Höxter

1,5 Millionen Euro für eine bessere Mobilität auf dem Land im Kreis Höxter

Das Ministerium für Verkehr fördert On-Demand-Verkehr-Projekte – unter anderem in Höxter.

Matthias Goeken, Vorsitzender der Verbandsversammlung des Nph (v. l.), Ulrich Conradi, Verbandsvorsteher des Nph, Hendrik Wüst, Minister für Verkehr NRW, Bernhard Hoppe-Biermeyer, Landtag NRW, Wahlkreis Paderborn Land. | © Mark Hermenau

29.09.2020 | 29.09.2020, 05:55

Höxter. Gemeinsame Fahrdienste auf Abruf – sogenanntes On-Demand-Ride-Pooling – sollen die Mobilität unter anderem in Höxter verbessern. Die Idee: Mit On-Demand-Fahrdiensten können in zum Teil ländlich geprägten und dünn besiedelten Regionen die Menschen flexibler und besser mobil sein – auch ohne eigenes Auto. Für die Umsetzung von zwei On-Demand-Verkehr-Projekten hat Verkehrsminister Hendrik Wüst nun knapp vier Millionen Euro überreicht: 2.240.847 Euro an die Stadtwerke Gütersloh und 1.537.500 Euro an den Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter (Nph).

Beides sind ausgezeichnete Projekte aus dem Landeswettbewerb „Mobil.NRW – Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum". „Der ÖPNV muss besser und komfortabler werden – nur so ist er eine Alternative zum Pkw und ermöglicht den Menschen im ländlichen Raum, mobil zu sein und auch mal auf das Auto zu verzichten", sagte Verkehrsminister Wüst. „Deshalb zeichnen wir innovative Ideen aus und fördern die Umsetzung zukunftsweisender Mobilitätsprojekte in Höxter und Gütersloh."

ON-DEMAND-RIDEPOOLING

Die Fahrdienste sind auf Abruf buchbar und bündeln Anfragen von Menschen mit demselben Fahrziel. So soll der On-Demand-Service in Höxter eine echte Alternative zum Auto werden und vor allem Senioren, Kindern und Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglichen, flexibler unterwegs zu sein. Der Betrieb der fünf Fahrzeuge soll im Juli 2021 starten – werktags in der Stadt Höxter mit Lütmarsen und Bosseborn, abends und an Sonn- und Feiertagen dann im ganzen Stadtgebiet. Buchbar ist der Service telefonisch und via App.

TESTBETRIEB

„Wir danken dem Land Nordrhein-Westfalen für die Förderung des Projekts On-Demand-Ridepooling in Höxter. Dem Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter wird es dadurch ermöglicht, eine innovative, auf die individuellen Mobilitätsbedürfnisse zugeschnittene, aber gleichzeitig auch wirtschaftliche ÖPNV-Betriebsform einzuführen", sagt Ulrich Conradi, Verbandsvorsteher des Nph und fügt hinzu: „Wir hoffen, dass der dreijährige Testbetrieb richtungsweisend für weitere bedarfsgesteuerte ÖPNV-Angebote in unserer ländlichen Region wird. Damit wollen wir der Bevölkerung langfristig eine echte Alternative zum Pkw-Verkehr bereitstellen und unseren Beitrag zur Verkehrswende und mehr Klimaschutz leisten".

Der heimische Landtagsabgeordnete Matthias Goeken war bei der Übergabe des Förderbescheids im Verkehrsministerium dabei und freut sich sehr: „Das neue Projekt ist eine tolle Möglichkeit, die Mobilität im ländlichen Raum besser und komfortabler zu gestalten. Die Verknüpfung der gemeinsamen Fahrdienste bietet so die Möglichkeit, dass auch kleinere Orte an SPNV und ÖPNV angebunden werden", so Goeken in einer Stellungnahme. „Das Ziel ist, die Mobilität zu verknüpfen und den Menschen eine attraktive Alternative zum Auto anzubieten, zur Entlastung von Verkehr und Umwelt. Ich denke, wenn das On-Demand-Ride-Pooling positiv anläuft, kann diese Erfahrung auch für weitere ländliche Räume genutzt werden."

ON-DEMAND-LÖSUNGEN

Für die Erprobung der Modellprojekte stehen bis zum Jahr 2023 insgesamt 30 Millionen Euro bereit. 75 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten können gefördert werden. Die maximale Höhe der Zuwendung über die Laufzeit beträgt fünf Millionen Euro für ein Projekt. Insgesamt wurden 38 Projektvorschläge eingereicht. Eine Experten-Jury hat die Bestplatzierten ausgewählt. 15 Projekte profitieren nun von der Landesförderung – darunter Höxter.