
Pit Clausen - Oberbürgermeister von Bielefeld
Pit Clausen ist seit Oktober 2009 der Oberbürgermeister von Bielefeld. Er regiert die Stadt nun schon in der dritten Amtszeit. Der als Peter Clausen geborene Düsseldorfer zog zum Studium der Rechtswissenschaften in die Stadt, wo er kurze Zeit später auch in die SPD eintrat.
- verheiratet mit Thomas Sopp
- wohnt seit 1983 in Bielefeld
- seit 1994 Mitglied des Rates der Stadt Bielefeld
- 1994 - 1999 Sprecher der SPD-Fraktion
- 1999 - 2009 Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses
- 2002 - 2009 Fraktionsvorsitzender der SPD in Bielefeld
- seit 2016 Vorstandsvorsitzender des Städtetages NRW
Pit Clausen: politisches Programm
Politisch setzt sich Pit Clausen für die Klimaneutralität der Stadt Bielefeld bis 2035 – nicht wie ursprünglich geplant bis 2050 – ein. Besonderes Engagement zeigt der Politiker zudem, wenn es um die sozialen Herausforderungen der Stadt, wie beispielsweise Kinderarmut oder frühkindliche Förderung, geht. Zudem will er dafür sorgen, dass es mehr bezahlbaren Wohnraum in Bielefeld gibt. Pit Clausen hat zudem, wie im Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2020 versprochen, die Neugestaltung und den Umbau des Bielefelder Jahnplatzes vorangetrieben.
Pit Clausen zu Corona
Pit Clausen zur Flüchtlingspolitik
Pit Clausen als Vorsitzender des Städtetages Nordrhein-Westfalen
Pit Clausen steht dem Städtetag Nordrhein-Westfalen als Vorstand seit 2016 vor. Gerade die Städte in NRW sind besonders von der Pandemie betroffen. Der Städtetag Nordrhein-Westfalen ist ein Landesverband des Deutschen Städtetag und präsentiert die Belange von 40 Städten in Nordrhein-Westfalen gegenüber dem Landtag und der Landesregierung. Damit repräsentiert der Verband nach eigenen Angaben rund die Hälfte der Einwohner des Bundeslandes NRW. Nach dem letzten Zensus vom 9. Mai 2009 wohnen 17.925.570 Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Klimaschutz: Bielefeld pflanzt 80.000 neue Bäume
Herbert Linnemann und seine Kollegen vom Umweltbetrieb der Stadt sind dabei, Löcher zu stopfen. Sie pflanzen kontinuierlich Buchen und Eichen, manchmal auch Kiefern.

Oberbürgermeister Clausen macht die Mufflons zum Wahlkampfthema
Bielefeld. Am Ende seiner Rede hatte Pit Clausen endgültig in den Wahlkampfmodus geschaltet. Energisch zog er sein blaues Jackett aus und streifte einen grauen Hoodie mit Mufflon-Aufdruck über. Und machte ein Versprechen: „Ich werde alles tun, um den Totalabschuss der Mufflonherde im Teutoburger Wald zu verhindern...

Bielefelds Schüler bekommen künftig für 29 Euro ein 24/7-Ticket für Bus und Bahn
Bisher mussten Schülerinnen und Schüler, die zu nahe an ihren Schulen wohnten, 57 Euro im Monat für eine ÖPNV-Karte zahlen. Nun wird es billiger und zudem steigen die Leistungen.

Kinderärztemangel in Bielefeld zeigt allmählich harte Folgen
Der Fachkräftemangel bei der medizinischen Versorgung blockiert auch die Arbeit von Pädagogen und Betreuern. Jetzt formiert sich Widerstand bei Betroffenen, aber das Problem hat tiefsitzende Wurzeln.

Bielefeld zieht für die Mufflons vors Bundesverwaltungsgericht
Mittwoch kam die Urteilsbegründung aus Münster - und die Stadt Bielefeld hat sofort reagiert. Sie will die Herde weiter am Leben lassen.

Gestoppt: Bielefeld bekommt kein Fahrrad-Parkhaus unterm Jahnplatz
Der Oberbürgermeister tritt bei dem Jahnplatz-Projekt auf die Bremse: wie es mit dem Forum jetzt weitergeht und was die Entscheidung für den Jahnplatz-Umbau bedeutet.

Panne im Rathaus kostet die Stadt eine halbe Million Euro
Dem Verkehrsamt ist ein wichtiger Beschluss der Ratsgremien „durchgegangen". Die Folge: Ein Kanal wird erst aufwändig repariert und dann komplett neu gebaut.

Kritiker: Das sind die 5 Risiken der Bielefelder Jahnplatz-Pläne
Am 12. Dezember beschäftigen die Pläne zu Jahnplatz und Fahrradparkhaus den Stadtrat. Aus der Opposition melden sich die Kritiker zu Wort. Sie sehen in fünf Bereichen zu viele offene Fragen.

