Löhne. Wenn die Schlange am Geldautomaten mal wieder etwas länger ist, haben Kunden jetzt eine schöne Beschäftigung, mit der sie sich die Zeit vertreiben können. In der Löhner Sparkassenfiliale in der Innenstadt stellt Joachim Geyh, Ehrenvorsitzender des Briefmarken- und Münzensammlervereins Löhne und Umgebung, anlässlich des Stadtgeburtstages Ansichtskarten und Fotos rund um den Löhner Bahnhof, die Innenstadt und das Sparkassengebäude aus.
72 Ausstellungsblätter zeigen die Entwicklung des Ortsteils Löhne-Bahnhof
Auf 72 Ausstellungsblättern ist jeweils anhand von zwei bis drei Karten oder Fotos die Entwicklung von Löhne-Bahnhof in den vergangenen Jahrzehnten zu sehen. "Darin sind natürlich auch die Veränderungen in der Stadt seit der Stadtwerdung enthalten", so Geyh, der immer auf der Suche nach Ansichtskarten aus ganz Löhne ist. Unter den zahlreichen Exponaten sind auch zwölf Lithokarten aus den Jahren 1898 bis 1906. Das sind Karten, die mit einer alten, aufwendigen Drucktechnik hergestellt werden. Einige Exponate seien schon seit etwa 40 Jahren in seinem Besitz, sagt Joachim Geyh.
Auf den Ausstellungsblättern sind unter anderem historische und aktuelle Fotos von der Fünfpfennigsbrücke sowie von der Königsbrücke zu sehen. Weitere Bilder zeigen das Gebäude der heutigen Grundschule Löhne-Bahnhof, das von 1526 bis 1563 eine Zigarrenfabrik war. 1957 wurde dort eine Knaben- und Mädchenschule gebaut, im Jahr 1964 dann die Realschule.
Das heutige Sparkassengebäude war mal ein Hotel
Außerdem sind nicht nur historische und aktuelle Fotos des Rathauses (früher Amtshaus), sondern auch Bilder von dem Gebäude an der Ecke der Lübbecker Straße und der heutigen Alten Bünder Straße, welches 1907 vom Tierarzt Knolle gebaut wurde, unter den Exponaten. Die Aufnahmen zeigen das Haus vor und nach dem Bombenangriff auf Löhne am 14. März 1945.
Neben zahlreichen Ansichten des Bahnhofs sind auch einige Fotos der Löhner Innenstadt Teil der Ausstellung. Dabei ist natürlich auch der Ort der Ausstellung, das Sparkassengebäude. Denn dort, wo man heute Geld abhebt, befand sich früher ein Hotel. Das "Hotel zur guten Hoffnung" wurde 1869 von Carl Horstkotte eröffnet und im Jahr 1904 dann von Sohn Fritz übernommen. Ab 1909 war es dann eine Nebenkassenstelle der Kreissparkasse, geleitet von Fritz Horstkotte. Zuletzt wurde die Sparkasse Herford 2008 umgebaut.
Anlass ist der 50. Stadtgeburtstag
"Wir haben 50 Jahre Löhne zum Anlass für diese Ausstellung genommen", sagt Klaus Sundermeier, Löhner Regionalleiter der Sparkasse. Die Besucher würden durch die Fotos und Ansichtskarten auf eine Zeitreise durch die vergangenen Jahrzehnte mitgenommen. "Der eine oder andere wird sich gerne daran zurück erinnern", so Sundermeier.
Auch Löhnes Bürgermeister Bernd Poggemöller unterstützt die Ausstellung des Sammlers in der Sparkasse. Schon bei der Matinee zum 50. Stadtgeburtstag sei ein großer Teil davon zu sehen gewesen. "Es freut mich, dass sich der Verein an der Feier des Stadtjubiläums beteiligt", sagt Poggemöller.
Aussteller Joachim Geyh ist persönlich vor Ort
Die Ausstellung in der Sparkassenfiliale an der Lübbecker Straße 2 kann während der Öffnungszeiten ab sofort bis Freitag, 13. September, besichtigt werden. Am Donnerstag, 5. September, sowie am Dienstag, 10. September, und am Freitag, 13. September, ist der Aussteller Joachim Geyh jeweils ab 15.30 Uhr persönlich vor Ort. "Dann stehe ich für Nachfragen und Anmerkungen zur Verfügung."