Im Sparkassen-Gebäude

Neues OWL-Forum in der Herforder City: Das ist der aktuelle Stand zum Kulturzentrum

Kulturbeirat gibt grünes Licht für die Prüfung des Standortes Sparkasse für das neue OWL-Forum. Orchester und Theater werben für eine gemeinsame Spielstätte.

Die Sparkassen-Hauptstelle ist als Standort für ein OWL-Forum im Gespräch. Der Kulurbeirat gab jetzt grünes Licht für ein Gutachten, das klären soll, was dort überhaupt möglich ist. | © Ralf Bittner

Ralf Bittner
10.06.2024 | 10.06.2024, 13:41

Herford. Nach erstaunlich kurzer Debatte einigten sich die Mitglieder des Kulturbeirates darauf, die Geschäftsführung der Kultur Herford gGmbH damit zu beauftragen, „die Planung zur Errichtung eines Kulturzentrums anzustoßen“. „Der Kulturbeirat begrüßt die Vorschläge zur Errichtung eines Kulturzentrums auf dem Gelände der Sparkasse neben dem Herforder Rathaus“, heißt es in dem Beschluss.

Nach dem Aus für die Pläne, das neue Kulturzentrum als Spielstätte für Nordwestdeutsche Philharmonie (NWD) und Theater plus einem Mehrwert für die Stadtgesellschaft am Alten Güterbahnhof oder auf dem Janup-Gelände zu errichten, war zuletzt das Gelände der ehemaligen Sparkassen-Hauptstelle, Auf der Freiheit 20, ins Spiel gebracht worden. Als erster Schritt soll ein Beratungsunternehmen mit der ergebnisoffenen „Prüfung des Standortes und der Möglichkeiten (auch von Förderungen)“ beauftragt werden.

Dieses Beratungsunternehmen „soll langjährige, nachgewiesene Erfahrungen auf dem Gebiet des Umbaus, der Sanierung und der Errichtung von Kulturzentren oder Kulturhäusern besitzen“.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Herford, OWL und der Welt.

Mehr zum Thema: Wie viel Kultur passt auf das Herforder Sparkassen-Areal?

Finanzierung des OWL-Forums noch nicht sicher

Die Prüfung weiterer Fördermöglichkeiten, etwa aus Töpfen für die Innenstadtentwicklung, bezieht sich darauf, dass im Moment nicht klar ist, ob die ursprünglich von Bund und Land zugesagten rund 63 Millionen Euro Förderung für ein OWL-Forum noch zur Verfügung stehen. „Ich bin aber sicher, dass der Bürgermeister gerade alles versucht, um die Mittel doch noch zu sichern“, sagte Christian Kötter-Lixfeld, Geschäftsführer der Kultur gGmbH.

Das Geld für die Planung – maximal 1,5 Millionen Euro – muss bei der städtischen Holding HVV neu angefragt werden, da die für die Planungen des Standortes am Alten Güterbahnhof vorgesehenen Mittel nach dem Aus des Projektes nicht mehr im Finanzplan enthalten sind. Auf einen von der SPD geforderten Kostendeckel für die Planungskosten wollte sich das Gremium nicht festlegen.

Das Sparkassengebäude wird befristet vom Kreis Herford angemietet, was aber laut der Beiratsvorsitzenden Birgitt Fischer kein Problem sei, da der neue Anlauf Richtung OWL-Forum vom Gutachten, über die erneute Diskussion über Ausführung und Kosten und die Beschlussfassung bis zu einem möglichen Baubeginn ohnehin Jahre dauern werde.

OWL-Forum als neuer Probenort für NWD und Theater

„Mit dem Beschluss geht es uns zunächst darum, festzustellen, was auf dem Gelände überhaupt gemacht werden kann“, sagte Harald Korten (Die Linke), und auch Sarah Heitkämper (SPD) erklärte, dass die Festlegungen auf die Ausführungen als Einsäler oder Zweisäler, als reiner Konzertsaal oder als gemeinsame Spielstätte für NWD und Theater erst auf Basis dieses Gutachtens diskutiert werden sollten.

Auf eine gemeinsame Spielstätte festgelegt haben sich allerdings Orchester und Theater, die mit Postkarten und auf ihren Homepages unter dem Motto „Kunst braucht einen Ort!“ genau dafür werben. „Es werden weitere Aktionen folgen, mit denen wir die Menschen erreichen wollen“, kündigte Friedrich Luchterhandt, künstlerischer Betriebsdirektor der NWD, im Anschluss an die Sitzung an.

Auch Ralf Struthoff von den NWD-Freunden, dem Förderverein des Orchesters, freute sich über das eindeutige Votum und die Perspektiven, die der innenstadtnahe Standort eröffne.

Mehr zum Thema: Unzumutbare Zustände für Proben der NWD-Musiker