Teaser Bild

Hochwasser in OWL

Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Kurz nach dem Unwetter hat die Stadt Detmold für die betroffenen Klüter Mulden bereitgestellt, in denen sie den zum Teil kontaminierten Schlamm entsorgen konnten. - Raphael Bartling
Starkes Unwetter

So gefährlich ist das ausgelaufene Heizöl in Detmold für Anwohner und Umwelt

Durch den Starkregen wurden in vielen Häusern die Heizungsanlagen zerstört. Nun wird deutlich, wie stark die Verunreinigung durch das Heizöl wirklich ist.

Hier ist die Rechnung für den Hochwasserschutz aufgegangen. Die Stadt hat die Durchlässe vergrößert, mehr Platz für das Wasser geschaffen. Fachteamleiter Sven Anders sieht das Problem, dass noch zu viele Bäche verrohrt sind - und jeder muss auch in den Eigenschutz investieren. - Astrid Sewing
Lage

Für den Hochwasserschutz müssen die Lagenser mehr tun

Aufräumen, Schäden beseitigen, Bilanz ziehen - nach dem Starkregen macht sich die Stadt Lage an die Aufarbeitung. Das Thema Hochwasserschutz rückt in den Fokus.

Wiebke Brinkmann ist froh, dass weder Mensch noch Tier auf dem Biohof zu Schaden gekommen sind. Aber der finanzielle Schaden ist groß. Der Starkregen hat alle Wirtschaftsgebäude geflutet, im Hofladen stand das Wasser einen Meter hoch. - Astrid Sewing
Unwetter-Folgen

Starkregen in Lage: "Wasser kam wie eine Flutwelle über den Hof"

Flaschen stehen in Kisten auf dem Hof, alles ist schmutzig, vieles ist nur noch Müll. In allen Wirtschaftsgebäuden klebt der Schlamm. Wiebke Brinkmann und ihr Mann Nils Reutsch stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Auf dem Biohof in Hagen muss ein Neuanfang geplant werden. Tragisch: Ein Konzept für den Hochwasserschutz ist bereits vorbereitet.

Das Wasser ist weg, aber Schlammmassen sind geblieben. Anwohner der Straße Weidenhagen im Detmolder Ortsteil Klüt versuchen ihre Einfahrt zu reinigen. - Maik Hübner
Kreis Lippe

Nach dem Unwetter laufen die Aufräumarbeiten in Lippe

Die Stadt Detmold richtet unter (05231) 977-100 eine Hotline für Bürger ein. Außerdem wurde eine mobile Anlaufstelle in Klüt geöffnet.

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (M, CDU) und Hendrik Wüst (hinten, CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen bei ihrem Besuch in Bad Münstereifel. - dpa
Jahrhundert-Hochwasser

Alt-Kanzlerin steht zu ihrem Wort: Merkel kehrt ins Flutgebiet nach NRW zurück

Fast zwei Jahre sind seit den todbringenden Überschwemmungen vergangen. Nun macht sich die damalige deutsche Regierungschefin ein Bild vom Wiederaufbau.

Geübt wurde für die angenommene Hochwasserlage im großen Hangar des Flughafens. - Flughafen Paderborn/Lippstadt
Training

Ein Zeltdorf für Hochwasserhelfer am Flughafen Paderborn/Lippstadt

64 Einsatzkräfte proben am Airport in Büren-Ahden den internationalen Erstfall.

Nicht nur im Sommer 2021 stieg das Wasser in Bünde. Seit Beginn des Jahrtausends standen häufiger Keller, Wohnungen, Felder und auch Straßen unter Wasser. - Gerald Dunkel
Wort nicht gehalten

Schutz vor Starkregen in Bünde: Hochwasser-Betroffene kritisieren die Stadt

Eine Gruppe von Anwohnern, die vom Starkregen betroffen waren, tagte jetzt. Der Ruf nach einem Ansprechpartner für den Hochwasserschutz wird immer lauter.

