
Bielefeld. Es ist Frühling: Die Gartenmöbel kommen auf den Balkon, der Frühjahrsputz wird erledigt, die Fledermäuse auf der Sparrenburg beenden ihren Winterschlaf und die Natur verführt zu ersten langen Wanderungen. Und Bielefeld eröffnet zum 1. April die Tourismus-Saison. Stadtführungen, Radtouren und Freizeitaktionen sollen Gäste aus nah und fern anlocken und natürlich die Bielefelder selbst.
Führungen und Blind Dates in Bielefeld
40 verschiedene Führungen bietet Bielefeld Marketing durch die Stadt an – von traditionellen Altstadtführungen und Stadtrundfahrten bis hin zu den Kiez-Touren durch den Bielefelder Westen, bei denen speziell das Studentenleben der Stadt erkundet werden soll.
Bei den „kulinarischen Spaziergängen“ können mehrere Restaurants an einem Abend entdeckt werden: Im Angebot sind regelmäßig vier verschiedene Touren mit jeweils drei gastronomischen Stationen, an denen die verschiedenen Gänge eines Menüs aufgetischt werden. Und auf jeder Tour stehen saisonal wechselnde Menüs auf dem Speiseplan – ein Programm, das die kulinarische Vielfalt der Bielefelder Gastronomie serviert. (www.bielefeld.jetzt/speisekarte)
Und an jedem ersten Samstag im Monat ab 13.30 Uhr sind Neugierige zu den „Blind Dates“ eingeladen: Den Teilnehmern und Teilnehmerinnen werden überraschende Themen nähergebracht, vielleicht die Entwicklung der Bielefelder Hotellerie oder die Geschichte der heimischen Industrie. „2024 haben fast 10.000 Menschen an 556 Führungen teilgenommen“, sagt Gabi Lamm, die Leiterin der Tourismus-Abteilung bei Bielefeld Marketing. „Stets entwickeln wir neue Themen und bieten neue Perspektiven“, verspricht sie.
Lesen Sie auch: Das sind die schönsten Ausflüge mit Kindern in Ostwestfalen-Lippe
Besuch der Sparrenburg mit neuem Kiosk
Über das ganze Jahr hinweg ist die Sparrenburg ein Highlight jedes Bielefeld-Besuchs. Vom 1. April bis zum 31. Oktober bietet die Sparrenburg zudem tägliche Führungen durch die unterirdischen Gänge – die Kasematten der Burg – an. Start der Rundgänge ist jeweils um 12 Uhr und 14.30 Uhr sowie sonntags und an Feiertagen zusätzlich um 16 Uhr. 2024 hätten mehr als 13.6000 Menschen an einer Kasematten-Führung teilgenommen, berichtet Lamm. Mehr als 34.300 Besucher und Besucherinnen hätten zudem den Burgturm erklommen, der in der Sommersaison täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist. Der Kiosk werde nun wieder an sieben Tagen die Woche geöffnet sein. Die Burg sei trotz der Bauarbeiten über die Spiegelstraße zu erreichen, nur die Parkmöglichkeiten seien in der Nähe der Burg eingeschränkt.
Neue Radtour „von Hof zu Hof“ in Bielefeld
Neu ist in diesem Jahr zum Beispiel die Radtour „von Hof zu Hof – Genussradeln im Bielefelder Norden“. Fest stehen bereits drei öffentliche Samstagstermine am 3. Mai, 7. Juni und am 6. September, jeweils ab 11 Uhr ist der Start (mit eigenem Fahrrad) am Alten Rathaus. „Gruppen von 8 bis 16 Personen können die 25 Kilometer lange, knapp vier Stunden dauernde Tour individuell buchen“, wirbt Lamm. Neben den „Engelshöfen“ und schöner Natur an Lutter, Johannisbach und Obersee stehe der Besuch von Hofläden im Mittelpunkt, wo Kostproben genossen und regionale Spezialitäten erworben werden können. Zu den Stationen gehören der Köckerhof, der Meyerhof Theesen und das Hofcafé zur Müdehorst.
Mehr zum Thema: Hofläden im Überblick: Hier gibt es in OWL Gemüse, Eier und Co. direkt vom Hof
Samstagstour durch die Bielefelder City
Bus-Touren sind an jedem ersten Samstag im Monat gute Gelegenheiten, auswärtigen Gästen die eigene Heimatstadt zu präsentieren oder die Stadt auch selbst neu für sich zu entdecken. „Los geht’s jeweils um 11 Uhr am Alten Rathaus“, sagt Jill Turner vom Tourismus-Team. Der erste Bus-Termin ist am 5. April. Anschließend ist an den ersten Samstagen jeweils Zeit, um an der Überraschungs-Stadtführung – dem Blind-Date – teilzunehmen.
An allen anderen Samstagen brechen die Tour-Guides zu Fuß zu den Sehenswürdigkeiten durch die Altstadt auf, die Führungen beginnen jeweils um 11 Uhr an der Tourist-Information in der Wissenswerkstadt.
Besondere Aktion für Kinder im Juni
Am 29. Juni organisiert Bielefeld Marketing zum vierten Mal den Aktionstag „Der Teuto ruft“. Es wird eine rund 3,5 Kilometer lange Entdeckungstour durch die Stadt vorbereitet, die vor allem auch für Kinder spannend sein soll, wie Maya Regtmeier vom Tourismus-Team verspricht. Angesteuert werden dabei fünf Stationen, an denen Aufgaben zu lösen sind. Die Strecke reicht vom Skulpturenpark der Kunsthalle über Leineweber-Denkmal und Park der Menschenrechte bis hinauf zur Sparrenburg. Erstmals sei auch die neue Wissenswerkstadt eine der Stationen.
Tourismus in Bielefeld wächst weiter
Bielefeld habe sich zu einem Tourismus-Hotspot der Region entwickelt, sagt Martin Knabenreich, der Chef der Bielefeld Marketing. Das gelte vor allem für den Tagestourismus, die Stadt ziehe Gäste aus einem weiten Umkreis an. Bei der Zahl der Übernachtungen habe Bielefeld 2024 im dritten Jahr in Folge eine Steigerung verbucht, und zwar um 3,7 Prozent auf nun 632.631 Gästeübernachtungen. Der Rekord von mehr als 690.000 Übernachtungen im Jahr 2019 komme damit wieder näher, sei aber noch nicht wieder erreicht.
Lesen Sie auch: Diese 10 beliebten Campingplätze in OWL sollten Sie kennen
„Auch die Zahl der Hotelbetten ist leicht von einst 4.600 auf nun gut 4.200 Betten gesunken“, bedauert Knabenreich. Für den privaten Städtetourismus sieht er trotzdem noch Luft nach oben, „im Sommer sind bei uns nicht alle Betten ausgebucht“. Bielefelds Hotels profitierten demnach stärker von Tagungen, Messen und Kongressen in der Stadt – im Herbst gebe es daher kaum freie Zimmer. (www.bielefeld.jetzt/tourist-information)