

Bernhard Riedl ist erst vor einem halben Jahr in "Die PARTEI" eingetreten und schon Landratskandidat. Seine Parteifreunde konnte er schnell von der Idee überzeugen. "Wir sind ja auch noch nicht so viele."