Teaser Bild

Europawahl

Die Europawahl 2024 fand vom 6. bis 9. Juni 2024 statt und ermöglichte erstmals auch Minderjährigen in Deutschland die Teilnahme. Es wurden 720 Abgeordnete gewählt, deren Mehrheiten im Parlament Einfluss auf neue EU-Gesetze und die Besetzung der EU-Kommission haben.

Ulrich Singer ist einer der bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten, die zur Wahlbeobachtung nach Russland reisten. - Sven Hoppe/dpa
Parteien

AfD mahnt Abgeordnete für Wahlbeobachtung in Russland ab

Im März haben drei bayerische AfD-Abgeordnete die Präsidentschaftswahl in Russland als Wahlbeobachter besucht. Die Bundesspitze der Partei zieht nun Konsequenzen.

Achim Post aus Minden führt gemeinsam mit Sarah Philipp die NRW-SPD - und somit den größten Landesverband. - David Young
Interview

Achim Post: „Es braucht ein Nothilfe-Programm für Kommunen“

Der Finanzexperte und Chef der NRW-SPD macht sich Sorgen um den Zustand der Städte und Gemeinden. Er glaubt: Ohne neue Schulden drohen drastische Kürzungen.

Der deutsche CDU-Politiker Markus Pieper sollte den Posten in Brüssel eigentlich in dieser Woche antreten. - Jean-Francois Badias/AP/dpa
Mitten im Wahlkampf

Von der Leyens Parteifreund sagt nach Kritik Topjob ab

Der CDU-Politiker Markus Pieper verzichtet nach heftiger Kritik auf einen Topjob in der EU-Kommission. Die Sache ist auch für Chefin Ursula von der Leyen brisant. Hat sie einen Parteifreund geopfert?

Auch die Grünen sind nun bei Tiktok zu finden. - Robert Michael/dpa
Europawahlkampf

Klima und junge Wähler: Grünen starten mit Tiktok

«Wir wollen diesen Raum nicht den Rechten überlassen», sagen die Grünen und betreiben nun Wahlkampf auf Tiktok. Wie sie außerdem dem «massiven Rechtsruck» den Kampf ansagen wollen.

Landrat Ali Dogan berichtete über den aktuellen Stand der Neupläne der MKK. - Jörg Stuke
Auf SPD-Tagung

Landrat versichert in Bad Oeynhausen: „Die Klinikbauten sind finanzierbar“

Ali Dogan und der Europa-Kandidat Ingo Stucke waren zu Gast auf der Stadtverbandskonferenz der SPD. Die wählte Gerhard Beckmann erneut zum Vorsitzenden.

Belgien Premierminister Alexander De Croo: «Wir können diese Art der russischen Bedrohung in unserer Mitte nicht zulassen.» - Geert Vanden Wijngaert/AP/dpa
Belgien

Ermittlungen zu russischem Einflussversuch auf Europawahl

Unterwanderung in Brüssel? Russland versucht nach Angaben des belgischen Premiers, prorussische Kandidaten bei den anstehenden Europawahlen ins EU-Parlament zu bringen. Jetzt ermittelt die Justiz.

Auf dem Fischmarkt in Hamburg soll der Wahlkampf der SPD zur Europawahl beginnen. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Europawahl

Zentraler Wahlkampfauftakt der SPD zur Europawahl in Hamburg

Am 9. Juni wird das Europaparlament neu gewählt. Die SPD zieht es zum Wahlkampfauftakt in die alte Heimat des Kanzlers.

Der vom früheren US-Präsidenten Donald Trump angeheizte Sturm auf das Kapitol in Washington 2021. Die Allianz fürchtet, dass es in diesem Jahr sowohl in der EU als auch in den USA zu einer Zunahme der politischen Gewalt kommen könnte. - Manuel Balce Ceneta/AP/dpa
Wahljahr

Allianz sieht steigendes Risiko von Unruhen in USA und EU

Politische Gewalt verursacht laut einer Analyse der Allianz Milliardenschäden. Das internationale Wahljahr 2024 birgt demnach besondere Risiken - auch in Deutschland.

