
Herford. Im September werden die Weichen für die politische Zukunft der Stadt neu gestellt. Denn dann werden der Stadtrat und auch der Bürgermeister neu gewählt. Auf dem Wahlzettel stehen auch die Parteien, die in den Kreistag gewählt werden wollen. Eine Übersicht für die Stadt Herford.
Wer wählen darf
Wählen darf bei dieser Wahl, wer mindestens 16 Jahre alt ist und einen Wohnsitz in Herford hat. Wer neu zuzieht, muss mindestens 16 Tage in der Stadt gemeldet sein. Jede Bürgerin und jeder Bürger hat je eine Stimme für den Rat und für den Bürgermeister. Für den Rat wird der Direktkandidat der Parteien im eigenen Wahlbezirk gewählt. Die dort abgegebenen Stimmen fließen aber in das Gesamtergebnis der Parteien und damit in die Sitzverteilung im Rat ein. Auch bei den Bürgermeisterkandidaten ist es eine Personenwahl.
Der Termin
Die Kommunalwahl in Herford findet am Sonntag, 14. September 2025, parallel zu den übrigen Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, statt. Die Wahllokale öffnen am Morgen um 8 Uhr und geben den Wählerinnen und Wählern die Möglichkeit, bis zum Abend, 18 Uhr, ihre Stimmen abzugeben.
Aktuelle Ratsfraktionen
Der Stadtrat in Herford setzt sich derzeit aus sieben Fraktionen und Einzelpersonen zusammen. Zu den etablierten Ratsfraktionen zählen die Christlich Demokratische Union (CDU), die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Bündnis 90/Die Grünen (Grüne), die Freie Demokratische Partei (FDP), Die Linke sowie die Union für Herford und weitere kleinere Gruppierungen oder Einzelvertreter.
Wer sich um das Bürgermeisteramt bewirbt
SPD: Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) in Herford geht mit einer klaren Agenda in die bevorstehende Wahl. Mit Bürgermeister Tim Kähler als Spitzenkandidat setzt die SPD auf bewährte Themen.
Alle Infos: Herforder Bürgermeister Tim Kähler kandidiert bei Kommunalwahl 2025 erneut
CDU: Bei der Kommunalwahl im September will die Herforder CDU mit Anke Theisen als Bürgermeister-Kandidatin antreten. Anke Theisen war bereits vor fünf Jahren als Bürgermeister-Kandidatin angetreten und hatte damals 29,2 Prozent der Stimmen erreicht – das zweitbeste Ergebnis der insgesamt sieben Bürgermeister-Kandidaten.
Was Sie über Anke Theisen wissen sollten
Bündnis 90/Die Grünen: Die Grünen treten mit großen Ambitionen an, um ihre Präsenz im Herforder Rat zu stärken. Mit Claudio Vendramin an der Spitze fokussiert sich die Partei auf Kernthemen wie Klimaschutz, nachhaltige Stadtentwicklung und die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs.
Die Details: Grüner Bürgermeister-Kandidat in Herford erklärt: „Klimaschutz ist Bürgerschutz“
UWG: Udo Gieselmann von der Fraktion „Bürger für Herford“ wirft als dritter Bewerber seinen Hut in den Ring. Er selbst sieht sich als „Underdog“ der als Pensionär noch einmal in eine Führungsposition aufrücken möchte. Wichtig ist es dem ehemaligen Polizisten, dass die Stadt Herford keine weiteren Schulden aufbaut.
Alle Infos: Weiterer Bewerber für das Bürgermeister-Amt in Herford
FDP: Die Freien Liberalen schicken die zweite Frau als Bewerberin ins Rennen: Ricarda Heeper (43) möchte ab September im Chefsessel im Rathaus sitzen. Mit ihrer Bewerbung möchte Ricarda Heeper die Stadt in „eine zukunftsorientierte, offene und bürgernahe Richtung führen“, teilt die FDP mit.
Die Details: Diese Kandidatin schickt die FDP ins Rennen
Die Linke: Die Partei Die Linke schickt Zübeyde Polat ins Rennen um das Bürgermeisteramt. „Ich setze mich für eine solidarische Stadt ein, in der niemand zurückgelassen wird – unabhängig von Alter, Einkommen oder Herkunft; für gemeinsames, lebenslanges Lernen, Bildungschancen unabhängig vom Einkommen und lebendigen, kulturellen Austausch.“
Die Partei: „Herford braucht einen klaren Kurs zurück ins vertraute Chaos“, sagt Stefan Kannegießer. Für die Satire-Partei „Die Partei“ tritt er als Bürgermeister-Kandidat in Herford an. „Es reicht jetzt mit dieser Realität, das kann doch keiner mehr ertragen. Wir brauchen eine andere!“, heißt es in einer Partei-Mitteilung. Kannegießer, Jahrgang 1971, ist in Herford geboren und aufgewachsen. Er ist Vater zweier Kinder, hat an der Bauhaus-Universität Weimar Architektur studiert und arbeitet als angestellter Architekt im Kreis Herford.
Diese Parteien stehen zur Wahl
- SPD
- CDU
- Bündnis 90/Die Grünen
- FDP
- Union für Herford: „Union für Herford“ tritt als neue politische Kraft zur Kommunalwahl an
- Die Linke
- UWG
- Die Partei
- AfD
📱News direkt aufs Smartphone: Kostenloser WhatsApp-Kanal der NW Kreis Herford