Kirchlengern

Die Kommunalwahl in Kirchlengern in der Übersicht

Die Wahlen stehen kurz bevor. Wer tritt in diesem Jahr zur Bürgermeister-Wahl an? Was sagen die Kandidaten zu wichtigen Themen? Das und mehr in der nw.de Wahl-Übersicht.

Wer zieht ins Rathaus Kirchlengern ein? | © Niklas Krämer

09.09.2020 | 13.09.2020, 19:46

Kirchlengern. Die Kommunalwahl 2020 rückt näher. Am 13. September ist es soweit. nw.de hat an dieser Stelle eine Übersicht mit den wichtigsten Informationen zu Bürgermeister-Kandidaten, Wahlablauf und weiteren Themen erstellt.

Amtsinhaber Rüdiger Meier (CDU) tritt erneut an. Den Sitz im Rathaus streitig machen möchten ihm Ulrike Schwarze (fraktionslos, von der SPD unterstützt) und Rüdiger Bockhorst (Bündnis 90/ Die Grünen).

Rüdiger Meier, CDU von der FDP unterstützt

Der amtierende Bürgermeister Rüdiger Meier stellt sich erneut zur Wahl. In seiner dann fünften Amtsperiode möchte er Umwelt und Wirtschaft im Gleichklang fördern und zwar mit handfesten Maßnahmen statt Symbolpolitik.

Mehr über Rüdiger Meier: Wird der Bürgermeister in Kirchlengern wieder kandidieren? (NW+)

Ulrike Schwarze, fraktionslos, von der SPD unterstützt

Als Bürgermeisterin will sie sich gegen einen schleichenden Rassismus und Populismus stark machen und ein Gemeindezentrum als Ort der Begegnung schaffen. Das sind zwei der Ziele, die die von der SPD utnerstützte Pfarrerin Ulrike Schwarze verfolgen möchte, sollte sie Bürgermeisterin werden.

Mehr über Ulrike Schwarze: Herausforderin stellt Wahlprogramm vor: Pfarrerin will Bürgermeisterin werden (NW+)

Rüdiger Bockhorst, Bündnis 90/Die Grünen

Der passionierte Radfahrer und Politik-Neuling möchte vor allem die Qualität der Bildung verbessern und sie für jedermann zugänglich machen. Außerdem möchte er Akzente bei den Themen Familie, Klimaschutz und Verkehrswende setzen.

Mehr über Rüdiger Bockhorst: Radler ohne Auto steuert das Rathaus Kirchlengern an (NW+)

Mehr zum Thema

Briefwahl-Boom in Zeiten von Corona?

Eine Kommunalwahl wirft immer ihre Schatten voraus. Nicht nur bei den Parteien, sondern auch in den Rathäusern. Schließlich muss das Wahlprozedere gut organisiert und durchgeplant sein. In Corona-Zeiten ist das ein noch mal schwierigeres Unterfangen.

Kommunen rechnen mit Briefwahl-Boom: So läuft die Wahl in besonderen Zeiten (NW+)

Schluss nach mehr als 30 Jahren

Seit 1984 gehört Karin Schlüter – zunächst als sachkundige Bürgerin, seit 1989 als Mandatsträgerin – dem Gemeinderat in Kirchlengern für die CDU an. Damit ist sie die Dienstälteste. Nach der diesjährigen Kommunalwahl wird sich das ändern: Die 79-Jährige hat sich von ihrer Partei nicht wieder als Kandidatin für den Gemeinderat aufstellen lassen.

Nach mehr als 30 Jahren ist Schluss im Gemeinderat: "Müssen Jüngere ran"

Kommentar: Überall Schlagworte, wo aber bleibt der Wahlkampf?

Es ist ein Problem, für das unser Kommentator bisher keine Lösung gefunden habe: Wofür stehen die Männer und Frauen, die ihre Stadt und Gemeinde in den kommenden Jahren führen wollen? Was wollen sie? Was kann ich von ihnen erwarten und was nicht?

Kommentar: Überall Schlagworte, wo aber bleibt der Wahlkampf? (NW+)

Drei Personen kandidieren für das Amt des Landrats

Für die Landratswahl liegen drei Wahlvorschläge vor. SPD und Grüne haben einen gemeinsamen Vorschlag eingereicht: Sie wollen, dass Jürgen Müller (SPD) Landrat bleibt. Die CDU schickt Dorothee Schuster ins Rennen, die Partei "Die Partei" Bernhard Riedl.

Ginge es nach SPD und Bündnis 90/Die Grünen würde der Landrat nach der Kommunalwahl im September genau so heißen wie der bisherige: Jürgen Müller, Das sind die Pläne des "rot-grünen" Landrats für den Kreis (NW+)

Die Christdemokraten schlagen für die neue Legislaturperiode eine Präventionsstelle für Feuerwehr, Polizei, Notärzte oder Rettungskräfte vor und küren ihre Landratskandidatin mit großer Mehrheit: Dorothee Schuster, CDU-Kandidatin für Landratsamt startet mit fast perfektem Wahlergebnis (NW+)

Bernhard Riedl ist erst vor einem halben Jahr in "Die PARTEI" eingetreten und schon Landratskandidat. Seine Parteifreunde konnte er schnell von der Idee überzeugen. "Wir sind ja auch noch nicht so viele."