«Müssen schneller, digitaler, sauberer werden»: Ursula von der Leyen. - Britta Pedersen/dpa
Wettbewerbsfähigkeit

Von der Leyen: EU muss Gang höherschalten

Deutsche Wirtschaftsverbände beklagen seit langem zu viel Bürokratie - auch und vor allem in der EU. Die EU-Kommissionspräsidentin verspricht Fortschritte. Im Juni sind die Europawahlen.

Die AfD-Chefs Alice Weidel (l) und Tino Chrupalla. - Jonathan Penschek/dpa
Berichte über Russland-Nähe

AfD-Spitze hält zu Bystron

Nach Berichten über eine russische Desinformationskampagne erklärt sich der AfD-Abgeordnete Petr Bystron vor der Parteispitze. Die stellt sich erst einmal hinter ihn und erntet Kritik.

Der ehemalige Insider der ungarischen Regierungspartei Fidesz, Peter Magyar (M.), führt in Budapest eine Demonstration gegen den ungarischen Ministerpräsident Viktor Orban an. - Justin Spike/AP/dpa
Ungarn

Massenprotest in Budapest gegen Orban

Vor kurzem stand er noch an der Seite von Ministerpräsident Viktor Orban. Jetzt fordert Peter Magyar Neuwahlen - und zieht zahlreiche Menschen zum Protest mit.

Sahra Wagenknecht (BSW) bezweifelt die Klimabilanz von Batterieautos «angesichts des gegenwärtigen Strommixes und des ungelösten Recyclingproblems». - Martin Schutt/dpa
Autos

Verbrenner-Aus: Wagenknecht wettert gegen EU-Beschluss

In Europa sollen ab 2035 nur noch Neuwagen zugelassen werden, die ohne schädliche Klimagase fahren. Doch es regt sich politischer Widerstand. Wie steht es um die Wende zum E-Antrieb?

Petr Bystron kandidiert bei der Europawahl am 9. Juni auf Platz zwei der AfD-Liste. - Carsten Koall/dpa
AfD-Bundestagsabgeordneter

Bystron bestreitet Zahlungen von prorussischer Plattform

Wegen ihrer unkritischen Haltung zu Russland muss die AfD im Bundestag und im Europäischen Parlament oft Fragen beantworten. Nun steht die Frage im Raum: Ist da womöglich auch Geld im Spiel?

Güterslohs Bürgermeister Norbert Morkes scheint sich dem Votum der Bürgerinnen und Bürger stellen zu wollen.
Frist abgelaufen

Gütersloher Bürgermeister Norbert Morkes will nicht freiwillig auf sein Amt verzichten

Norbert Morkes hat zuletzt eine entsprechende Frist verstreichen lassen. Derweil äußert sich die neue Initiative „Aktion Pro Nobby“ zu ihrem Anliegen.

Farin Urlaub (l-r), Bela B. und Rodrigo Gonzalez von der Band Die Ärzte stehen auf der Bühne. Sie sprechen im Interview mit der dpa über Politik und die Musikbranche. - Axel Heimken/dpa
Interview

Die Ärzte: Neutralität ist gar keine Option heutzutage

Die Ärzte gelten als sehr politische Band. Im Interview sagt Farin Urlaub: «Ich habe das Gefühl, dass Deutschland den USA immer ähnlicher wird - alle schreien, niemand hört mehr zu; alle haben recht.»

Der Arbeitsgruppe „Buntes Fest“ für Warburg mit Stephan Rumphorst (v. l.), Willi Bott, Mirja Magenheim, Andreas Knoblauch-Flach, Doris Hauck, Stefan Wiegand und Hilla Zavelberg-Simon. In der Mitte des Tisches liegt ein Banner mit dem neuen Logo. - Simone Flörke
Sie wollen Demokratie feiern

Termin steht: Wann Warburg wieder das beliebte „Bunte Fest“ feiert

Viele haben schon drauf gewartet, nun ist es so weit: Kurz vor der Europawahl kehrt das besondere Stadtfest zurück. Was bekannt ist und wie man mitmachen kann. 

