
Die Sonne scheint, die Bäume werden grün, die Blumen blühen – es ist Sommer! Oder? Tatsächlich gibt es nicht den einen Sommeranfang, sondern gleich zwei. Das sorgt jedes Jahr wieder für Fragen über Fragen. Wann ist Sommeranfang, und wie lange geht der Sommer überhaupt? Warum schwanken die Termine? Und was hat es mit dem Midsommar-Fest auf sich? Alle Daten, Hintergründe und Traditionen im Überblick.
Wann ist der Sommeranfang 2025?
Der kalendarische oder auch astronomische Sommeranfang in Deutschland fällt auf Samstag, den 21. Juni 2025.
Der meteorologische Sommeranfang ist dagegen bereits am 1. Juni. Er ist auch als klimatologischer Sommeranfang bekannt. Der Sommer endet demnach am 31. August.
Die Sommerzeit dagegen herrscht schon länger: Am letzten Sonntag im März beginnt sie, am letzten Sonntag im Oktober dann wieder die Winterzeit.
Jetzt nachlesen:Wann müssen die Uhren umgestellt werden?
Was ist der Unterschied zwischen kalendarischem und meteorologischem Sommeranfang? Anzeige
In der Meteorologie beginnen die Jahreszeiten jeweils Anfang März, Juni, September und Dezember. Jede meteorologische Jahreszeit dauert genau drei Monate. Der Sommer etwa vom 1. Juni bis 31. August. Diese Daten sind so gewählt, dass sich Statistiken und Mittelwerte einfacher auswerten und vergleichen lassen.
In der Astronomie liegen die Jahreszeiten jeweils zwischen der Tagundnachtgleiche und einer Sonnenwende. Der astronomische Sommer beginnt mit der Sommersonnenwende und endet mit der Herbsttagundnachtgleiche Ende September.
Astronomische Jahreszeiten auf der Nordhalbkugel
- Frühling: 20./21./22. März bis 20. Juni
- Sommer: 20/21. Juni bis 21./22. September
- Herbst: 22./23. September bis 20./21. Dezember
- Winter: 21./22. Dezember bis 19./20. März
Am 21. Juni erleben wir den längsten Tag des Jahres – und den astronomischen Sommeranfang. Der astronomische oder auch kalendarische Sommeranfang richtet sich also nach der Sonne und der Erdumlaufbahn und beginnt am 20. oder 21. Juni. Im Jahr 2025 fällt der Sommeranfang auf den 21. Juni. Um 04.42 Uhr erreicht die Sonne in der mitteleuropäischen Zeitzone ihren höchsten Stand. Je nach Zeitzone variiert die Uhrzeit.
Was sind phänologische Jahreszeiten?

Das Jahr kann auch anhand phänologischer Phasen eingeteilt werden. Die Phänologie meint die Wachstums- und Entwicklungserscheinungen pflanzlicher und tierischer Lebewesen in zeitlicher Abhängigkeit. Zu den phänologischen Phasen zählt zum Beispiel der Beginn der Blattentfaltung, der Beginn der Blüte oder die ersten reifen Früchte. Entsprechend gibt es nicht nur den Sommeranfang, sondern beispielsweise den Früh-, Hoch- und Spätsommer.
Was ist die Sommersonnenwende?
Die Sommersonnenwende markiert den längsten Tag des Jahres und damit den des kalendarischen Sommerbeginns. Die Sonne erreicht auf der Nordhalbkugel an ihrem nördlichsten Punkt, am nördlichen Wendekreis, ihren höchsten Stand. Nach der Sommersonnenwende werden die Tage wieder kürzer. Während der Wintersonnenwende steht die Sonne im Zenit über dem südlichen Wendekreis.
Wann ist die Sommersonnenwende?
2024 fällt die Sommersonnenwende in Deutschland auf den 20. Juni. Die genauen Zeiten schwanken jedoch: 2020 war es der 20. Juni, weil durch das Schaltjahr der Februar einen Tag länger war. So ist es auch 2024. Seltener fällt die Sommersonnenwende auf den 22. Juni, meistens ist es der 21. Juni. Weil das Sonnenjahr rund sechs Stunden länger als das kalendarische Jahr ist, verschiebt sich die Sonnenwende in jedem Jahr. Rund ein halbes Jahr später, am 21. Dezember 2024, ist Wintersonnenwende – und damit der Beginn des Winters.
Und wann ist Sommeranfang auf der Südhalbkugel? Dort ist es genau umgekehrt: Haben wir Sommer, herrscht südlich des Äquators Winter.
