Höxter

Mitmachen erwünscht: Höxter sucht den Song für die Landesgartenschau

Die Landesgartenschau-Gesellschaft Höxter sucht ab sofort einen selbst komponierten Landesgartenschau-Song. Alle Bürger sind zum Mitmachen eingeladen.

Claudia Koch und Heinrich Sperling, die beiden Geschäftsführer der Landesgartenschau Höxter 2023 gGmbH, sind auf Talentsuche. | © Sebastian Beeg

Sebastian Beeg
20.02.2020 | 20.02.2020, 11:00

Höxter. Rockig soll es sein. Oder doch eher ein Schlager? Ein Chor, eine Band oder doch eher ein einzelner Sänger? Für Claudia Koch und Heinrich Sperling ist das erst einmal Nebensache. "Der Teilnehmerkreis ist nicht eingeschränkt. Wir freuen uns auf jeden, der mitmacht", sagt Sperling. Die beiden Geschäftsführer der Landesgartenschau-Gesellschaft in Höxter suchen ab sofort einen selbst komponierten Landesgartenschau-Song für 2023.

"Uns ist wichtig, dass der Liedtext einen Bezug zur Landesgartenschau hat und mit einer eingängigen Melodie ein echter Ohrwurm wird", sagt Koch. "Je einfacher die Melodie, je einfacher der Text, desto größer ist die Erreichbarkeit."

Inhalt des noch zu komponierenden Musikstücks könnten laut Koch unter anderem die Weser, die Liebe zur Heimat oder das Weltkulturerbe sein. "Wir sind da aber natürlich völlig offen, was die Komponisten zu dem Thema zusammenstellen", sagt Höxters Baudezernentin. Wichtig sei, dass der Song Emotionen wecke. "Sei es durch die Melodie oder den Text."

Song soll Landesgartenschau und Stadt repräsentieren

"Es ist ein Zeichen der Beteiligung und des Mitmachens", sagt Sperling und verweist dabei auf andere Landesgartenschauen, etwa in Bad Lippspringe oder Kamp-Lintfort, die ebenfalls eigene Songs hatten. "Das ist eine gute Möglichkeit, die Landesgartenschau und die Stadt Höxter zu repräsentieren."

Die Songs müssen als fertig arrangiertes Musikstück im MP3-Format eingereicht werden, zusammen mit einer Erklärung zur Übertragung von Nutzungsrechten und einem Teilnahmebogen. Auf Letzterem müssen die Teilnehmer den selbstgedichteten Liedtext und eine kurze Beschreibung zur Idee und zum Hintergrund des Liedes einreichen.

Einsendeschluss ist Sonntag, 31. Mai. "Damit haben alle Teilnehmer genug Zeit, den Landesgartenschau-Song zu komponieren", sagt Sperling. Die ausgefüllten Formulare und Aufnahmen können entweder im Stadthaus abgegeben oder per E-Mail: landesgartenschau@hoexter.de eingeschickt werden.

Publikum und Jury entscheiden über den Sieger

Eine drei- bis vierköpfige, fachkundige Jury wird aus allen Einsendungen maximal zehn auswählen. Wer in der Jury sitzt bleibt vorerst ein Geheimnis, das zu einem späteren Zeitpunkt gelüftet werden soll. Die Teilnehmer, deren Einsendungen ausgewählt werden, präsentieren ihre jeweiligen Song im Rahmen einer Live-Show in Höxter. Diese soll am Mittwoch, 10. Juni, stattfinden. Während der Termin bereits feststeht, haben sich die Verantwortlichen noch nicht auf einen Ort festgelegt. "Tendenziell soll das Konzert im Freien stattfinden", sagt Koch. Freilich sei dies aber vom Wetter abhängig.

Im Anschluss an das Konzert küren die Jury und das Publikum den Sieger. Dieser darf seinen Song in einem professionellen Tonstudio aufnehmen, ehe das fertige Musikstück im August der Öffentlichkeit präsentiert wird. "Es soll ein Identifikationsmerkmal für die Landesgartenschau und die Höxteraner sein", sagt Koch. "Wir hoffen aber auch, dass das ein Exportschlager wird, auch, um die Menschen in der gesamten Region zu bewegen." Und mit einem Augenzwinkern fügt die LGS-Geschäftsführerin hinzu: "Vielleicht kommt der nächste Chartbreaker und Top-Titel ja aus Höxter."

INFORMATION


Weitere Informationen und die Anmeldeformulare gibt es ab sofort als Download unter: www.hoexter.de