
Bielefeld. Danach haben sich viele Menschen gesehnt: wärmende Sonnenstrahlen auf der Haut, munteres Vogelzwitschern und ein kleiner Spaziergang zur nächsten Eisdiele. Nicht nur das Wetter signalisiert uns dieser Tage: Der Frühling ist da. Am Donnerstag, 20. März, hat um 10.01 Uhr nun auch der kalendarische – oder astronomische – Frühling begonnen.
Die kalendarischen beziehungsweise astronomischen Jahreszeiten basieren auf den Sonnenständen. Dieses Jahr hat die Sonne um exakt 10.01 Uhr den Himmelsäquator überschritten und auf die Nordhalbkugel des Firmaments gewechselt. Der kalendarische oder astronomische Frühling ist nicht jedes Jahr zum gleichen Zeitpunkt.
Für die Meteorologen hingegen beginnt der Frühling jedes Jahr am 1. März. Denn die Wetterfachleute teilen zu statistischen Zwecken das Jahr in vier gleich lange Jahreszeiten von je drei vollen Monaten ein: Der Frühling dauert nach dieser Lesart von Anfang März bis Ende Mai. Am 1. Juni beginnt dann meteorologisch gesehen der Sommer.
Testen Sie Ihr Wissen in unserem Frühlingsquiz!
So wird das Wetter am Wochenende in OWL
Passend zum kalendarischen Frühlingsanfang wird es frühlingshaft warm am Wochenende in ganz OWL. Rund 20 Grad verspricht der Lübbecker Meteorologe Friedrich Föst für Freitag, 20. März, und Samstag, 21. März. In den Innenstädten von Bielefeld, Herford, Gütersloh und Paderborn kann demnach mit den höchsten Temperaturen gerechnet werden. Zu verdanken ist das warmen Luftmassen aus dem Süden.
Uhren werden umgestellt: Zeitumstellung im März 2025: Wann beginnt die Sommerzeit?
Die kalten Nächte mit Frost sollten ab heute nur noch gebietsweise auftreten. Die Nacht zu Dienstag, 18. März, sei vorerst die kälteste gewesen, sagt Föst. Vor allem in den höheren Lagen wie im Wiehengebirge, Teutoburger Wald oder Eggegebirge würden die kommenden Nächte aber frostfrei.
Die kältesten Regionen blieben Tallagen im Kreis Minden-Lübbecke, etwa Rahden und Stemwede. Auch die Senken südwestlich von Bielefeld Richtung Gütersloh seien noch vom Nachtfrost betroffen. „Das klingt erst einmal ungewöhnlich“, erklärt Föst. Der Grund dafür sei eine Inversionswetterlage, bei der gelte: Je höher, desto wärmer. „Das liegt daran, dass die kalte schwere Luft die Berge herunterfließt und sich in den Tälern sammelt.“
Lesen Sie auch: Bielefelder Eisdielen im Check: Große Preisunterschiede und exotische Sorten

Hoher UV-Index: Sonnenbrandgefahr in OWL
Tagsüber könnten sich die Menschen in ganz OWL jedoch spätestens ab Freitag, 21. März, auf angenehme Temperaturen freuen. Da der Sonnenstand schon recht hoch sei, bestehe auch Sonnenbrandgefahr. „Der UV-Index wird in diesen Tagen hoch sein. Man unterschätzt das“, sagt er. Empfindliche Hauttypen könnten schon nach 15 bis 20 Minuten in der Sonne einen Sonnenbrand haben.
Lesen Sie dazu: Sonnige Tage im März: Braucht es nun schon UV-Schutz?
Eine weitere Warnung spricht er an Allergikerinnen und Allergiker aus. Besonders Erlenpollen lägen in hohen Konzentrationen in der Luft.
Waldbrandgefahr in OWL wegen fehlenden Niederschlags
Besorgt zeigt sich der Meteorologe über die anhaltende Trockenheit zu Beginn dieses Jahres. Während der Winter im vergangenen Jahr sehr nass war, gelte für dieses Jahr das komplette Gegenteil. „Der Februar war sehr trocken, im März hatten wir fast noch gar keinen Niederschlag in OWL“, sagt Föst. Es herrsche Wald- und Graslandgefahrenstufe 3. Das bedeutet: Waldbrandgefahr.
Auch interessant: Diese 10 beliebten Campingplätze in OWL sollten Sie kennen
Doch trotz der milden Aussichten will Föst den Winter nicht frühzeitig für beendet erklären. „Der ganze April liegt noch vor uns“, mahnt er und erinnert an den April im vergangenen Jahr, als an der Weser zwischen Porta Westfalica und Detmold bis zu zehn Zentimeter Schnee gefallen seien. Wegen Schneebruchgefahr habe die Feuerwehr ausrücken müssen.
Bald wird übrigens wieder an den Uhren gedreht. Am frühen Sonntagmorgen, 30. März, werden sie um eine Stunde vorgestellt - und die Sommerzeit beginnt. Abends ist es dann eine Stunde länger hell, morgens aber auch eine Stunde länger dunkel.
Auch interessant: Frühlingsanfang 2025: Wann ist der kalendarische und meteorologische Beginn?
mit Material der dpa