Investitionen in den Standort

Bürener Gewerbegebiet boomt: Diese Unternehmen wollen am neuen Standort durchstarten

Die Flächen des Ruhnenpöstchens sind beliebt. Unternehmer Dimitri Schwab will dort Tiny Houses herstellen, die FMK-Steuerberatungsgesellschaft bietet dort ihre Dienste an und ein Familienbetrieb will wachsen.

Bürgermeister Burkhard Schwuchow (v. l.), Unternehmer Dimitri Schwab und Michael Kubat (Stabstelle Wirtschaftsförderung/Liegenschaften) vor dem Neubau. | © Michael Kirchner

19.10.2025 | 19.10.2025, 05:00

Büren. Bürgermeister Burkhard Schwuchow und Wirtschaftsförderer Michael Kubat hatten zuletzt viel im Gewerbegebiet Ruhnenpöstchen zu tun. Denn die Flächen am Ortsausgang in Richtung Brenken und Haaren sind äußerst beliebt. Gleich drei Unternehmen haben sich dort nun niedergelassen: Eine Steuerberatungsgesellschaft, eine Montagefirma und ein Unternehmen, das dort Tiny Houses fertigen will.

Als ein neues Aushängeschild für den Wirtschaftsstandort Büren bezeichnen Schwuchow und Kubat das Bauvorhaben vom Unternehmer Dimitri Schwab. Der Bürener sei bereits seit zwölf Jahren im Trockenbau etabliert und baue nun auf einer Fläche von rund 3.200 Quadratmetern eine moderne Produktionshalle samt Bürogebäude, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Das Herzstück des Projekts sei die Fertigung von Tiny Houses, die in Richtung Nullenergiehaus entwickelt werden. Ergänzend dazu sollen vorgefertigte Bauteile für den Trockenbau – darunter Abkastungen, Leitungsverkleidungen und Wandelemente – hergestellt werden.

Lesen Sie auch: Chinesischer Investor zieht nach Büren

Newsletter
Wohnen & Wohlfühlen
Immo-News, Bautrends und Wohntipps aus dem Kreis Paderborn.

„Es ist beeindruckend zu sehen, wie hier ein zukunftsweisendes Bauvorhaben entsteht, das die Innovationskraft und Attraktivität unseres Wirtschaftsstandortes weiter stärkt. Besonders die geplante Produktion von Tiny Houses zeigt, wie moderne Wohnformen mit nachhaltigen Konzepten in Büren umgesetzt werden können“, betonte Bürgermeister Burkhard Schwuchow.

Im neuen Gewerbegebiet in Büren werden künftig Tiny-Houses gebaut

Schwab selbst zeigte sich stolz über die Entwicklung. „Ich bin Bürener durch und durch. Mir ist es wichtig, Netzwerke vor Ort zu stärken und die heimische Wirtschaft einzubinden“, erklärte er. Neben wirtschaftlicher Wertschöpfung setze der Unternehmer auch auf Nachhaltigkeit.

Mit seinem Neubauprojekt wird Schwab künftig das größte Grundstück im Gewerbegebiet Ruhnenpöstchen bespielen. Er verfolge zudem das Ziel, sein Unternehmen räumlich zu bündeln: Bislang sei er noch auf verschiedene Standorte in Büren verteilt – unter anderem mit Räumlichkeiten an der Neubrückenstraße sowie angemieteten Hallen an der Fürstenberger Straße. Am neuen Standort könne er seine Aktivitäten künftig zentralisieren.

Auch eine Steuerberatungsgesellschaft erweitert in Büren

Die FMK-Steuerberatungsgesellschaft aus Büren baut im Gewerbegebiet Ruhnenpöstchen ein modernes und energieeffizientes Bürogebäude. Der dreigeschossige Bau wird auf einem 2.200 Quadratmeter großen Grundstück errichtet. Die FMK-Steuerberatungsgesellschaft sei seit vielen Jahren fester Bestandteil der lokalen Unternehmenslandschaft mit einem Team von 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter die drei Partner Daniel Fingerhut, Marina Müller-Fingerhut und Thomas Kubat und drei weitere angestellte Steuerberater, so die Stadt.

Das neue Gebäude zeichne sich durch eine offene Bauweise, modern gestaltete Arbeitsplätze und nachhaltige Energiekonzepte aus. „Mit dem Neubau der FMK-Steuerberatungsgesellschaft entsteht nicht nur ein modernes und energieeffizientes Bürogebäude, sondern auch ein repräsentatives Entree für unsere Kernstadt“, resümiert Schwuchow.

Michael Kubat (v. l.), Daniel Fingerhut (Geschäftsführer FMK-Steuerberatungsgesellschaft) und Bürgermeister Burkhard Schwuchow stehen vor dem im Bau befindlichen Bürogebäude. - © Michael Kirchner
Michael Kubat (v. l.), Daniel Fingerhut (Geschäftsführer FMK-Steuerberatungsgesellschaft) und Bürgermeister Burkhard Schwuchow stehen vor dem im Bau befindlichen Bürogebäude. | © Michael Kirchner

Auch interessant: Der Zementrausch erreichte Büren

Seit August 2024 firmiert die Kanzlei unter dem Namen FMK, benannt nach den Geschäftsführern Fingerhut, Müller-Fingerhut und Kubat. Gegründet wurde sie 1995 von Fritz Müller. Auch die fachliche Weiterbildung des Teams habe einen hohen Stellenwert. So sind die Partner Thomas Kubat und Daniel Fingerhut zertifizierte Fachberater für Unternehmensnachfolge. Daniel Fingerhut ist zudem Fachberater für Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung.

Ein Familienbetrieb vergrößert sich im Bürener Gewerbegebiet

Die Rucinski Montage GmbH errichtet im Gewerbegebiet Ruhnenpöstchen eine moderne Produktionshalle mit Büro- und Ausstellungsflächen. Damit gehörte das Familienunternehmen zu den ersten Betrieben, die im neuen Gebiet Fuß fassen. Die neue Halle biete nicht nur Platz für die Fertigung, sondern erfülle auch höchste Anforderungen an Arbeitssicherheit und Barrierefreiheit, heißt es in der Mitteilung. „Mit dem Neubau schaffen wir die Grundlage für weiteres Wachstum und sichern langfristig unseren Standort in Büren“, betont Inhaber Artur Rucinski. 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören zurzeit zum Team, darunter auch sein Sohn David.

Michael Kubat (v. l.) und Alexander Kraft (Stabstelle Wirtschaftsförderung/Liegenschaften), Bürgermeister Burkhard Schwuchow und Unternehmer Artur Rucinski. - © Michael Kirchner
Michael Kubat (v. l.) und Alexander Kraft (Stabstelle Wirtschaftsförderung/Liegenschaften), Bürgermeister Burkhard Schwuchow und Unternehmer Artur Rucinski. | © Michael Kirchner

Die Rucinski Montage GmbH sei ein modernes Familienunternehmen, das im Jahr 2012 von Artur Rucinski gegründet wurde. Heute zähle es zu den regional etablierten Fachbetrieben für Fenster, Türen und Fassaden – sowohl für gewerbliche Auftraggeber wie Bauträger, Architekten und Bauunternehmen als auch für private Bauherren. Das Leistungsspektrum umfasst hochwertige Fenster, Aluminium-Haustüren, innovative Aluminium-/Glasfassaden sowie eine breite Palette an Türen, Markisen, Terrassenüberdachungen, Rollläden, Sicht- und Insektenschutzsystemen.