Die Teuto-Retter: Jetzt forsten die Bielefelder ihren Wald selbst auf
Firmen verzichten auf Weihnachtskarten und pflanzen stattdessen mit bei der ersten Pflanzaktion für den kranken Wald. Besonderen Respekt verdient eine Sechstklässlerin.

Dicke Luft in Bielefeld: Jahnplatz-Pläne fallen durch
Fahrrad-Parkhaus und Umgestaltung können nicht überzeugen - nur beim Forum-Kauf ist man sich einig. Könnte das Großprojekt noch kippen?

Umstritten: Zwei weitere Standorte für Bielefelds Fernbusbahnhof im Gespräch
Hinter dem Hauptbahnhof ist nur dann genügend Platz für die zentrale Busstation, wenn die Joseph-Masolle-Straße zur Einbahnstraße würde.

Das ist der neue Plan für ein kleines Fahrrad-Parkhaus unter dem Jahnplatz
Platz für bis zu 1.000 Rädern, aber auch für neue Läden. In der Bezirksvertretung fiel das Konzept durch, jetzt soll der Rat es retten.

Nach Kritik an Jahnplatz-Plänen: Das Fahrradparkhaus soll kleiner werden
Die geplante Reduzierung der Stellplätze könnte die jährlichen Betriebskosten deutlich senken. Zudem sollen "neue Problemlagen" verhindert werden.

Der Bielefelder Weihnachtsmarkt eröffnet Montag - und das ist neu
Wenn der Weihnachtsmarkt eröffnet, ist's nicht mehr lange bis zum Fest: Ab Montag geht es los in der Innenstadt. 120 Stände locken die Besucher an. Einiges ändert sich.

Breite Front gegen Totalabschuss der Bielefelder Mufflons
Der geplante Mufflon-Abschluss erhitzt die Gemüter: Von der Stadt über den Hegering, von 76.000 Bürgern bis zum Verlag "Delius Klasing" sowie den Jägern reicht die Gegnerschaft des Abschusses. Die Stadt würde sogar vor das Bundesverwaltungsgericht ziehen.

Helfer entgeistert: Waldbesitzer lehnt Geldspenden für Mufflon-Rettung ab
Nach dem gerichtlichen Todesurteil für die Mufflon-Herde gerät eine Familienstiftung immer stärker unter Druck. Mehrere Bürger wollen die Kosten für verursachte Schäden übernehmen - aber blitzen ab.

Bielefeld geht es besser - aber die Steuern werden trotzdem nicht gesenkt
Kämmerer plant erstmals seit 19 Jahren mit schwarzen Zahlen. Weil der Überschuss nicht üppig ist, gibt es weder niedrigere Kita-Gebühren, Grundstücksabgaben oder eine gesenkte Hundesteuer.

Abschuss oder Umsiedlung: "Bielefelds Mufflons gehören nicht in den Wald"
Die Diskussion um das Todesurteil erhitzt die Gemüter, Tausende Bürger laufen Sturm. Hinter den Kulissen kocht ein Streit hoch, denn die Stadt will für die Wildschafe kämpfen. Der Waldbesitzer erklärt sich.

So stehen die Oberbürgermeister aus Bielefeld und Osnabrück zur A33
Der letzte Abschnitt der A 33 bei Borgholzhausen wird am 18. November eröffnet. Über die Folgen für die Region sprechen die Oberbürgermeister von Bielefeld und Osnabrück.

Todesurteil für Bielefelds Mufflons: Jetzt spricht der Waldbesitzer
Ein Gericht hatte der Klasing’schen Familienstiftung Recht gegeben – und die 12 Schafe im Teuto zum Abschuss freigegeben. Will die Stiftung das? Es gibt einen Gegenvorschlag.

Bielefelds Einzelhandel will weiteren Shoppingsonntag
In Bielefeld könnte bald an einem weiteren Sonntag in der Innenstadt geshoppt werden. Die Verhandlungen mit Oberbürgermeister Pit Clausen laufen bereits.

Stadt Bielefeld will Abschuss der Mufflonherde unbedingt vermeiden
Ein Gericht hatte am Freitag entschieden, dass die Bielefelder Mufflonherde abgeschossen werden darf. Das führt zu zahlreichem Protest. Jetzt schaltet sich Oberbürgermeister Pit Clausen ein.

Ein weltoffener Querdenker: Holm Sternbacher wird 70
Geboren in Hamburg, machte er zunächst eine Lehre zum Betonbauer, ging später zur Polizei. Er war im Streifendienst und beim Mobilen Einsatzkommando. Heute ist er Bezirksbürgermeister von Heepen.

Barrierefreier Umbau aller Bahnstationen in NRW vereinbart
350 Expertentreffen sich in Bielefeld zum zweitägigen Gedankenaustausch. Verkehrsminister Hendrik Wüst fordert Antworten auf die Fragen der Bürger ein.

Ehemaliger Bielefelder Oberbürgermeister gestorben
Der Sozialdemokrat aus Brackwede hat wie kaum ein Politiker der Stadt Bielefeld in der Vergangenheit seinen Stempel aufdrücken können, obwohl er die Bildung der Großstadt anfänglich verhindern wollte.