
Marta Herford
Das Marta Herford ist ein Museum für Kunst, Design und Architektur. Das Museum befindet sich an der Goebenstraße 2 in Herford und wurde im Jahr 2005 eröffnet. Der belgische Gründungsdirektor Jan Hoet gab die künstlerische Leitung 2009 an Roland Nachtigäller ab. Seit Januar 2022 ist Kathleen Rahn die künstlerische Direktorin des Marta. Der Name des Museums setzt sich aus den Bereichen Museum (m), dem künstlerischen Teil (art) und dem Ambiente bzw. der Architektur (a) zusammen. Zum zehnjährigen Bestehen wurde das Marta 2015 komplett überarbeitet und seinen Leitfäden nach angepasst.

Neue Marta-Ausstellung: Bekannter Autor steuert Texte bei
"Marta Maps" macht die Sammlung zum Thema. Drei Themenrouten in dem Herforder Museum machen Lust, sich auf zeitgenössische Kunst einzulassen.

Die neue Marta-Direktorin im Interview: Lassen Sie sich überraschen!
Ab 1. Februar tritt Kathleen Rahn in Herford ihre Stelle an. Vorab spricht sie über ihren Weg zur Kunst, ihren Eindrücken von der Herford und vom Museum.

Marta-Geschäftsführer und Kulturchef verlässt Herford: Das sind die Gründe
Der Chef der Kultur gGmbH, Andreas Kornacki, geht mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Die neue Leiterin des Marta tritt schon im Februar ihre Stelle an.

Marta-Geschäftsführer und städtischer Kulturchef verlässt Herford
Andreas Kornacki wechselt als kaufmännischer Geschäftsführer an das Düsseldorfer Schauspielhaus. In Herford ist er auch Geschäftsführer des Museums Marta.

Bildhauerin Lena Henke erhält den Marta-Preis
Der Preis der Wemhöner Stiftung ist nicht nur mit 25.000 Euro verbunden. Die gebürtige Warburgerin wird auch mit einer Einzelausstellung im Marta geehrt.

Neue Marta-Ausstellung: Bilder vom Traum von Freiheit
Das Marta zeigt mit „Ersehnte Nähe – Singarum J. Moodley und Neo I. Matloga“ zwei südafrikanische Künstler unterschiedlicher Generationen.

Unternehmer Heiner Wemhöner ist Herfords neuer Ehrenbürger
Unternehmer Heiner Wemhöner hat sich insbesondere für die Kultur und den Wirtschaftsstandort verdient gemacht, so die Mitglieder des Stadtrates.

Endlich wieder Kunst und Musik: Das wird in der Kulturnacht angeboten
Nach einem Jahr Pause findet die Veranstaltung wieder statt. Programm gibt es am Samstag an zehn Orten. Wir haben alle Events im Überblick.

Neue Ausstellung: Marta-Museum entdeckt Benjamin Katz
Der Fotograf ist in der Kunstwelt berühmt für seine Künstlerporträts. Das Herforder Haus lenkt mit der Ausstellung „Entdeckungen" die Aufmerksamkeit auf eine eher unbekannte Seite seines Schaffens.

Marta-Direktor geht: So endet eine Ära
Nach 13 Jahren Konsolidierung und Verstetigung verlässt Roland Nachtigäller das Marta mit Missklang. Dabei hat er bewiesen, dass trotz begrenzten Etats spannende Ausstellungen entstehen können.

Wann Marta, Theater und Co in Herford öffnen sollen
Die neue Corona-Schutzverordnung sieht auch Lockerungen für Kultureinrichtungen vor. So planen die Museen, Bibliothek und Musikschule. Die Theater-Fans müssen sich noch gedulden.

Marta-Ausstellung startet gut besucht und schließt für den November
200 angemeldete und viele spontane Besucher kommen zur Eröffnung der Ausstellung „Trügerische Bilder“ ins Marta. Nach dem Eröffnungswochenende verabschiedet sich das Museum nun doch in den Lockdown.

Neue Marta-Ausstellung öffnet trotz bevorstehendem Lockdown
„Trügerische Bilder – Ein Spiel mit Malerei und Fotografie“ heißt die Ausstellung im Marta. Die wird heute ab 16 Uhr eröffnet. Ob sie im November öffnen darf, war bei der Vorstellung noch nicht klar.

Hiddenhauser Künstlerin stellt im Haus unter den Linden aus
Doris Dümpe gilt als Urgestein des Künstlerforums Herford und ist Ausstellungsorganisatorin im Haus Stephanus. Nun sind die Werke der Erzieherin bis zum 15. November im HudL zu sehen.

Ein Abend der Gegensätze bei Wege durch das Land im Marta
Das Literatur- und Musikfestival ist im ausverkauften Marta. In den Lesungen mit Gudrun Landgrebe und Andreas Bründler dreht sich alles um Architektur. Eine Lektüren-Auswahl ist dabei fragwürdig.

Spiegelsaal voller Bach-Variationen bekommt Marta-Preis
Das Marta zeigt die Ausstellung zum Marta-Preis der Wemhöner Stiftung: Brigitte Waldach „Schimmer und Glanz“ . Eröffnung und Preisverleihung finden am Sonntag statt.

Durch Corona ausgebremst: Intercity-Hotel eröffnet erst Ende 2020
Das Gebäude soll Ende August übernahmebereit sein. Doch mit einer wirtschaftlichen Auslastung ist in der Corona-Krise vorerst nicht zu rechnen.

Das Marta entwickelt Digital-Angebote für den Unterricht
Die Besucherstruktur macht es fürs Museum Marta besonders schwierig, schnell wieder an Vor-Corona-Zeiten anzuknüpfen. Defizite gibt es bei allen Kultureinrichtungen in der Stadt.

Herforder Marta Museum macht wieder auf
Die beliebte und bekannte Kultureinrichtung wird schon bald wieder ihre Pforten für die Besucher öffnen. Es gibt allerdings veränderte Öffnungszeiten.

Das verdient der Herforder Bürgermeister nebenher
Der Bürgermeister hat viele Aufgaben, die mit seinem Amt verbunden sind, engagiert sich darüber hinaus auch auf europäischer Ebene in sozialdemokratischen Initiativen.

Mitarbeiter des Marta-Museums gehen in Kurzarbeit
Damit wird auf Einbußen bei den Einnahmen reagiert. Das Museum bereite sich auf eine mögliche längere Schließung vor.

Neue Marta-Ausstellung zeigt eine Welt aus "Glas und Beton"
Das Marta widmet den Baustoffen, ohne die Moderne und Gegenwart nicht denkbar wären, eine Ausstellung. 40 Künstler sind dabei mit ihren Arbeiten vertreten.

Marta-Programm für 2020 – Museum hat sechs eigene Ausstellungen
Das Museum hat Bilanz für 2019 gezogen, aber auch auf das nächste Jahr geschaut. Es ändert sich so einiges - sowohl bei den Öffnungszeiten, als auch bei der Homepage und vielem mehr.

Marta-Preis 2020 geht an Künstlerin Brigitte Waldach
Die Berlinerin erhält den Förderpreis über 25.000 Euro. Ein Teil der Prämie soll in die Produktion eines Kunstwerks für die Museumssammlung gehen.

„Schräge“ Töne im Herforder Marta
Das Sommerkonzert der Musikschule ist diesmal kein farbenfrohes Musical, sondern eine musikalische Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst im Marta. Das fordert Musiker und Zuhörer.