Alle Infos im Überblick

Bielefelder Weihnachtsmarkt 2025: Stände, Öffnungszeiten und Termine

Die Besucher erwartet ab Ende November beim großen Bielefelder Weihnachtsmarkt in der Innenstadt ein stimmungsvolles Weihnachtsdorf mit mehr als 110 geschmückten Buden und spektakulärer Weihnachtspyramide.

Vor der historischen Altstadtkulisse kommt im Lichterschein Flair auf beim Bielefelder Weihnachtsmarkt, der 2025 erstmals von einer Oberbürgermeisterin eröffnet wird. | © Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek

05.11.2025 | 05.11.2025, 16:50

🎅 Am Donnerstag, 20. November, startet in Bielefeld der Weihnachtsmarkt in der Innenstadt und lädt bis zum Dienstag, 30. Dezember, zu einem Besuch ein.

🎄 Besonders machen den Bielefelder Weihnachtsmarkts die stimmungsvollen Häuschen vor der Kulisse der historischen Altstadt, die größte Weihnachtspyramide NRWs auf dem Jahnplatz sowie mehr als 110 Verkaufsstände und Attraktionen, darunter das Eisstockschießen auf dem Klosterplatz.

🫕 Glühwein, Flammlachs, Bratwurst, Gänsebraten, Baumstriezel und natürlich auch Feuerzangenbowle gehören zum gastronomischen Angebot auf dem Weihnachtsmarkt.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus Bielefeld, OWL und der Welt.

Er gehört zu den Besuchermagneten in der Region und ist einer der größten Märkte seiner Art in Nordrhein-Westfalen – der Bielefelder Weihnachtsmarkt in der Innenstadt. Am Donnerstag, 20. November, ist es so weit, das beliebte Event öffnet seine Türen. Eine Neuheit in diesem Jahr: Erstmals in seiner Geschichte wird der Bielefelder Weihnachtsmarkt von einer Oberbürgermeisterin eröffnet werden. Zu den Highlights zählt zudem wieder die größte Weihnachtspyramide in ganz NRW auf dem Jahnplatz.

Als frisch gewählte Stadtchefin wird Christiana Bauer am Montag, 24. November, um 17.30 Uhr den offiziellen Startschuss zum Budenzauber zusammen mit dem Nikolaus in der City geben. Denn traditionell kommt der Weihnachtsmarkt erst nach Totensonntag, 23. November, richtig in Fahrt. Quer durch die ganze Bielefelder Innenstadt verbreiten in diesem Jahr wieder mehr als 110 liebevoll dekorierte Häuschen vorweihnachtlichen Zauber.

Vom stimmungsvollen Alten Markt im Herzen der Altstadt über das charmante Hüttendorf auf dem Jahnplatz rund um die Weihnachtspyramide bis zum rustikalen „Haus vom Nikolaus“ auf dem Altstädter Kirchplatz mit Schneekanone – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Außerdem lädt der Klosterplatz erneut zum Eisstockschießen ein.

Alle Weihnachtsmärkte in OWL

🎄Die schönsten Weihnachtsmärkte in Ostwestfalen-Lippe

🎄Alle Weihnachtsmärkte im Kreis Gütersloh

🎄Alle Weihnachtsmärkte im Kreis Paderborn

🎄Alle Weihnachtsmärkte im Kreis Herford

🎄Alle Weihnachtsmärkte im Kreis Minden-Lübbecke

🎄Alle Weihnachtsmärkte im Kreis Höxter

Weihnachtsmarkt 2025 in Bielefeld: Öffnungszeiten und Termine

Den Glühwein in den Varianten Rot oder Weiß gibt es beim Bielefelder Weihnachtsmarkt jedes Jahr in Sammeltassen mit Stadtlogo. - © Oliver Krato
Den Glühwein in den Varianten Rot oder Weiß gibt es beim Bielefelder Weihnachtsmarkt jedes Jahr in Sammeltassen mit Stadtlogo. | © Oliver Krato

Der Weihnachtsmarkt von Veranstalterin Bielefeld Marketing läuft vom 20. November bis zum 30. Dezember 2025. Die ersten drei Veranstaltungstage vor dem Totensonntag werden „still“ begangen. Ganz geschlossen bleiben alle Buden, Karussells und Kunsthandwerker-Stände am 23. November (Totensonntag) sowie über die Weihnachtsfeiertage vom 24. bis 26. Dezember 2025.

Bei der Eröffnung am 24. November vom Balkon des Theaters am Alten Markt wird Oberbürgermeisterin Christiana Bauer von Ensemblemitgliedern des Theaters Bielefeld begleitet. Weihnachtliche Musik erklingt und an Kinder werden Lebkuchenherzen verteilt, kündigt das Stadtmarketing an.

