Kreis Gütersloh

Altkleider-Container im Kreis Gütersloh total vermüllt

Das Deutsche Rote Kreuz vermutet einen Zusammenhang mit der Corona-Krise: Viele misten aus und wissen dann nicht, wohin mit dem Zeug. Teilweise werden die guten Spenden so allerdings unverwertbar.

Immer häufiger landet Müll in den Containern im Kreis Gütersloh.  | © DRK Kreis Gütersloh

21.04.2020 | 21.04.2020, 12:00

Kreis Gütersloh. Mit dem Frühling kommt der Unrat. Marianne Schumacher weiß, wovon sie spricht. Die 45-jährige gelernte Industriekauffrau ist beim DRK Kreisverband Gütersloh Vorstandsassistentin und zuständig für die Organisation der Altkleider-Sammlung und die Reinhaltung der Standorte.

Jedes Jahr aufs Neue muss sie feststellen, dass in den 85 Sammelcontainern in allen 13 Kreis-Kommunen zu dieser Jahreszeit mehr Fehl-Einwürfe als sonst landen und die Standorte mehr und mehr durch wilde Ablagerungen vermüllen.

Der Weg des geringsten Widerstands?

„Das hängt offensichtlich mit dem Frühjahrsputz zusammen", vermutet Schumacher, „in manchen Haushalten sammelt sich danach mehr Abfall an als die eigene Mülltonne fassen kann. Dann gehen die Leute den Weg des geringsten Widerstands und entsorgen ihre Reste über unsere Container."

Was das DRK und die potenziellen Empfänger der Altkleider, Schuhe oder Haushaltstextilien besonders ärgert: Wenn Flüssigkeiten oder organische Stoffe nicht nur vor den Containern abgelagert werden, sondern in den Sammelbehältern landen. So hat das DRK schon alles Mögliche zwischen den Textilien gefunden. Das Spektrum reicht laut Schuhmacher von Grünabfällen über Farbreste bis hin zu Schlachtabfällen. „Mitunter führt das dazu, dass der komplette Inhalt verschmutzt und damit für eine weitere Nutzung unbrauchbar wird."

Zu Fußmatten oder Putzlappen weiter verarbeitet

In diesem Frühjahr würden besonders viele Umweltfrevler unterwegs zu sein. Marianne Schumacher vermutet hier auch einen Zusammenhang zur Corona-Krise. „Die Leute verbringen in der jetzigen Situation mehr Zeit zu Hause. Viele nutzen das dazu, ihren Haushalt zu entrümpeln. Und dann wissen sie nicht, wohin mit dem Müll."

Für das Deutsche Rote Kreuz sei die Kleidersammlung ein wichtiges Betätigungsfeld und eine wertvolle Ertragsquelle, um die soziale Arbeit aufrechterhalten zu können. Gut erhaltene Kleidungsstücke und Schuhe würden für Katastrophenfälle in aller Welt in den DRK-Depots eingelagert, so Schuhmacher.

Abgetragene und nicht mehr verwertbare Textilien würde zurück in den Rohstoffkreislauf gelangen: "Sie werden zum Beispiel zu Fußmatten, Autositzbezügen oder Putzlappen verarbeitet." Aus den Verkaufserlösen finanziere der Kreisverband seine sozialen Aufgaben - auch für die Menschen im Kreis Gütersloh.