Kalendarisch und meteorologisch

Winteranfang 2024: Wann beginnt die Winterzeit?

Es gibt zwei Arten, wie der Winteranfang definiert wird. Im Überblick erklären wir, welche Zeitpunkte es gibt und was es mit den unterschiedlichen Definitionen auf sich hat.

In der Winterzeit gibt es auch in Ostwestfalen-Lippe hin und wieder Schneefälle. | © Sarah Jonek

Larissa Kirchhoff
12.11.2024 | 12.11.2024, 16:14

Wenn es draußen kalt ist, die Natur vom Frost glitzert und gemütliche Kaminabende auf dem Programm stehen, wissen wir: Es ist Winteranfang. Doch was für die einen nur mit Gefühlen und Ritualen zusammenhängt, ist in der Meteorologie und in der Astrologie fest verankert - allerdings zu zwei verschiedenen Zeiten. Was dahintersteckt und wann der Winteranfang 2024 wirklich ist.

Wann ist der kalendarische Winteranfang?

Am 21. Dezember 2024 ist der kalendarische Winteranfang.

Wann ist der meteorologische Winteranfang?

Am 1. Dezember 2024 ist der meteorologische Winteranfang.

Was bedeutet der kalendarische Winteranfang?

Auf der Nordhalbkugel beginnt der Winter mit Dunkelheit und Kälte. - © Foto: Yvonne Gottschlich
Auf der Nordhalbkugel beginnt der Winter mit Dunkelheit und Kälte. | © Foto: Yvonne Gottschlich

Im Gegensatz zum meteorologischen Winteranfang orientiert sich der kalendarische Winteranfang an der Wintersonnenwende. Die Wintersonnenwende ist der Moment, an dem die Nordhalbkugel der Erde in ihrer Umlaufbahn um die Sonne den größten Winkel zur Sonne hat. Die Folge: An diesem Tag sind die kürzesten Tageslichtstunden und die längste Nacht.

Und während bei uns auf der Nordhalbkugel nun der Winter einbricht mit seinen frostigen Temperaturen, beginnt auf der Südhalbkugel der Sommer.

Der kalendarische, oder auch astronomische Winteranfang, ist damit völlig unabhängig vom Wetter oder Klima. Sprich: Auch wenn schon Anfang Dezember Temperaturen unter dem Gefrierpunkt herrschen, ist der offizielle kalendarische Winteranfang immer am 21. oder 22. Dezember des Jahres.

Was bedeutet der meteorologische Winteranfang?

Im Dezember ist es in der Regel bereits in vielen Teilen Deutschlands sehr kalt mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. - © Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Im Dezember ist es in der Regel bereits in vielen Teilen Deutschlands sehr kalt mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. | © Frank-Michael Kiel-Steinkamp

Anders als beim kalendarischen Winteranfang spielen das Wetter und klimatische Bedingungen hier durchaus eine Rolle. Ein Grund ist etwa, dass Meteorologen durch den Winteranfang am 1. Dezember die Planung und Vorhersage von Wetterereignissen erleichtert werden, da er in der Regel gut auf die klimatischen Veränderungen zu dieser Zeit abgestimmt ist.

Außerdem bietet ein festes Datum eine statistische Vergleichbarkeit. Meteorologisch beginnen Jahreszeiten immer am ersten Tag eines Monats und dauern drei Monate an.

Wann beginnen die Jahreszeiten?

Frühlingsanfang: Wann beginnt die Frühlingszeit?

Sommeranfang: Wann beginnt die Sommerzeit?

Herbstanfang: Wann beginnt die Herbstzeit?

Sommerzeit: Wann werden die Uhren umgestellt?

Am 30. März 2025 werden die Uhren um 2 Uhr nachts auf 3 Uhr vorgestellt.

Jetzt nachlesen: Alle Termine zur Zeitumstellung bis 2026

Wie lange dauert der Winter?

Während wir beim Winteranfang zwei unterschiedliche Definitionen kennen, müssen zur Benennung der Dauer des Winters sogar drei verschiedene Arten betrachtet werden. Ein Überblick:

Meteorologischer Winter

Da Meteorologen die Jahreszeiten in jeweils drei Monate aufteilen, dauert der meteorologische Winter 90 oder 91 Tage (je nach Jahr).

Astronomischer Winter

Demnach dauert der Winter bis zur Tag-und-Nacht-Gleiche, also wenn Tag und Nacht exakt gleich lang sind, im März. Rechnet man also den 21. oder 22. Dezember als Winteranfang, ist der astronomische Winter etwa 88 bis 89 Tage lang.

Klimatischer Winter

Je nach geografischer Lage und den jeweiligen Klimabedingungen kann die Dauer variieren. Genau sagen kann man es also nicht. Häufig allerdings erstreckt sich der klimatische Winter über den Dezember, Januar und Februar.

Wetter im Winter 2024 in OWL

In der Winterzeit sind die Temperaturen in Ostwestfalen-Lippe häufig sehr kalt. Die durchschnittlichen Tiefstwerte liegen nicht selten unter dem Gefrierpunkt. Tagsüber können die Temperaturen aber auch knapp über dem Nullpunkt liegen.

Aktuelles Wetter in OWL

Aktuelles Wetter in Bielefeld

Aktuelles Wetter im Kreis Gütersloh

Aktuelles Wetter im Kreis Herford

Aktuelles Wetter im Kreis Minden-Lübbecke

Aktuelles Wetter im Kreis Paderborn

Aktuelles Wetter im Kreis Höxter