Höxter. Die erste Saison Huxarium-Gartenpark ist vorbei – Zeit für eine Bilanz. Insgesamt holte die LGS-Nachfolgegesellschaft nach eigener Aussage mehr als 50.000 zahlende Gäste nach Höxter. Neben den Besuchern von Remtergarten und Archäologiepark wurde auch das Publikum der eintrittspflichtigen Stadtfeste eingerechnet, also bei „Anno 1250“ und „Höxter leuchtet“.
„Der Huxarium-Gartenpark leistete in 2024 einen erheblichen Beitrag dazu, dass Höxter eine lebendige, lebenswerte Stadt und ein lohnendes Ausflugsziel bleibt“, bilanziert die künftige Geschäftsführerin Madita Alberding. „Insbesondere die von uns organisierten Events waren sehr erfolgreich.“
Die mehr als 5.000 Besucher des Konzertsommers von OWL-Booking auf der Weserscholle wurden ausdrücklich nicht mitgezählt, ebenso wenig wie die vielen Touristen, die von den Alltagsmenschen in die Stadt gelockt wurden. „Die Skulpturen des Lechnerhofs waren ein Glücksfalls für Höxter“. Auch die Besucher kostenloser Events sind nicht in die Bilanz eingeflossen – beispielsweise bei der gut besuchten Erdbeer- und Spargelmeile am Weserufer, beim Flohmarkt im Archäologiepark oder bei Vorträgen zur vielbeachteten Ausstellung „Fearless Women“.
4.000 Kinder im Huxarium Gartenpark
„Der Huxarium-Gartenpark steigert durch seine Aktivitäten das kulturelle Angebot in der Stadt“, betont Alberding. Zwischen Mai und November 2024 hat der Huxarium Gartenpark 35.000 Tageskarten und mehr als 1.000 Dauerkarten verkauft. Die Dauerkarteninhaber gehen wie gehabt nur so oft in die Auswertung ein, wie sie tatsächlich in den Gartenpark gekommen ist. Wer also von Frühling bis Herbst drei Mal im Huxarium war, wird auch drei Mal als Besucher gezählt.

„Besonders erfreulich ist, dass wir 4.000 Kinder im Park begrüßen konnten, davon allein rund 1.000 im Bunten Klassenzimmer“, sagt Madita Alberding. Der Gartenschau-Förderverein hat vielen Grundschul- und Kindergartenkindern einen Kurs im Draußen-Lernort im Weserbogen ermöglicht hat. Auch 2025 wird es im Bunten Klassenzimmer wieder ein umfangreiches Programm geben, auch um Bildungsangebote für Erwachsene ergänzt.
Ein Überblick: Nach fünf Monaten Umbau: So sieht es im Huxarium Gartenpark in Höxter nun aus
„Das Wetter hat uns in dieser Saison nicht in die Karten gespielt. Der Sommer, besonders der August, war sehr verregnet“, so Alberding. Die besucherstärksten Monate waren Mai, Juli und September. So war es ein Datum im Juli, das mit mehr als 2.000 Besuchern als Tag mit der höchsten Besucherzahl in die Statistik einging.
Angebot im Archäologiepark soll erweitert werden
Die Bimmelbahn, die zwischen der Innenstadt und Corvey pendelte, beförderte 6.500 Fahrgäste inklusive Sonderfahrten. Im Gegensatz zum Gartenschau-Jahr war sie nur am Wochenende sowie an Feier- und Brückentagen auf Tour.
Lesen Sie auch: Neuer Name für das LGS-Gelände: So geht es in Höxter weiter
Die Planungen für die neue Saison laufen bereits. Das Angebot im Archäologiepark soll ausgebaut werden. „Die Besucher können 2025 Tablets an der Kasse ausleihen, mit der sie die Augmented Reality-Darstellungen der untergegangenen Stadt noch eindrucksvoller erleben können.“ Eine weitere Live-Grabung mit Archäologe Ralf Mahytka an anderer Stelle ist vorgesehen.
Die neuen Stadtfeste wie Spargelmeile, Mittelaltermarkt und Lichtevent werden fortgeführt. „Neu hinzu kommt ein Pflanzenmarkt mit regionalen und überregionalen Züchtern am 17. und 18. Mai“, verrät Alberding. Auch ein Konzertsommer auf der Weserscholle ist wieder vorgesehen.
Tickets für den Huxarium Gartenpark
Dauerkarten für die neue Saison sind im Online-Ticketshop und bei der Tourist-Info erhältlich. Erstmals gibt es separate Saisonkarten für Archäologiepark (aktuell vergünstigt für 18 Euro) und Remtergarten (aktuell 27 Euro) sowie Kombitickets mit dem Welterbe Corvey (aktuell 54 bzw. 72 Euro).