News direkt aufs Smartphone: Hier finden Sie den kostenlosen Whatsapp-Kanal der NW Bielefeld

Öffnungszeiten des Bielefelder Weihnachtsmarktes 2025

  • Montags von 12 bis 21 Uhr
  • Dienstags von 12 bis 21 Uhr
  • Mittwochs von 12 bis 21 Uhr
  • Donnerstags von 12 bis 21 Uhr
  • Freitags von 12 bis 22 Uhr
  • Samstags von 12 bis 22 Uhr
  • Sonntags von 12 bis 21 Uhr

Öffnungszeiten auf dem Klosterplatz mit Eisstockschießen

Gesonderte Öffnungszeiten gelten für die „Zauberhafte Weihnacht unter dem Fels“ auf dem Klosterplatz mit Eisstockschießen. Das Weihnachtsmarkt-Event hat ebenfalls vom 20. November bis zum 30. Dezember geöffnet und bleibt an Totensonntag sowie den Weihnachtsfeiertagen geschlossen.

  • Montags bis freitags von 15.30 bis 22 Uhr
  • Samstags, sonntags und in der Ferienzeit von 12 bis 22 Uhr

Das sind die Highlights beim Bielefelder Weihnachtsmarkt 2025

Weihnachtspyramide in der Bielefelder Innenstadt

Seit 2023 steht auf dem Bielefelder Jahnplatz die größte Weihnachtspyramide in ganz NRW und wird in buntes Licht getaucht. - © Sarah Jonek
Seit 2023 steht auf dem Bielefelder Jahnplatz die größte Weihnachtspyramide in ganz NRW und wird in buntes Licht getaucht. | © Sarah Jonek

Mit 23 Metern Höhe zählt die noch junge Bielefelder Weihnachtspyramide zu den größten in ganz Deutschland und ist die größte in NRW. Seit ihrer Fertigstellung 2023 ist sie zum neuen Wahrzeichen des Weihnachtsmarkts in der Bielefelder City geworden. Verantwortlich für das im Farbwechsel leuchtende Highlight ist Schausteller Michael Krause.

Im Inneren der Pyramide bieten eine Theke im Erdgeschoss sowie in der ersten Etage ein Getränkeangebot mit Ausblick. Die Räumlichkeiten in der ersten Etage können auch für Weihnachtsfeiern angemietet werden. Rundherum können Besucherinnen und Besucher im Hüttendorf auf dem Jahnplatz Kunsthandwerk und Schmackhaftes entdecken.

Lesen Sie auch: Bielefelder Klosterplatz wird umgestaltet: Anwohner kritisieren Weihnachtsmarkt

Eisstockschießen auf dem Klosterplatz in Bielefeld

Das Eisstockschießen auf „Eis“ aus Kunststoff ist als Attraktion auf dem Klosterplatz zum dritten Mal dabei. Das Angebot hat jedoch einen stolzen Preis. - © Mike-Dennis Müller
Das Eisstockschießen auf „Eis“ aus Kunststoff ist als Attraktion auf dem Klosterplatz zum dritten Mal dabei. Das Angebot hat jedoch einen stolzen Preis. | © Mike-Dennis Müller

Auch 2025 kehrt die Eisstockbahn auf dem Klosterplatz zurück. Vom Nachmittag bis in die Abendstunden kann auf vier Curling-Bahnen aus synthetischem Eis (wasser- und stromlos) mit jeweils maximal 10 Personen gleichzeitig gespielt werden. Eine Bahn kostet 75 Euro pro Stunde. Die Onlinebuchung ist ab sofort möglich.

Rundherum gibt es auf dem Klosterplatz wieder Buden und Leckereien der „Fabelhaften Weihnacht unter dem Fels“, einem eigens für den City-Platz entworfenen Weihnachtsmarktkonzept von Schausteller André-Hans Schneider. Kartoffelspieße, Punsch und Bratwurst dürfen hier nicht fehlen. Der namensgebende Fels, eine Konstruktion aus Holz und Stahl, überragt mit schneebedecktem Gipfel 16 Meter hoch den beliebten Platz in der Altstadt. Im Inneren gibt es Glühwein & Co. mit Ausblick.

