
Klinikum Herford
Das Herforder Klinikum besteht aus 21 Kliniken, Fachabteilungen und Instituten und hat eine Kapazität von insgesamt 803 Betten. Es sichert sich somit den Platz des größten Krankenhauses des Kreises Herford. Zudem ist die Anstalt des öffentlichen Rechts mit ihren rund 2.100 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der Stadt Herford. Bis 2016 war das Klinikum ein akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover, seitdem gilt das Klinikum als Kooperationspartner des Universitätsklinikums der Ruhr- Universität Bochum (UK RUB). Durch seine Vielseitigkeit und die Größe des Klinikums bezeichnet es sich selbst als Krankenhaus der Maximalversorgung. Im Klinikum Herford sind eine Geriatrie, ein Kreißsaal und für die Behandlung anderer Erkrankungen weitere Stationen zu finden.

Sommerwelle der Pandemie trifft die Kliniken
Die Vorstände bitten alle - und ganz besonders die Besucherinnen und Besucher in den Krankenhäusern -, sich zu schützen und FFP2-Masken zu tragen.

Viele Patienten und Ausfälle: Praxen und Kliniken stehen vor Problemen
Deutschland kränkelt sich durch den Sommer. Viele Beschäftigte fallen wegen Covid-19 oder Erkältungen aus. Das führt im Gesundheitswesen zu Schwierigkeiten.

So trifft die Sommerwelle das Klinikum Herford
Die Ansteckungsrate durch die Omikron-Variante ist enorm. Die Einrichtung muss daher tagesaktuell planen. Auch für den Herbst wappnet sich das Klinikum bereits.

Regierung will Krankenpflege entlasten - Protest in Kliniken
Seit Wochen streiken Klinikbeschäftigte in Nordrhein-Westfalen für bessere Bedingungen. Auch sonst ist die Krankenpflege oft am Limit. Die Regierung kündigt eine Reform an - doch Zweifel bleiben.

Personalvorgaben für Kliniken – richtiger Ansatz, falsche Methode
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die Arbeitsbedingungen in der Krankenpflege verbessern. Doch er setzt auf ein veraltetes System, meint unser Autor.

Wie Lauterbach Pflegekräfte in Kliniken entlasten will
Es gibt zu wenig Personal. Der Gesundheitsminister will deswegen stufenweise ein Instrument einführen, das den Bedarf ermitteln soll.

Corona: Gesundheitssystem «stellenweise wieder an Grenzen»
Der Ärzteverband Marburger Bund schlägt angesichts der jüngsten Corona-Welle Alarm: In einigen Kliniken können Stationen, Notaufnahmen und Rettungsdienst wegen Ausfällen nicht mehr betrieben werden.

Zahl der Corona-Impfungen im Kreis Herford ist rapide gesunken
Mit Omikron ist ein Wiederanstieg der Infektionszahlen zu beobachten. Zwei Mediziner gehen davon aus, dass die Impfbereitschaft daher wieder steigen wird.

Sorgen wegen Corona-Personalausfällen an Kliniken
Die hohen Corona-Infektionszahlen mitten im Sommer sind zusehends auch in Krankenhäusern zu spüren - unter den Beschäftigten und bei belegten Betten. Über das Krisenmanagement wird weiter diskutiert.

Herforder Psychiatrie: Zaun der geschlossenen Abteilung soll erhöht werden
Experten aus dem Düsseldorfer Ministerium waren in Herford. Das Verfahren, das zu dem Kontroll-Besuch führte, beginnt am 25. Juli.

Tausende Behandlungsfehler in Kliniken und Arztpraxen
Es ist die Furcht eines jeden Patienten: Auch im vergangenen Jahr ist es in Deutschlands Krankenhäusern und Arztpraxen zu Tausenden Behandlungsfehlern gekommen.

Angehörige hinterfragen strenge Corona-Regeln im Herforder Klinikum
Sonderregelungen ermöglichen allerdings viele Ausnahmen von den bestehenden Vorgaben. Die sind zwar lästig, haben aber ihren Grund.

Gericht erklärt Streikaufrufe am Uniklinikum Bonn für zulässig
Das Arbeitsgericht Bonn hat einen Eilantrag des Klinikums zurückgewiesen. Verdi und die Beschäftigten sehen sich bestätigt. Doch Ärzte warnen vor einem Kollaps.

Rettungshubschrauber: Auto streift Laterne und schleudert dann gegen Baum
Auf dem Habighorster Weg kam ein Mann am Dienstag mit seinem Mercedes von der Fahrbahn ab.

Studie sieht Milliardenpotenzial in Kliniken und Arztpraxen
Der Befund vom Radiologen? Der sollte doch als Fax beim Hausarzt angekommen sein - aber wo ist er bloß? Solche Fragen sind Alltag im deutschen Gesundheitswesen. Eine Studie zeigt digitale Defizite auf.

Impfpflicht in der Pflege: Ein Gesetz ohne große Folgen
Die Verfassungsbeschwerde ist gescheitert. Im Kreis haben hunderte Mitarbeiter einen unklaren Impfstatus. Ihre Arbeit führen sie aber weiterhin aus.

Kreis übernimmt Studiengebühren für weitere angehende Hebammen
Zehn Personen fördert er bereits. Dafür verpflichten sich die Auszubildenden, nach ihrem Studium fünf Jahre an Klinikum oder Mathilden-Hospital zu arbeiten.

Ukraine-Krieg: Das Klinikum versorgt Verletzte aus Mariupol
Eine Mine hat die sechsköpfige Familie verletzt. Mehrere medizinische Abteilungen arbeiten bei ihrer Behandlung zusammen.

"Große Freude": Lukas-Krankenhaus in Bünde hilft medizinischem Nachwuchs
Im Lukas-Krankenhaus werden künftig wieder Medizinstudenten ausgebildet. Forschungsaufträge werden auch die Behandlung von Patienten positiv beeinflussen.

Gesundheitsminister sieht Fusion der Krankenhäuser als Vorbild
Karl-Josef Laumann war Zeuge, als der Vertrag zwischen den Trägern von Klinikum Herford und Lukas-Krankenhaus Bünde im Kreishaus unterzeichnet wurde.

Betrunkener würgt Arzt: Mehr Gewalt gegen Personal in Kliniken?
Immer häufiger kommt es zu Gewalt in Kliniken. Ein Vorfall aus dem Bünder Lukas-Krankenhaus sorgt noch immer für Entsetzen und hat jetzt ein Nachspiel.

Unzufriedene Assistenzärzte im Klinikum: Folgt ein Umdenken?
Das Krankenhaus hebt den Aufnahmestopp wieder auf. Trotzdem sind derzeit nur sieben von neun Operationssälen in Betrieb. Was der aktuelle Stand ist.

Inzidenz sinkt weiter - Kliniken verschieben Operationen
Die Zahl der Neuinfektionen geht weiter deutlich zurück. Dennoch müssen viele Kliniken Operationen noch verschieben. Deutschland lagert 77 Millionen Dosen Corona-Impfstoff - ihr Verfallsdatum naht.

Mitten im Aufnahmestopp: Pflegedirektor verlässt Klinikum
Pflegedirektor Bastian Flohr wechselt nach Hannover. Seine Stelle ist noch offen. Wer kümmert sich nun in einer kritischen Lage um die Pfleger?

Böse Corona-Folgen: Aufnahmestopp am Klinikum und Leerstände in der City
An zwei Stellen wird sehr deutlich, was mehr als zwei Jahre Corona-Pandemie für Auswirkungen haben. Beide Fälle zeigen, es sind keine kurzzeitigen Probleme.