Schwindet die Erinnerung an die NS-Zeit? So einfach ist das nicht. Forscher Michael Papendick über Unwissenheit, Angriffe von Rechts und Wohlfühlerinnerungskultur.
Die Krankenversicherungen, die den Anmeldeprozess technisch stemmen, hatten empfohlen, die Vergabe zu entzerren. Das Land blieb bei seiner Linie - aus juristischen Gründen. Nun ergeben sich neue Probleme.
Medienberichten zufolge ist die Kanzlerin unzufrieden mit den Einschränkungen und der Wirkung des Lockdowns - und fordert härtere Maßnahmen. "Wir müssen noch strenger werden."
Angela Merkel erklärt in einer CDU-internen Schalte, mit den Virus-Mutationen sitze man auf einem Pulverfass. Unser Autor macht Managementdefizite der Politik für die Krisenlage verantwortlich.
Schon zu Beginn der Rückrunde wird sich zeigen, ob der SC Paderborn noch einmal oben angreifen kann. Mit Kiel, Hamburg und Heidenheim warten drei Spitzenmannschaften auf das Team von Steffen Baumgart.
Manuel Prietl gilt seit langem im defensiven Mittelfeld als unantastbar. In seiner Verletzungspause, in der Fabian Kunze mehrfach beachtliche Leistungen gezeigt hat, ist der Konkurrenzkampf gewachsen.
Über den Ablauf von politischen Sitzungen in Corona-Zeiten nachzudenken ist ein berechtigtes Anliegen. Dann aber bitte auch auf überflüssige Diskussionen verzichten, meint unser Autor.
Mit der Aktion „Roter Punkt -Flüchtige Blicke“ bringt der Kulturbeutel Kunst in leere Ladenlokale. Geboten wird auch ein Blick in eine Kunstvereins-Ausstellung, die endet ohne eröffnet worden zu sein.
SPD und Grüne im Düsseldorfer Landtag kritisieren nicht bloß die Politik der Landesregierung in Corona-Zeiten. Sie machen auch konkrete Vorschläge, was sich ab sofort und auf Dauer ändern muss.
Es stimmt, dass man nicht gleich am ersten Tag der Anmeldefrist einen Termin ergattern muss, um bald geimpft zu werden. Aber der Schaden, der hier entsteht, ist groß, meint unsere Autorin.
Beide Hotlines für die Terminvergabe waren stundenlang kaum zu erreichen, Server brachen zusammen. Die Kassenärztlichen Vereinigungen bitten derweil um Geduld - und spätere Terminbuchung.
Die Pandemie schlägt sich klar im Vergleich mit Zahlen von 2019 klar in der Statistik nieder. Für den Vergleich mit dem Grippejahr 2018 ergibt sich für OWL ein differenziertes Bild.
André Schulze Hessing, spielender sportlicher Leiter des Fußball-A-Ligisten VfL Ummeln, kann nach der Verpflichtung von Marvin Schiller (TuS Dornberg) einen echten Transfercoup vermelden. Er sichert sich für die kommende Saison die Dienste von Marcel von Domaros.
Schon zu Beginn der Rückrunde wird sich zeigen, ob der SC Paderborn noch einmal oben angreifen kann. Mit Kiel, Hamburg und Heidenheim warten drei Spitzenmannschaften auf das Team von Steffen Baumgart.
So viel gelacht wurde schon lange nicht mehr bei Hertha BSC. In seiner unnachahmlichen Art sorgt Trainer-Rückkehrer Pal Dardai mit großer Offenheit für gute Laune. Ob die auch auf dem Platz schnell wieder Einzug hält, will er aber lieber nicht versprechen.
Nun soll also Thomas Tuchel kommen. Nach der Trennung vom glücklosen Fanliebling Frank Lampard will der FC Chelsea mit dem früheren Coach des BVB und von PSG schnell wieder erfolgreich sein. Die Erwartungen an den Taktiktüftler aus Deutschland sind hoch.
Italiens Regierungschef Giuseppe Conte hat offiziell seinen Rücktritt eingereicht. Derweil beginnt der politischer Machtpoker auf der Suche einer Lösung. Sogar in der Opposition scheinen die festen Bande zu brechen.
In Hessen bestehen zwei Bürger darauf, ihren Rundfunkbeitrag in bar zu zahlen. Der Hessische Rundfunk verweigert das und warnt vor höheren Kosten. Nun hat das höchste EU-Gericht gesprochen.