Zum Thema: Attraktion auf Bielefelds Weihnachtsmarkt – 16 Meter hoher Fels für den Klosterplatz

Historisches Riesenrad in der Bielefelder Altstadt

Das kleine Riesenrad (hinten) beim Bielefelder Weihnachtsmarkt ist mehr als 100 Jahre alt. Rundherum tummeln sich die Besucher in der Altstadt. - © Oliver Krato
Das kleine Riesenrad (hinten) beim Bielefelder Weihnachtsmarkt ist mehr als 100 Jahre alt. Rundherum tummeln sich die Besucher in der Altstadt. | © Oliver Krato

Das Kleine unter den Großen ist das Bielefelder „Riesenrad“, das traditionell auf dem Altstädter Kirchplatz neben dem Leineweber-Brunnen dreht. Das historische Karussell aus Baujahr 1918 steht unter Denkmalschutz, wird in dritter Generation betrieben und lädt seit mehr als 30 Jahren auf dem Bielefelder Weihnachtsmarkt zur Fahrt in einer der zwölf Gondeln ein.

Lesen Sie auch: Das sind die Programm-Highlights für das Spiegelzelt 2025

Gastronomie und Preise auf dem Bielefelder Weihnachtsmarkt

Kulinarische Spezialitäten und Klassiker gibt es auf dem Bielefelder Weihnachtsmarkt. Darunter auch Gänsebratwurst mit Rotkohl, süßem Senf und Röstzwiebeln. - © Barbara Franke
Kulinarische Spezialitäten und Klassiker gibt es auf dem Bielefelder Weihnachtsmarkt. Darunter auch Gänsebratwurst mit Rotkohl, süßem Senf und Röstzwiebeln. | © Barbara Franke

Bratwurst, Champignons, gebrannte Mandeln und natürlich Glühwein, Feuerzangenbowle und Eierpunsch: Für viele Besucher gehört das Schlemmen zum Bummel über den Bielefelder Weihnachtsmarkt dazu. Natürlich gibt es auch die ein oder andere ausgefallenen Spezialität, doch es sind vor allem Klassiker wie eine Bratwurst, Crêpes und der Becher Glühwein, die in jedem Jahr auf dem Weihnachtsmarkt gekauft werden.

Wer für einen kleineren, vegetarischen Snack kommt, der hat die Wahl zwischen gebratenen Champignons, Kartoffelscheiben am Spieß oder gebackenem Blumenkohl. Am Alten Markt gibt es ganz klassisch Grünkohl und Gänsebraten, auf dem Jahnplatz diverse Eintöpfe, an der Altstädter Nicolaikirche ungarische Langos-Fladen und an der Bahnhofstraße Schawarma im Fladenbrot, ein arabisches Fleischgericht. Steaks und Krakauer vom Buchenholzgrill gibt es seit Jahren an der kleinen Sparrenburg hinter der Nicolaikirche unweit des „Haus vom Nikolaus“, wo die Feuerzangenbowle traditionell in Tonbechern ausgeschenkt wird.

Im vergangenen Jahr waren die Preise an den meisten Ständen erneut angezogen. Ob die Bielefelder in diesem Jahr noch tiefer in die Tasche greifen müssen oder ob die Weihnachtsmarktpreise stabil geblieben sind, wird sich noch zeigen müssen.

Lesen Sie auch: Vegan essen auf dem Bielefelder Weihnachtsmarkt: Hier gibt es vegane Leckereien

Was folgt auf die Leuchtfiguren in Bielefelds City?

Rehe, Eichhörnchen, Wölfe – die Leuchtfiguren entlang der Bahnhofstraße kehren 2025 nicht zurück. Viele Bielefelderinnen und Bielefelder vermissten die alten Weihnachtsbäume auf den Plätzen, das zeigt auch unser Video mit Eindrücken vom Weihnachtsmarkt 2024:

Die Stadt hat reagiert. An drei Stellen statt nur zwei in der Bielefelder Innenstadt stehen sie jetzt wieder, die Bielefelder Weihnachtsbäume. Am Rathaus, am Alten Markt und auch wieder am Jahnplatz – anstelle der Eichhörnchen-Lichtskulptur von 2024 – sind die hohen Tannen bereits Anfang November aufgestellt worden.

Leuchtendes Eichhörnchen ausgemustert: Drei Weihnachtsbäume in Bielefelds guter Stube aufgestellt

Gutscheinheft für den Bielefelder Weihnachtsmarkt

Rabatt beim Weihnachtsmarkt? Ja, das gibt es. Besitzer der NW-Karte erhalten in der Geschäftsstelle der Neuen Westfälischen, Niedernstraße 21–27, sowie online im NW-Shop ab dem 11. November auch 2025 wieder den Weihnachtsmarkt-Bummelpass. Er kostet 12 Euro und beinhaltet zwölf Gutscheine im Wert von je einem Euro, die mit dem Preis für ein Getränk oder einer Speise verrechnet werden können. 45 Prozent des Kaufpreises werden jeweils auf das Girokonto der Karteninhaber zurückerstattet, zusammengenommen also 5,40 Euro.