Eine Art Pfingstrose erblüht bereits vielfach in den Beeten auf dem Wall. Sie sorgt gemeinsam mit vielen weiteren Pflanzen für Frühlingsgefühle und Farbenpracht in Höxter. - Thomas Kube
Mit Fotogalerie

Presserundgang zeigt erste Eindrücke zur Landesgartenschau in Höxter

Bei einem Presserundgang vor der offiziellen Eröffnung der LGS in Höxter hat die "NW" sich das Areal genauer angeschaut. Das sind die schönsten Impressionen.

Es knistert zwischen dem Paar Joachim und Jutta Quadflieg aus Höxter - Thomas Kube
Hunderte Besucher

Es knistert beim Höxteraner Osterfeuer

Das Hochwasser an der Weser zieht sich rechtzeitig zurück. Hunderte Besucher feiern mit den Pfadfindern und der Jugendfeuerwehr an der Weserbrücke.

Testfahrt der Weserfähre zwischen Herstelle und Würgassen mit allen Fährschiffern und Vertretern der Stadt Beverungen und der Fähr-Ortschaften. - Burkhard Battran
Lautlos über die Weser

Die Fährsaison in den Beverunger Ortschaften verzögert sich

Wegen Hochwassers können die Fähren in Würgassen und Wehrden nicht bereits am Karfreitag in die Saison starten. Trotzdem wird wieder hohe Nachfrage erwartet.

Viel Wasser: In der Woche vor Ostern konnte an der Weserbrücke nicht gearbeitet werden. - David Schellenberg
Hochwasser

Weserbrücke Höxter: Die Eröffnung findet ohne Festakt statt

Während der Woche vor Ostern mussten die Arbeiten an der Brücke witterungsbedingt eingestellt werden. Dennoch gibt sich Straßen NRW optimistisch.

Landwirt Rainer Meyer sticht keinen Spargel, weil der Boden in Dehme dafür ungeeignet ist. - Ulf Hanke
Interview

Darum wird in Bad Oeynhausen kein Spargel angebaut

Deutsche essen jedes Jahr 1,5 Kilogramm Spargel. Kreislandwirt Rainer Meyer spricht im Interview über das Wohlstandsgemüse und die Ackerflächen der Kurstadt.

Sieht nicht gut aus: Nur wenige Zentimeter trennen die Stromversorgung für die Baustelle von dem Weserwasser. - David Schellenberg
Hochwassergefahr

Weserpegel bei Höxter erreicht erste Hochwasserwarnstufe

Der Grund für den deutlichen Anstieg liegt in Hessen. Die erste Warnstufe für Hochwasser liegt bei 4,40 Metern - und war am frühen Dienstagabend erreicht

Im Hochwasser: Norbert Müller auf dem neuen Steg. - Michaela Bast
Große Investition

Nach jahrelangen Planungen: Wassersport Höxter weiht ersten Alu-Steg ein

Bürokratie, Corona, Hochwasser: Der Verein hatte einige Hürden zu nehmen, bis die Großinvestition gestemmt war. Und dann ging auch noch der Festakt unter.

Feuerwehrleute helfen Autofahrern in Bünde, die nach dem Starkregen auf der überfluteten Engerstraße feststecken. - Florian Weyand
Wassermassen

Nach Hochwasser: Stadt Bünde schafft kaum Schutz gegen Starkregen

Was hat die Stadt Bünde seit dem Hochwasser im Sommer 2021 getan, um Bürger zu schützen?

Im November 2022 hatten 700 Strohballen auf einem Feld im Ortsteil Rehmerloh in Flammen gestanden. - Feuerwehr Kirchlengern
Ehrenamt

Feuerwehr Kirchlengern hat jeden zweiten Tag einen Einsatz

Die Feuerwehr Kirchlengern zieht eine ordentliche Bilanz für das vergangene Jahr. Die Gemeinde hat einen Millionenbetrag in die Ausrüstung investiert.