Seit 2019 war der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen, für eine Kölner Kanzlei tätig. Eben diese Kanzlei vertritt nun die AfD bei ihrer Klage gegen Verfassungsschutz. Ein Grund für Maaßen, die Zusammenarbeit zu beenden.
Vor einem Jahr wurde der erste Corona-Fall in Deutschland bekannt. Kanzlerin Merkel ist mit dem Kampf gegen die Pandemie in den letzten zwölf Monaten nicht ganz zufrieden. In einer nicht-öffentlichen Sitzung soll sie neue Einschränkungen ins Gespräch gebracht haben.
Frankfurt/Main - Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben die Pandemiesorgen am Dienstag beiseite gewischt und kräftig gekauft. Der Dax schloss mit einem Plus von 1,66 Prozent bei 13.870,99 Punkten und gewann damit prozentual soviel, wie er tags zuvor verloren hatte. Der MDax der mittelgroßen Werte rückte am Dienstag um 0,54 Prozent auf 31...
Bei der Dieselaffäre denken die meisten immer zuerst an VW. Doch auch gegen Daimler zogen Tausende vor Gericht. Der Bundesgerichtshof schätzt nun erstmals die Chancen der Kläger auf Schadenersatz ein.
Im Zuge des voranschreitenden Klimawandels genehmigt die EU-Kommission ein zweites Mal Milliardenhilfen auch für eine grünere Mobilität. Elektro-Autos sollen eine große Rolle spielen - doch die Konkurrenz aus Asien hat einen Vorsprung.
«Kahlschlag» verhindert - diesen Erfolg schreibt sich der Betriebsrat des Lastwagenbauers auf die Fahnen. Mit dem MAN-Vorstand fand er nach monatelangem Streit eine Lösung für eine Neuausrichtung ohne Kündigungen.
Vor einem Jahr hat das Coronavirus Deutschland erreicht. Eine aus Shanghai nach München gereiste Mitarbeiterin eines Autozulieferers schleppte die Infektion ins Land. Schnell gab es auch Fälle in NRW.
Sie haben viel Platz, gute Klimaanlagen und Aufsichtspersonal - viele Museen in Deutschland sehen sich deswegen zu Unrecht im Lockdown. Nun preschen einige mit neuen Vorschlägen vor.
«Germany's Next Topmodel» folgt seit mehr als anderthalb Jahrzehnten dem gleichen Schema: Hübsche, schlanke Mädchen posieren und zicken sich an. In der 16. Staffel soll alles ein bisschen anders sein - und das liegt nicht nur an einem überraschenden Gastjuror.
Ökosystemleistungen als Einnahmequelle? Förster und private Waldbesitzer stellen die Weichen für die kommenden Jahre. Doch es gibt Faktoren, die für Unsicherheit sorgen.
Für Astronomen ist der Schutz des Sternenhimmels als einzigartiges Kulturerbe der Menschheit ein zentrales Anliegen. Doch die Lichtverschmutzung und eine rasant wachsende Zahl von Satelliten behindern den Blick zu den Sternen.
Vor einem Jahr hat das Coronavirus Deutschland erreicht. Eine aus Shanghai nach München gereiste Mitarbeiterin eines Autozulieferers schleppte die Infektion ins Land. Schnell gab es auch Fälle in NRW.
Die US-Gesundheitsbehörde CDC stützte sich bei ihrer Einschätzung auf die Dokumentation von insgesamt 4.041.396 Impfstoff-Dosen, die zwischen Dezember und Januar verabreicht wurden.
Der beliebten Dating-App Grindr steht eine Geldstrafe in Höhe von umgerechnet fast zehn Millionen Euro ins Haus. Grund dafür sind Verstöße gegen die Europäische Datenschutz-Grundverordnung, die auch in Deutschland immer wieder für Diskussionen sorgt.
«Germany's Next Topmodel» folgt seit mehr als anderthalb Jahrzehnten dem gleichen Schema: Hübsche, schlanke Mädchen posieren und zicken sich an. In der 16. Staffel soll alles ein bisschen anders sein - und das liegt nicht nur an einem überraschenden Gastjuror.
Im Angebot des Streamingdienstes Disney+ gab es bereits einen erläuternden Hinweis bei Filmen, die rassistische Stereotype bedienen. Nun geht das Unternehmen einen Schritt weiter.
Noch in dieser Woche gibt es ein weiteres Update für die Corona-Warn-App des Bundes. Mit der neuen Version können Nutzerinnen und Nutzer unter anderem auch auf die aktuellen Zahlen zu den Neuinfektionen zugreifen.