Die blaue Nato-Fahne und die der Nato-Mitgliedsländer wehen vor dem Nato-Hauptquartier in Brüssel. Die Nato war am 4. April 1949 in Washington in Reaktion auf die als bedrohlich wahrgenommene Politik der kommunistischen Sowjetunion gegründet worden. - Olivier Matthys
Sicherheitspolitik

Auf der Suche nach einer Strategie: Die Nato ist so ratlos wie nie 

Das Nato-Bündnis lässt zum 75. Geburtstag fröhlich die Fähnchen flattern. Doch Russlands Staatschef Wladimir Putin lacht sich ins Fäustchen.  

Rad- und Gehweg in einem Bielefelder Grünzug: Innerstädtische Grünflächen und Parks sollen zu Ruheoasen für die Menschen werden, die in der Umgebung wohnen. - Barbara Franke
Europawahlen

Wie die EU für weniger Lärm in den Städten und ruhige Oasen sorgt

Weniger Lärm, mehr Ruhe: Eine EU-Richtlinie soll den Lärmpegel in der Europäischen Union senken. Das hat vor allem gesundheitliche Gründe.

Friedrich Merz möchte sich von den 1001 Delegierten zum ersten Mal im Amt bestätigen lassen. - Hannes P Albert/dpa
Parteien

CDU-Wahlparteitag: Mehr als 2000 Anträge und offene K-Frage

Vom Treffen der CDU-Delegierten Anfang Mai werden wichtige Weichenstellungen erwartet. Parteichef Merz stellt sich erstmals der Wiederwahl. Sein Abschneiden dürfte als Signal gedeutet werden.

Der Präsident von Bulgarien: Rumen Radew. - Valentina Petrova/AP/dpa
Politische Krise in Sofia

Regierungsbildung in Bulgarien gescheitert

Bulgarien steht vor einer weiteren Neuwahl. Die könnte in dem Balkanland gleichzeitig mit der Europawahl am 9. Juni abgehalten werden. Vorausgesetzt, ein Interimskabinett kommt rechtzeitig zustande.

Oligarch Wiktor Medwedtschuk (l) bei einem Treffen mit Wladimir Putin im Oktober 2020. - -/Pool Sputnik Kremlin/AP/dpa
Propaganda

Enttarnte prorussische Plattform nährt Sorge in Deutschland

Weil ein Internetportal prorussische Propaganda verbreitet haben soll, hat Tschechien Sanktionen verhängt. Das Bundesinnenministerium sieht auch Deutschland im Fadenkreuz russischer Spaltungsversuche.

In der neuen Ausgabe vom "NRW Check" kommt die AfD auf 13 Prozent im Land. - Daniel Karmann
NRW-Check

Die Sorge vor der AfD wächst – was die Menschen in NRW noch umtreibt

Im Westen ist die Partei nicht ansatzweise so stark wie im Osten. Dennoch beschäftigt sie die Menschen. Das und mehr zeigt eine neue große Umfrage.

Die nächste Europawahl findet vom 6. bis 9. Juni 2024 statt. - dpa
Europawahl

„Könnte nach hinten losgehen“: Studie warnt Parteien vor fataler EU-Wahlkampftaktik

Migration wird offenbar eines der Top-Themen aller großen Parteien bei der Europawahl, doch eine Studie hält das für einen Fehler.

Ein Internetportal soll prorussische Propaganda in Europa verbreitet haben. Hinter der Aktion soll unter anderem der Oligarch Viktor Medwedtschuk (l.) stecken, hier mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. - Mikhail Klimentyev/Pool Sputnik Kremlin/AP/dpa
EU-Wahl

Propaganda-Netzwerk: EU-Politiker sollen Geld aus Russland bekommen haben

Auch deutsche Politiker, die mit der Nachrichtenseite „Voice of Europe“ zusammengearbeitet haben, sollen mit russischem Geld bezahlt worden sein. 

Der Gütersloher Bürgermeister Norbert Morkes wurde vor einigen Tagen bereits vorläufig suspendiert.
Abwahlverfahren

Einmalig in OWL - Gütersloher entscheiden über Bürgermeister Norbert Morkes’ Zukunft

Norbert Morkes muss sich im Sommer einem Abwahlverfahren stellen. Die Gütersloher Bürger stimmen im Juni ab, ob er Bürgermeister bleibt oder nicht.