Teile der Weserpromenade in Höxter stehen wieder unter Wasser. - David Schellenberg
Schneeschmelze und Regen

Update: Weserpegel in Höxter schießt auf neuen Jahreshöchststand

Neue Promenande in der Weserstadt ist teilweise überspült. Hat das Folgen für das Höxteraner Landesgartenschaugelände?

Die Weser führt derzeit deutlich mehr Wasser, als sonst. - Patrick Schwemling
Pegel geht nach oben

Rasanter Anstieg in den vergangenen 48 Stunden: Weser tritt in Minden über die Ufer

Offiziell ist es noch kein Hochwasser, doch dazu fehlen nur einige Zentimeter. Erste Einschränkungen sind bereits sichtbar.

Die Feuerwehren, hier an der Kreisfeuerwehrzentrale in Ahden, bilden das Rückgrat des Katastrophenschutzes. - Ralph Meyer
Schutz

Notfall-Pläne: Wie der Kreis Paderborn künftig bei Katastrophen reagieren will

Aus einer Abteilung und der erweiterten Paderborner Kreisleitstelle soll eine Organisationseinheit entstehen. Alle Kommunen bereiten sich auf Krisenfälle vor.

Ina Scharrenbach (CDU), Bau- und Kommunalministerin von Nordrhein-Westfalen, kommt als Zeugin zum Untersuchungsausschuss "Hochwasserkatastrophe" in den Landtag. - Rolf Vennenbernd
Flut-Ausschuss

SPD droht Scharrenbach erneut mit Verfassungsgericht

Die SPD nimmt Scharrenbach in die Mangel. Doch die hochrangige Zeugin wehrt sich gegen die Oppositionsfraktion. Fortsetzung vor dem Verfassungsgericht?

Das Flussbrett soll breiter werden. - Sarah Jonek
Schutzmaßnahme

Nach Hochwasser-Schock in Bielefeld: Lutter wird breiter

2012 und 2013 trat der Fluss in Heepen über die Ufer. Etliche Haushalte standen damals unter Wasser. Jetzt sind für den naturnahen Ausbau Bäume gefällt worden.

In ihrer Haushaltsrede moniert die Marienmünsteraner UWG, dass hinter der Bredenborner Kläranlage, in Richtung Sommersell, ein „zweck- und sinnfreies“ Rückhaltebecken gebaut werden soll. - Madita Schellenberg
Wenig Geld in der Kasse

„Nur wenig Wünschenswertes": Reaktionen auf Sparhaushalt in Marienmünster

In der Kleinstadt nehmen die Fraktionen Stellung zur finanziellen Lage der Stadt. Themen sind dabei auch der Vördener Schulhof und Starkregen in Bredenborn.

Innenminister Herbert Reul (CDU) ließ einen 15-Punkte-Plan erarbeiten, um die Kommunikation und Warnungen von bevorstehenden Katastrophen zu verbessern. - Federico Gambarini
Nach Flutkatastrophe 2021

NRW-Innenminister: Fortschritte beim Katastrophenschutz

Nach dem verheerenden Hochwasser hat sich laut Reul einiges getan. Jährlich sollen Katastrophenschutztage stattfinden - diesen Sommer in einer Stadt in OWL.

Die Industriekletterer Max Ruploh (l.) und Lennard Wienand schrauben LED-Leuchten unter der Brücke an. - David Schelllenberg
Dauerbaustelle

An der Weserbrücke in Höxter sind jetzt Industriekletterer gefragt

Manche Ecken an der Brücke sind schwer zu erreichen. Deshalb sind für einen Spezialauftrag Industriekletterer im Einsatz. Sie müssen viele Fragen beantworten.

Ein Radlader holt auf der Brückenbaustelle ein Gerüst aus der Weserflut. - David Schellenberg
Jüngste Niederschlagsmengen

Weserpegel in Höxter knapp unter der Hochwassermarke

Auf der überfluteten Brückenbaustelle wird Material in Sicherheit gebracht.