Büren. Rund 80 Jahre verkehrte die Almetalbahn zwischen Paderborn und Brilon. Die Zugstrecke wurde 1981 stillgelegt und bis heute nicht wieder in Betrieb genommen. Jedoch gibt eine Reaktivierung der Trasse seit Jahren Anlass zu Spekulationen. Seit Donnerstag ist die Wiederinbetriebnahme der Bahn ein Stück näher gerückt.
Hintergrund ist ein Antrag der Bürener CDU beziehungsweise eine Resolution des Rates der Stadt Büren zur möglichen Reaktivierung der Almetalbahn. Der zuständige Verband „Nahverkehr Westfalen/Lippe" wird am Montag, 2. Dezember, einen Bericht hinsichtlich des Sachverhalts vorlegen.
In den Bericht wird die grundsätzliche Bereitschaft aller im Bürener Rat vertretenen Parteien zur Wiederbelebung der Zugstrecke einfließen. Ein zunächst beabsichtigter Verweis an den zuständigen Ausschuss für Bauen, Umwelt und Stadtplanung wurde von Bürgermeister Burkhard Schwuchow einkassiert. Das Stadtoberhaupt wollte den Sachverhalt an Ort und Stelle beraten und verabschiedet sehen.
Was die Rückkehr bedeuten würde
Folglich wurde deutlich, dass die Reanimierung der Bahnstrecke wesentlich zur Verbesserung des Mobilitätsangebots und damit zur Verkehrswende beitragen könnte. Für Ratsmitglied Bernward Schäfers (CDU) wäre es daher wichtig, „die Weichen zu stellen". Insbesondere, weil laut Schäfers „die Stadt Büren vermutlich der größte Profiteur einer Wiederbelebung wäre". Daher solle Büren „ein Zeichen setzen". Da auch die Stadt Brilon dem Unterfangen positiv gegenüber steht, wird im ersten Halbjahr 2020 mit einem Konzept zur Wiederbelebung der Almetalbahn gerechnet.
In einem Gutachten aus dem Jahr 2010 wurde nachgewiesen, dass eine Reaktivierung volkswirtschaftlich durchaus sinnvoll wäre. Ein Jahr später beschloss der Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter jedoch, die Almetalbahn nicht wieder in Betrieb zu nehmen, da Gesamtkosten von rund 30 Millionen Euro im Raum standen.
Hinzu kämen jährliche Betriebsaufwendungen von rund 3,8 Millionen Euro. Die Kosten erschienen den anliegenden Kommunen und dem Kreis seinerzeit zu hoch. Allerdings votierten bei einer Umfrage rund Zweidrittel der Befragten für eine Wiederinbetriebnahme der Bahn. Ihr Begehr scheint nun Gehör zu finden.