Lesen Sie auch: Überraschung beim großen Glühwein-Test auf dem Bielefelder Weihnachtsmarkt

Highlights für Familien beim Bielefelder Weihnachtsmarkt

Ein Klassiker für Kinder ist die Fahrt mit einem der Karussells beim Bielefelder Weihnachtsmarkt, zum Beispiel an der Altstädter Nicolaikirche. (Symbolbild) - © pixabay/ustm66
Ein Klassiker für Kinder ist die Fahrt mit einem der Karussells beim Bielefelder Weihnachtsmarkt, zum Beispiel an der Altstädter Nicolaikirche. (Symbolbild) | © pixabay/ustm66

Für viele Familien ist ein Weihnachtsmarktbesuch eine geliebte Tradition in der Adventszeit. Die funkelnden Lichter und nostalgische Buden verbreiten eine geradezu märchenhafte Stimmung. Die großen geschmückten Weihnachtsbäume lassen Kinder staunen, und kindgerechte Karussells bieten Fahrspaß schon für die Kleinsten – im Feuerwehrauto oder auf dem Karussellpferd.

Auf dem Altstädter Kirchplatz kommt der Nikolaus zu Besuch! Immer dienstags um 18 Uhr ist der bärtige Weihnachtsgast am „Haus vom Nikolaus“ anzutreffen – ein Höhepunkt, vor allem für die jüngeren Weihnachtsmarktbesucher.

Ein Musikprogramm, auch für Kinder, gibt es von Donnerstag bis Samstag, 11. bis 13. Dezember, beim Mini-Weihnachtsmarkt mit Bühne von Radio Bielefeld und den Bielefelder Lions-Clubs auf dem Süsterplatz. Am Samstag, 13. Dezember, um 16 Uhr tritt hier die bekannte Bielefelder Kinderrockband „Randale“ beim Bielefelder Weihnachtsmarkt auf.

Für ein musikalisches Programm sorgen außerdem die insgesamt elf Bielefelder Posaunenchöre, die an wechselnden Orten und an elf Terminen in der Innenstadt weihnachtlich in Stimmung bringen.

Shopping und Geschenke beim Bielefelder Weihnachtsmarkt

Verkaufsoffener Sonntag in Bielefeld: Richtig voll wird es Jahr für Jahr beim Adventsshopping an der Bahnhofstraße. - © Barbara Franke
Verkaufsoffener Sonntag in Bielefeld: Richtig voll wird es Jahr für Jahr beim Adventsshopping an der Bahnhofstraße. | © Barbara Franke

Handgestricktes, Kinderspielzeug, liebevolle Holzarbeiten, kleine Dekorationen für den Weihnachtsbaum oder Handgefertigtes aus einer der Bielefelder Behindertenwerkstätten zählen zum festen Angebot beim Bielefelder Weihnachtsmarkt. Kunsthandwerk und Textiles gibt es an zahlreichen Verkaufsständen zu entdecken. Zudem gibt es in jedem Jahr ein wechselndes Angebot durch neue Stände.

Zum dritten Mal dabei sind als inzwischen bewährtes Konzept die beiden Pop-up-Stände in der Bahnhofstraße, Höhe Café Knigge, die von verschiedenen Akteuren in wöchentlichen Wechsel bespielt werden. Welche Produkte hier jeweils angeboten werden, darüber informiert das Stadtmarketing online.

Am Dritten Adventssonntag, 14. Dezember, laden die Händler in der Bielefelder City wieder zum großen Adventsshopping ein: Von 13 bis 18 Uhr öffnen die Geschäfte und bieten Besuchern des Weihnachtsmarkts die Möglichkeit, auch noch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk zu besorgen.

Lesen Sie auch: Das sind die schönsten Weihnachtsmärkte in OWL

Anfahrt und Parkmöglichkeiten beim Weihnachtsmarktbesuch

Wer sich dafür entscheidet, beim Besuch des Weihnachtsmarktes nicht auf die beliebte Feuerzangenbowle oder einen Glühwein zu verzichten, kann bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln per Bus oder Bahn anreisen. Der Hauptbahnhof liegt nur fünf Gehminuten vom Weihnachtsmarkt entfernt. Die Stadtbahn bringt Besucher zwischen den Stationen Hauptbahnhof und Rathaus hin und her. Die richtige Fahrt ist schnell gefunden mit der Fahrplanauskunft von Mobiel.

Sie entscheiden sich für die Anfahrt mit dem Auto? In der Innenstadt stehen rund 9.000 Parkplätze zur Verfügung, die mithilfe des Parkleitsystems auch für Ortsfremde leicht auffindbar sind: Alle öffentlichen Bielefelder Parkplätze und Parkhäuser im Überblick.