Teaser Bild

Carsten Linnemann (CDU)

Carsten Linnemann ist seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages, wobei er als Angehöriger der CDU jeweils das Direktmandat im Wahlkreis Paderborn gewann. Von 2022 bis 2024 war Linnemann stellvertretender Parteivorsitzender der CDU Deutschlands. Seit Juli 2023 ist Carsten Linnemann Generalsekretär der CDU Deutschlands. 👉 Alle Updates & Informationen zur Bundestagswahl 2025

Engagiert wie immer, auch beim Redaktionsbesuch: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann aus Paderborn. - Mike-Dennis Mller
Paderborner Politiker

Monatlich 10 Euro für Kinder – Kanzler-Vertrauter Linnemann über neue Frühstartrente ab 2026

Schwarz-Rot ist in schwere See geraten. Im Interview spricht CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann über einen Herbst der Reformen und ein neues Rentenkonzept.

Die Koalition hat eine Menge Baustellen vor sich. (Archivbild) - Joerg Carstensen/dpa
Bundesregierung

Koalition: Versöhnliche Töne angesichts vieler Baustellen

Der Herbst wird anstrengend, hat Kanzler Merz angekündigt. Wie die Koalition anstehende Reformen schaffen will, ist völlig unklar. Zumindest die Tonlage soll dies nicht schon vorher erschweren.

Zehn Jahre nach ihrem legendären Satz zieht Merkel Bilanz. - Thomas Ernst/NDR/dpa
Migrationspolitik

Merkel zu Migration: Haben so vieles geschafft

"Wir schaffen das": Kaum ein Satz hat das Land so polarisiert wie drei Worte der damaligen Kanzlerin vor zehn Jahren. Wie blickt sie heute auf ihre Entscheidung?

Raphael Rosenstein (l.) und Martin Holzhausen von den Wirtschaftsjunioren Paderborn-Höxter möchten vor der Kommunalwahl Impulse setzen. - Holger Kosbab
Kommunalwahl 2025 in NRW

Diese Forderungen haben die Wirtschaftsjunioren an die Politik im Hochstift

Vor der Kommunalwahl sagen die Wirtschaftsjunioren Paderborn und Höxter, was sie sich für die Region wünschen. Es geht um Digitalisierung, Wohnen und Verkehr.

Holznagel forderte, die Zahl neuer Verbeamtungen auf ein Minimum und ausschließlich auf die hoheitlichen Kernbereiche zu beschränken – bei der Polizei, in der Finanzverwaltung und in der Justiz. (Archivbild) - Joerg Carstensen/dpa
Nur hoheitlichen Kernbereiche

Steuerzahlerbund: Beamtenstatus auf den Prüfstand stellen

Wie viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst brauchen den Beamtenstatus? Der Steuerzahlerbund will die Zahl der Verbeamtungen drücken und verweist auf die hohen Kosten.

Im Bundeskanzleramt wird am Abend noch beraten. (Archivbild) - Hannes P. Albert/dpa
Beratungen

Merz-Treffen mit CDU-Vizes zur aktuellen Lage im Kanzleramt

Nach 100 Tagen im Amt läuft die Regierungsarbeit nicht rund. Es gibt Streit mit der SPD und Unions-Unmut über Entscheidungen des Kanzlers. Der ruft die engste Parteispitze zu Beratungen zusammen.

Die beiden verstehen sich - doch sonst läuft es noch nicht rund für die Koalition. (Archivbild) - Michael Kappeler/dpa
100 Tage Koalition

Was Schwarz-Rot von der Ampel unterscheidet – oder was nicht

Nach nicht einmal 100 Tagen brauchen viele in Union und SPD schon eine Pause voneinander. Das Kanzleramt verweist auf eine positive Bilanz. Rauft die Koalition sich nach der Sommerpause zusammen?

Eine Initiative von Wirtschaft und Politik macht es möglich, weiter vom Flughafen Paderborn in die Welt zu fliegen. - Niklas Tüns
Meinung

Neue Paderborn-Verbindung: Ein Beispiel hervorragender Zusammenarbeit in OWL

60 OWL-Unternehmer schließen sich zusammen, um eine Fluglinie zu gründen. Damit helfen sie der Wirtschaft und den Flughafen. Vorbildlich, meint Carsten Heil.