Das Datum der Sommersonnenwende variiert in den kommenden Jahren minimal:
Sommersonnenwende 2025: 21. Juni, 04:42 MEZ
Sommersonnenwende 2026: 21. Juni, 10:24 MEZ
Sommersonnenwende 2027: 21. Juni, 16:10 MEZ
Sommersonnenwende 2028: 20. Juni, 22:01 MEZ
Sommersonnenwende 2029: 21 Juni, 03.38 MEZ
Wann ist der längste Tag des Jahres?
Der längste Tag im Jahr (Sommersonnenwende) fällt auf der Nordhalbkugel zwischen den 20. und 22. Juni. Es vergehen 16 Stunden und 12 Minuten von Sonnenaufgang bis -untergang. Ähnlich ist es bei der Wintersonnenwende: Auf der Nordhalbkugel erreicht die Sonne den Winterpunkt am 21. oder 22. Dezember. Dann dauert der Tag nur acht Stunden und 13 Minuten.
Werden die Tage gleichmäßig länger und kürzer?
Auf den letzten Metern hin zum längsten Tag des Jahres sind kaum Unterschiede zu spüren: Ob es nun am 20. oder 21. Juni länger hell ist, werden die meisten Menschen wohl nicht einmal bemerken. Die Tageslänge schwankt nur noch minimal.
Ab dem Sommerbeginn aber werden die Tage wieder kürzer, zunächst langsam, dann immer schneller bis zum Herbstanfang. Ab dann geht es wieder gemächlicher zu, bis der kürzeste Tag erreicht ist. Das hängt mit der Schieflage der Erde zusammen. Die Tage sind im Sommer bis zu etwa acht Stunden länger als im Winter.
Welche Bräuche gibt es zu den Sonnenwenden?
Die Sonnenwenden werden seit Jahrhunderten gefeiert. Die Sommersonnenwende der vorchristlichen Zeit drehten sich um Sonne, Licht und Natur, während das Christentum Johannes den Täufer in den Fokus rückten. Als Ankündiger Christus passte Johannes der Täufer zur vormals heidnischen Tradition. So wurde der 24. Juni quasi zum christlichen Mittsommerfest.
Heidnische Bräuche wurden übernommen: Bis heute werden etwa Sonnwendfeuer, Johannifeuer und Bergfeuer entzündet. Ähnlich wurde die Wintersonnenwende vom Christentum mit neuer Bedeutung belegt: Statt des heidnischen Festes zu Ehren des Sonnengottes wurde zur Geburt Jesu das Weihnachtsfest gefeiert.
Bis heute versammeln sich zur Sommersonnenwende Menschen am Steinkreis Stonehenge in England. Dann geht die Sonne exakt hinter dem „Heel Stone“ auf, und die Sonnenstrahlen fallen genau in die Mitte des Monuments. Wozu die schweren Steine gedacht waren, ist noch immer nicht eindeutig geklärt.
In der Vergangenheit hatten sich große Menschenmengen zum Sommeranfang an den Externsteinen versammelt. Seit 2010 setzt der Landesverband Lippe ein Schutzkonzept für das Denkmal und das Naturschutzgebiet um.
Was ist der Unterschied zwischen Mittsommer und Sommersonnenwende?
Die Sommersonnenwende findet auf der nördlichen Erdhalbkugel überall gleichzeitig statt. Sie ist ein Naturereignis. Als Mittsommer ist vor allem das schwedische Midsommar bekannt. Die Feierlichkeiten fallen auf das Wochenende nach der Sommersonnenwende. In Schweden wird der Mittsommerabend am Freitag und der Mittsommertag am Samstag gefeiert. In ganz Skandinavien ist der Mittsommertag verbreitet und teils so wichtig wie Weihnachten.
Wann ist Herbstanfang 2025?
2025 beginnt der Herbst auf der Nordhalbkugel am 22. September um 20.19 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit. Der meteorologische Herbstanfang ist jedes Jahr am 1. September.
Kalendarisch, phänologisch, meteorologisch: Wann ist Herbstanfang? Alle Zeiten bis 2028
Wann ist Winteranfang 2025?
Für Meteorologen beginnt der Winter am 1. Dezember. Der kalendarische Winteranfang fällt mit der Wintersonnenwende zusammen, dem kürzesten Tag des Jahres. Auf der Nordhalbkugel beginnt der Winter am 21. Dezember 2025 um 16.02 Uhr MEZ.
Kalendarisch, phänologisch, meteorologisch: Wann ist Winteranfang? Alle Zeiten bis 2028
Wann ist Frühlingsanfang 2025?
In Deutschland und auf der gesamten Nordhalbkugel beginnt im Jahr 2025 der kalendarische Frühling am 20. März 2025 um 10.01 MEZ, der meteorologische Frühling bereits am 1. März.
Kalendarisch, phänologisch, meteorologisch: Wann ist Frühlingsanfang? Alle Zeiten bis 2028