Höxter

Befragung: Wie zufrieden sind die Höxteraner mit ihrer Mobilität?

Integriertes Mobilitätskonzept Höxter 2035: Die Haushaltsbefragung und erste Online-Beteiligung starten in dieser Woche. Wer wie mitmachen kann.

Besonders im ländlichen Raum sind viele auf eine gut ausgebaute Mobilität angewiesen. | © David Schellenberg

14.09.2020 | 14.09.2020, 18:00

Höxter. Die Stadt Höxter will mit dem integrierten Mobilitätskonzept gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Zukunft der Mobilität in Höxter gestalten. Hierzu ist ein umfangreiches Beteiligungsverfahren vorgesehen, das bereits in dieser Woche starten wird. Die Beteiligungsformate sind an die Corona-Situation angepasst, damit sich die Höxteraner Bevölkerung auch bei den bestehenden Beschränkungen in das Mobilitätskonzept einbringen kann.

Insgesamt werden bei der Haushaltsbefragung 4.330 Haushalte angeschrieben, die in einer Zufallsstichprobe ausgewählt wurden. Die Zufallsstichprobe ist für die Übertragbarkeit der Ergebnisse wichtig, erklären die Verantwortlichen vonseiten der Stadt. Die zufällig ausgewählten Haushalte erhalten Befragungsunterlagen, die sie schriftlich, im Internet oder bei Bedarf telefonisch beantworten können. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig.

Die Befragung ist anonym

Die Befragung wird von der Stadt Höxter mit Unterstützung des beauftragten Planungsbüros LK Argus durchgeführt. Das Wichtigste dabei: Während der gesamten Befragung sei die Anonymität der Teilnehmenden gewährleistet, betonen die Verantwortlichen. Eine Rückverfolgung persönlicher Daten und die Identifikation einzelner Personen sei nicht möglich.

Die Stadt Höxter bittet alle für die Haushaltsbefragung angeschriebenen Haushalte um Mithilfe. Dies schaffe eine gute Basis, um die Mobilitätsbedingungen in Höxter für alle zukunftsfähig zu gestalten. Das sind die Beteiligungsmöglichkeiten:

Postkarten

Im Stadtgebiet sind an vielen Stellen Postkarten ausgelegt, mit denen Wünsche an eine zukünftige Mobilität mitgeteilt werden können – die ausgefüllten Karten bitte in den Briefkasten am Rathaus werfen oder möglichst frankiert per Post zusenden.

Online-Beteiligung

Noch einfacher und umfassender ist die Online-Beteiligung am Mobilitätskonzept ab Montag, 14. September. Unter der Adresse www.mein-hoexter-meine-mobilitaet.de werden auf der Seite „Mitmachen" drei Dialogräume angeboten. In diesen besteht die Möglichkeit, mitzuteilen, wie die Zufriedenheit mit den heutigen Mobilitätsangeboten in Höxter ist. Anhand eines Kartendialogs kann vonseiten der Bürger auf ganz konkrete Probleme und auch positive Beispiele hingewiesen werden. Weiterhin ist für das Konzept wichtig, ob sich die Mobilität der Höxteraner durch Corona verändert hat – und natürlich was die Wünsche für eine zukünftige Mobilität sind.

Haushaltsbefragung

Darüber hinaus erfolgt ab Dienstag, 15. September, eine repräsentative Haushaltsbefragung, um auch Datengrundlagen zur heutigen Mobilität in Höxter zu erhalten. Dabei geht es um die Fragen: „Wie sind die Höxteraner Haushalte mit Verkehrsmitteln ausgestattet?" und: „Welche Verkehrsmittel werden zum Beispiel zum Einkaufen, in der Freizeit, zur Arbeit genutzt?" Und auch in der Haushaltsbefragung sind die Veränderung durch Corona und die Wünsche für die Zukunft relevant.

Information
Für die nächsten 15 Jahre

Das Mobilitätskonzept ist ein Planwerk, mit dem ein strategischer Rahmen für die Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung für die nächsten 15 Jahre festgelegt wird. Dieser strategische Rahmen soll der Stadtverwaltung Höxter als Entscheidungshilfe dienen, verkehrsplanerische Maßnahmen umzusetzen – dies vor dem Hintergrund der Herausforderungen, denen die Gesellschaft gegenüberstehe, wie dem Klimawandel, dem demografischen Wandel, dem Wandel der Lebensformen, aber auch Herausforderungen wie der Corona-Krise, mit der man sich ganz aktuell auseinandersetzen müsse.