Circa 1.600 Menschen kamen zum Tag des Handswerks in die Paderborner Maspernhalle. Zu den Gastgebern und Ehrengästen gehörten: Peter Eul (v.l., Präsident der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld), Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling, Kreishandwerksmeister Mickel Biere, Festredner Carsten Linnemann, Erzbischof Udo Markus Bentz, Bürgermeister Michael Dreier, Berthold Schröder (Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertags) und Michael H. Lutter (Hauptgeschäftsführer Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe). - Niklas Tüns
Libori 2025

Handwerker kritisieren in Paderborn Entscheidung zur Stromsteuer

Beim Handwerkertag werden einige Themen angesprochen. Redner Carsten Linnemann scherzt, ob sein Auftritt eine Prophezeiung für eine Kanzlerschaft sein könnte.

Paderborner Schausteller und Politiker besprachen beim Schaustellerfrühstück mitunter die Probleme der Branche. - Felix Schwien
Libori 2025

Fachkräfte, Strompreise und Sicherheit: Was Schausteller für Libori in Paderborn fordern

Schausteller und Politik kamen beim Schaustellerfrühstück zusammen. Neben den Problemen der Branche ging es auch um die kommende Kommunalwahl.

Singen das Paderborn-Lied: (v. l.) Ralph Brinkhaus, Mitglied des Bundestags, CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, Ulrich Lange, Bürgermeister in Bad Lippspringe und MIT-Kreisvorsitzender, Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling sowie Landrat und Preisträger Christoph Rüther. - Rajkumar Mukherjee
Paderpfau 2025

Vor Libori: Bekannte CDU-Politiker treffen sich in „Auffenbergs Biergarten“ in Paderborn

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann und Ralph Brinkhaus bringen Berliner Flair in „Auffenbergs Biergarten“ in Paderborn. Für den Landrat gibt es einen Preis.

Alexander Baasner (l.) und Thomas Bandorski haben den ersten digitalen hausärztlichen Versorgungassistenten (DIHVA) Deutschlands vorgestellt. - Uwe Müller
Digitalstes Dorf Deutschlands

Digitale Lösung gegen Hausarztmangel: Im Kreis Paderborn startet deutschlandweites Pilotprojekt

Der Smart-City-Contest-Sieger Etteln zeigt, wie Digitalisierung auf dem Land gelingt. Vier neue, innovative Projekte sind entwickelt worden.

Fleischermeister Nils Wüllner zeigt Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer OWL, und Lisa Büngeler, Betriebsberaterin der Handwerkskammer, seine Produkte in der Bad Lippspringer Metzgerei Rummeny. - Uwe Müller
Probleme des Handwerks

Fleischermeister aus Bad Lippspringe kritisiert viele Stolpersteine für Jungunternehmer

Der Präsident der Handwerkskammer will bei Metzger Nils Wüllner in Bad Lippspringe wissen, wo der Schuh drückt. Es geht nicht nur um Bürokratieabbau.

CDU-Generalsekretär Linnemann: «Wenn man die AfD stark machen will, soll man ruhig solche Interviews stören.» - Michael Kappeler/dpa
Parteien

Linnemann: Protest bei Weidel-Interview macht AfD stark

Trillerpfeifen, Hupen und laute Musik: Das ARD-Sommerinterview mit AfD-Chefin Weidel ist massiv gestört worden. Der CDU-Generalsekretär Linnemann hat dafür kein Verständnis.

Kevin Gniosdorz wurde beim Parteitag der JU in NRW in Gummersbach in seinem Amt als Landeschef mit großer Mehrheit bestätigt. - Roberto Pfeil/dpa
Kevin Gniosdorz

Paderborner bleibt Chef vom CDU-Nachwuchs – und führt knapp 20.000 Mitglieder

Der 34-Jährige aus dem Hochstift wurde als Vorsitzender der Jungen Union in NRW wiedergewählt – und reiht sich ein in eine prominent besetzte Liste.

Die Hauptrollen im von Kämper-Hauptmann Fabian Pantke (v. l.) geschriebenen Puppentheater „Robin Hood und die Männer von Sherwood Forest“ spielen Bürgermeister Michael Dreier als hilfesuchender „Little John“ Oberst Bernd Zengerling als traditionsbewahrender „Robernd Hood“ und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann als „asketischer Bruder Tuck“. - Besim Mazhiqi
Schützenfest Paderborn

Mit vielen Fotos: Paderborner Schützenfrühstück mit Puppenspiel, Gesang und Parfüm

Am Montagmorgen gibt es auf dem Schützenfest in Paderborn wieder einiges zu lachen, wobei Kunst und Lokalpolitik eine gewichtige Rolle spielen.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sorgt mit seiner Zirkuszelt-Bemerkung für Empörung in Teilen der Bevölkerung. - dpa
Meinung

