
Sparrenburg
Die Sparrenburg gilt als Wahrzeichen von Bielefeld. Die restaurierte Festungsanlage steht im Stadtbezirk Bielefeld Mitte und wird aktuell für touristische Zwecke genutzt. Graf Ludwig von Ravensberg ließ die Burg im 13. Jahrhundert errichten. Nach dem Tod des Kurfürsten im Jahr 1688 verlor die Sparrenburg ihre militärische Bedeutung und begann zu verfallen.
Im Jahr 1879 erwarb die Stadt Bielefeld die Burganlage vom preußischen Staat. Mit Beginn der Restaurierungsarbeiten im Jahr 2006 sorgte die Sparrenburg regelmäßig für spannende archäologische Funde. Die alte Festung am Teutoburger Wald ist mittlerweile durch ein Restaurant und regelmäßige Führungen ein beliebtes Ausflugsziel für Bielefelder und Besucher von außerhalb.

Auf der Sparrenburg wehen stolze 16 Quadratmeter Bielefeld
Es wird täglich kontrolliert, ob die Fahne auf dem Wahrzeichen korrekt weht. Auch an anderen Gebäuden wird darauf geachtet, welche Flagge gehisst werden darf.

Künstliche Intelligenz: Chatbot schreibt Bielefelder Valentinsgrüße und Liebesgedichte
Die Redaktion hat sich mit einer Künstlichen Intelligenz beraten und einen Chatbot gebeten, ein paar Valentinsgrüße aus jeweils drei Wörtern zu schreiben.

Junge Bielefelderin an der Sparrenburg vergewaltigt
Es war ein Fall, der viele schockierte: Der Angeklagte zwang die Frau zum Sex im Auto. Er schwieg vor Gericht - ließ aber etwas ausrichten. Nun fiel das Urteil.

Bielefelds Spindelbrunnen ist wieder da - und deutlich teurer als gedacht
Das Wahrzeichen ist zurück in der Bielefelder Innenstadt. Kostenpunkt: stattliche 450.000 Euro. Schon bald soll das Wasser sprudeln - aber erst nur kurzzeitig.

Für 450.000 Euro saniert: Ein Wahrzeichen kehrt nach Bielefeld zurück
In wenigen Tagen wird der Spindelbrunnen an seinen neuen Standort gehievt. Bis er plätschert und bestaunt werden kann, dauert es aber noch etwas länger.

Die Löwen sollen zurück auf die Sparrenburg
Zwei verwitterte Sandsteinfiguren lagern seit 2010 im Museumsmagazin. Jetzt sollen sie wieder für alle sichtbar werden. Um die Herkunft ranken sich Legenden.

Über 30.000 Besucher auf dem Sparrenburgfest
Drei Tage beste Stimmung und liebevolle Darbietungen am Fuße der mächtigen Burgmauern Bielefelds - das Mittelalter-Spektakel begeisterte Gäste von nah und fern.

Dieses Leichtgewicht nimmt es mit "Christoph 13" auf
Beim Sparrenburgfest kommen die Greifvögel ganz groß raus. Für den gefährlichsten Stand am Fuße der Burg kommt sogar der TÜV.

Überraschende Fakten über das Mittelalter
Das Sparrenburgfest spielt in einer Zeit, die 500 bis 1.200 Jahre zurückliegt. Doch wie war das Leben in der Epoche wirklich? Ein paar historische Tatsachen.

Eine Stichprobe: Das sind die Preise auf dem Sparrenburgfest
Historische Märkte gelten bei vielen als exorbitant teuer. Ein kurzer Rundgang am Fuße der Festung zeigt: Die Preise sind besser als ihr Ruf.

Bauarbeiten schneller fertig: Am Landgericht ist wieder freie Fahrt
Zumindest eine der Großbaustellen in der Innenstadt ist ab sofort wieder verschwunden - was die Besucher des Sparrenburgfests sicher freuen wird.

Dunkle Wolken über dem Bielefelder Schulbauernhof
Der Schulbauernhof ist eine Bielefelder Institution. Nach schwierigen Coronajahren ging es langsam wieder bergauf. Doch nun gibt es Grund zur Sorge.

Liebevolle Überraschung am Telekom-Hochhaus
Ungewöhnliches Bild an der Fassade am Kesselbrink: Ein rotes Herz prangt hoch oben am Gebäude. Was steckt hinter der besonderen Botschaft?

Das Sparrenburgfest findet endlich wieder statt - Vorverkauf gestartet
Nach zweijähriger Unterbrechung steigt auf der Burg wieder ein mittelalterliches Fest für die ganze Familie - hier gibt's die Details zum Programm.

Regenbogenfahne auf der Sparrenburg: Respekt, Herr Oberbürgermeister!
Heute wird der Christopher Street Day gefeiert, mit großer Parade und Musik in der City. Pit Clausen beweist vorab schon Haltung. Das ist gut so - und wichtig.

Sparrenburgfest: Bielefelds Wahrzeichen taucht tief ins Mittelalter ein
Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause locken Gaukler, Spielmänner und Schankleute vom 29. bis 31. Juli wieder in die oberhalb der Stadt gelegenen Festung.

Für alle Bielefelder: Großes Fest am Samstag auf dem Süsterplatz
Bielefelds einzige evangelisch-reformierte Gemeinde feiert ihre 365-jährige Geschichte mit Musik, Spielen, Gaukelei. Die Sparrenburg war ihr Geburtsort.

Fahrerin wird zur Hebamme: Baby kommt am Adenauerplatz im Auto zur Welt
Auf dem Weg ins Krankenhaus überschlagen sich auf der Artur-Ladebeck-Straße die Ereignisse - zufälligerweise sogar mit Polizeischutz.

Extinction Rebellion: Klimaaktion an Bielefelder Sparrenburg geht schief
Die Gruppe wollte am "Erdüberlastungstag" ein Zeichen gegen den Rohstoffverbrauch setzen, doch die Aktion misslang.

Flaggen-Affäre: Was Sparrenburg und Eiffelturm laut Clausen gemeinsam haben
Der Oberbürgermeister wollte die Hermannslauf-Flagge nicht auf der Sparrenburg wehen lassen. Er verwies begründend auf die Pariser - hätte er sie mal gefragt.

Flaggen-Affront: Clausen erklärt, er sehe sich als "Hüter des Wahrzeichens"
Der Oberbürgermeister verteidigte seine Entscheidung beim Verbandstag des Stadtsportbundes. Donnernden Applaus gab es aber für jemand anderen.

Nach Flaggen-Affront: Hermannslauf-Fahne weht vor der Sparrenburg
Der Oberbürgermeister wollte keine Beflaggung. Nun hat ein Dachdeckermeister trotzdem eine aufgehängt.

Absage für Hermannslauf-Flagge: Heftige Kritik an Oberbürgermeister
Selbst die eigene Partei im Stadtrat vertritt eine andere Meinung. "Entsetzt" ist gar der Chef des Stadtsportbunds. Lässt Clausen sich noch umstimmen?

Flaggen-Affront: Clausen verstolpert sich beim 50. Hermannslauf
Dass das Stadtoberhaupt das große Jubiläum nicht mit einer Beflaggung auf der Sparrenburg würdigen will, ist nicht nachvollziehbar.

Oberbürgermeister Pit Clausen sorgt für Riesen-Enttäuschung in Bielefeld
Jubiläum: Pit Clausen will die Flagge zum 50. Herrmannslauf an der Sparrenburg nicht hissen. Die Begründung sorgt für großes Unverständnis.