Bielefeld. Kürzere Tage, warme Farben der Blätter und wechselhaftes Wetter: Das alles sind eindeutige Zeichen für den Herbstanfang. Doch die Frage, wann der Herbst offiziell beginnt, ist gar nicht so einfach zu beantworten.
Es gibt nämlich zwei Termine, an denen der Herbst beginnt. Denn es gibt einen meteorologischen und einen kalendarischen Herbstanfang. Warum das so ist, wie sich die beiden Termine unterscheiden und was sonst noch zum Start in den Herbst wichtig ist, gibt es bei uns im Überblick:
Wann ist meteorologischer Herbstanfang 2025 in Deutschland?
Der meteorologische Herbst beginnt immer am 1. September, dauert drei Monate und endet am 30. November. Das ist so festgelegt, damit für klimatologische Auswertungen Daten über die einzelnen Monate besser verglichen werden können.
Bei der Wetteraufzeichnung werden zum Beispiel die Temperaturen oder die Regenmenge zu Herbstbeginn meteorologisch ausgewertet. Meist geht es dabei um Daten wie Monatsmittel, Monatsabweichungen oder Extremwerte. Im Kalender gibt es ein anderes, wechselndes Datum für den Herbstanfang – das richtet sich nach astronomischen Verhältnissen.
Tagundnachtgleiche: Wann ist kalendarischer Herbstanfang 2025?

Das Datum des kalendarischen, auch astronomischen Herbstbeginns verschiebt sich jedes Jahr ein bisschen. Im vorherigen Jahr startete der Herbst nach astronomischer Rechnung am 22. September 2024 um 14.43 Uhr. Dieses Jahr ist der Herbstanfang wenige Stunden später, am 22. September um 20.19 Uhr, datiert.
Dann durchschreitet die Sonne auf ihrer Bahn den Himmelsäquator von Norden nach Süden und steht genau senkrecht über dem Äquator. An diesem Datum sind Tag und Nacht etwa gleich lang - zwölf Stunden. Das nennt sich Tagundnachtgleiche (lateinisch Äquinoktium). Im Frühjahr gibt es eine weitere Tagundnachtgleiche. Das ist der Übergang vom Winter zum Frühling.
Der kalendarische Herbstanfang 2024 - 2028 im Überblick:
Wie wird das Wetter im Herbst 2025?
Die warmen Sommertemperaturen könnten sich laut wetter.com auch im Herbst noch fortsetzen. Das europäische Wettermodell zeigt für den September ein Plus von 3,6 Grad im Vergleich zum langjährigen Mittel der Jahre 1991 bis 2020. Laut Meteorologen sind Temperaturen von mehr als 25 Grad und regional sogar bis zu 30 Grad möglich. Auch der Oktober soll in diesem Jahr wärmer werden als der langjährige Mittelwert. Meteorologen erwarten im Oktober Temperaturen von 18 bis 22 Grad.
Und auch der November soll laut Prognosen im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt wärmer werden. Die Temperaturen sollen sich tagsüber in einem zweistelligen Bereich befinden. Zudem soll es weniger regnen als üblich.
Anders sieht das die US-amerikanische Wetterbehörde NOAA: Der Herbst 2025 soll zwar auch laut dieser Prognose zu warm verlaufen, die NOAA prognostiziert für Deutschland aber deutlich mehr Niederschlag im September als das europäische Wettermodell. Im Oktober und November sollen dann Trockenphase folgen.
Herbst in der Vergangenheit fast immer zu warm
Beim Blick auf die Statistik fällt auf, dass der Herbst in den vergangenen zehn Jahren fast immer zu warm war. Die einzige Ausnahme bildet der Herbst 2010, der sich 0,3 Grad unter dem langjährigen Mittel einreihte. Dieser Trend ist hinsichtlich des Klimawandels nicht verwunderlich. Die vergangenen zehn bis 20 Jahre zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit für zu warme Herbstmonate steigt.