Am Ende des Regenbogens wächst die Distanz zwischen der Politik und den Menschen

Regenbogenflagge oder nicht? Bundeskanzler Friedrich Merz sorgt mit seinem Zirkuszelt-Vergleich für Ärger. Unser Autor sieht ein Kommunikationsproblem.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann nimmt bei einem Auftritt in OWL Kanzler Merz für jüngste Aussagen in Schutz. - imago/Chris Emil Janßen
Bei Besuch in OWL

„Müssen Dinge beim Namen nennen“: Linnemann verteidigt umstrittene Merz-Aussage

Friedrich Merz steht für seine Äußerungen zur Regenbogenfahne in der Kritik. In OWL wird ihm jetzt der Rücken gestärkt – doch nicht von jedem.

Es hagelt Kritik, die Stromsteuer nicht für alle zu senken. (Symbolbild) - Uli Deck/dpa
Strompreis

Keine Verbraucher-Entlastung bei Stromsteuer - Breite Kritik

Die Stromsteuer soll für alle sinken - so steht es im Koalitionsvertrag. Doch daraus wird erst einmal nichts. Die Empörung über die Entscheidung der Regierung ist groß.

Nichts Ungewöhnliches während eines Wahlkampfs: zerstörte Wahlplakate, wie hier in Borchen-Alfen an der Salzkottener Straße. - Markus Freckmann
Angriffe auf Politiker

Angespuckt, beleidigt und bedroht: Was Politiker aus dem Kreis Paderborn alles erleben

Zerstörung von Wahlplakaten, Hetze im Internet und ein Einbruchsversuch – für viele Politiker nichts Ungewöhnliches. Sie berichten, was das mit ihnen macht.

Luisa (Anne Bontemps/v. l.), Deniz (Stephan Weigelin), Klaus (Oliver Fobe), Ismet (Ali Berber) und Ela (Aylin Esener) spielen und singen in dem Stück "Istanbul". - Tobias Kreft
Gefeierte Premiere

Von Paderborn nach Istanbul: Freiluft-Theater bietet unvergesslichen Abend

Das Paderborner Theater liefert mit der Kooperationsinszenierung „Istanbul“ einen berührenden Beitrag zum Thema Migration und Integration.

Carsten Linnemann (Paderborner Bundestagsabgeordneter und CDU-Generalsekretär/v. l.) erhält von Sabine Kauer (Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft/3. v. r.) die Listen mit den Unterschriften. Mit (v. l.) Christian Benthe (Betriebsratsvorsitzender Werk Paderborn), Ulrich Koch (EVG), Andreas Steins (tellvertretender Gesamtbetriebsratsvorsitzender), Clea Stille (Regionsgeschäftsführerin DGB OWL) und Thomas Aulbur (DBG) hoffen sie auf eine Fortführung des Werks. - Holger Kosbab
Mehr als 6.000 Unterstützer

Deutsche Bahn zum Paderborner Ausbesserungswerk: „Schließung derzeit nicht vorgesehen“

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann aus Paderborn gibt ein Versprechen ab. Und dann meldet sich die DB zu Wort.

CEO Andreas W. Herb vor Salitos-Kisten im Lager seines Paderborner Unternehmens MBG. - MBG
Paderborner im Interview

Getränkeunternehmer und Internet-Marke Andreas W. Herb: „Ich mache keine Storys gegen Geld“

Andreas W. Herb leitet die Paderborner MBG-Gruppe. Im Interview spricht er über Social Media, Bürokratie-Wahn, mögliches Sport-Sponsoring und Kofferraumverkauf.

2,9 Millionen Haushalte beziehen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit Bürgergeld-Leistungen. (Archivfoto) - Jens Kalaene/dpa/dpa-tmn
Grundsicherung

SPD kritisiert Linnemanns harten Bürgergeld-Kurs

In der Koalition wird immer deutlicher, bei welchen Themen es knirschen könnte: Zurückweisungen an den Grenzen, AfD-Verbot - und auch beim Thema Bürgergeld droht Ärger zwischen Union und SPD.

CDU-Generalsekretär Linnemann pocht auf einen Umbau des Bürgergeldes. (Foto-Archiv) - Kay Nietfeld/dpa
Soziales

Linnemann: Bei Bürgergeld-Umbau «an die Substanz gehen»

Das umstrittene Unterstützungssystem des Bürgergelds soll umgestaltet werden, so hat es sich die neue Regierung vorgenommen. Kommt eine weitreichende Reform zustande?