Bauernregeln für den Herbst 2025
Früher ging die Wettervorhersage ohne Computer – stattdessen beobachtete man den Himmel genau, um daraus Prognosen abzuleiten. Schließlich hing von einer erfolgreichen Ernte oft das Überleben einer ganzen Familie ab. Und an den klugen Sprüchen ist teilweise sogar etwas dran, wie Untersuchungen belegen. Hier gibt es einen Überblick über einige Bauernregeln für den Herbst.
- Gib auf Ägidius wohl acht, er sagt dir, was der Monat macht.
- Am Septemberregen ist dem Bauer viel gelegen.
- Wenn Septemberregen den Weinberg trifft, so ist der Wein schlimmer als Gift.
- Donnert’s im September noch, liegt der Schnee um Weihnacht hoch.
- Wenn im September viele Spinnen kriechen, sie einen harten Winter riechen.
- Auf einen heiteren und warmen September folgt gern ein trüber und rauer Oktober.
Welche Farben sind im Herbst 2025 im Trend?
Bestimmte Farben werden - wahrscheinlich kulturell und geografisch bedingt - mit den Jahreszeiten verbunden. Im Frühling dominieren häufig zarte Pastelltöne die Mode, im Sommer werden gern leuchtende Farben getragen, im Herbst finden viele Menschen natürliche Brauntöne passend und im Winter wählen viele Dunkelgrün und Rot. Doch natürlich bricht die Modewelt mit diesen Konventionen. Im Herbst 2025 gibt es auch Trendfarben, die überraschen.
Insgesamt wird es im Herbst 2025 einen bunten Mix aus kräftigen und ruhigeren Farben geben. Im Trend liegen in diesem Herbst vor allem Brauntöne. Neben Lederlooks und Fransen sollen in diesem Jahr auch Kuhmuster beliebt bei den Modemachern sein. Ebenfalls überrascht eine andere Farbgruppe, die wir eher aus den Frühjahr- und Sommerkollektionen kannten: Pastellfarben oder auch Neonfarben wie „Hot Pink“ oder „Electric Purple“ sorgen in diesem Jahr für einen Farbtupfer im Herbst. Weitere Alternativen sind warme Beerentöne, die in diesem Jahr in keiner Herbstgarderobe fehlen dürfen.
Wann ist die Zeitumstellung?
Wenn der Herbst langsam zu Ende geht, steht noch ein wichtiger Termin an. In Deutschland wird die Uhr 2025 auf die Winterzeit in der Nacht von Samstag, 25. Oktober, auf Sonntag, 26. Oktober 2025, umgestellt.
Lesen Sie auch: Zeitumstellung im Herbst - alle Informationen im Überblick
Bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit wird die Uhr eine Stunde zurückgestellt, von 3 Uhr morgens auf 2 Uhr morgens. Das bedeutet also, dass es in dieser Nacht eine Stunde mehr Schlaf gibt. Dafür wird es mit der Zeitumstellung auf Winter 2025 am Morgen wieder früher hell - gleichzeitig am Abend früher dunkel. Von Oktober bis März 2026 gilt somit wieder die sogenannte normale Mitteleuropäische Zeit (MEZ), während es sich bei dem Pendant für die Sommermonate um die Mitteleuropäische Sommerzeit handelt - MESZ.
Weitere Inspirationen und Tipps für den Herbst:
- Was passt besser in den Herbst als ein leckeres Dinner bei Kerzenschein, wenn es draußen langsam dunkel wird? Hier werden Sie bestimmt fündig: Restaurants in OWL mit Michelin-Stern
- Zu kalt oder regnerisch im Herbst? Für Familien haben wir die Indoorspielplätze in OWL zusammengetragen: In diesen Abenteuerspielparks können Kinder toben
- Lust auf Shopping? Auch im Herbst haben die Geschäfte in den Innenstädten teils sonntags auf: Zur Übersicht der verkaufsoffenen Sonntage in OWL
- Auf der Suche nach Veranstaltungen und Events im Herbst? Auf nw.de gibt es eine Übersicht: Das ist am Wochenende in OWL los