Paderborn

NW+-Icon
Neue Kinder- und Jugendsparte am Theater setzt aufs Thema Klimaschutz

Anfang des Jahres 2021 soll "jott" den Betrieb aufnehmen - allerdings nicht in den Räumlichkeiten des Theaters.

Mit einem mobilen Theater möchte die neue Kinder- und Jugendsparte auch in Corona-Zeiten Aufführungen ermöglichen. | © Viktoria Bartsch

Sara Mattana
24.11.2020 | 24.11.2020, 09:00

Paderborn. Das Leben auf der Bühne ist durch den zweiten Lockdown wieder völlig zum Erliegen gekommen. Hinter den Kulissen wird jedoch nach wie vor fleißig gearbeitet. Und mit einer neuen Sparte für Kinder und Jugendliche möchte das Theater Paderborn nun der Corona-Pandemie trotzen.

Das Förderprogramm "Neue Wege" des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft stellt dem Theater für das Projekt "jott" eine Anteilsförderung in Höhe von etwa einer Million Euro - verteilt auf vier Jahre - zur Verfügung. "Das macht etwa 80 Prozent der Finanzierung aus. Die restlichen 20 Prozent steuern unsere Gesellschafter, die Stadt und der Kreis Paderborn, bei. Dafür sind wir sehr dankbar", sagt Verwaltungsdirektor Matthias Köster.

Anfang des Jahres 2021 soll "jott" den Betrieb aufnehmen - allerdings nicht in den Räumlichkeiten des Theaters. "Die Förderung hat sich als Glücksfall erwiesen, so können wir ein neues Angebot für Schüler schaffen. Wir möchten mobil spielen, unter Beachtung aller Hygienemaßnahmen dürfen wir beispielsweise in Schulen oder Kindergärten präsent sein", sagt Intendantin Katharina Kreuzhage.

Maximal zwei Schauspieler

So wird es ab Januar kurze Theaterstücke mit maximal zwei Schauspielern zu sehen geben - einige davon für Kindergartenkinder, andere für Jugendliche. Vier Stücke studiert das Ensemble dafür ein. Sie alle stehen jedoch unter einem Oberthema: dem Klima- und Naturschutz. Dies wird jedoch nicht nur inhaltlich umgesetzt. So wurde das Spielzeitheft komplett klimaneutral gedruckt und der Sprinter, mit denen die Ausrüstung transportiert wird, verfügt über einen Elektroantrieb.

Sowohl bei den Aufführungen als auch bei der Planung soll bei dem neuen Projekt vor allem die Flexibilität im Vordergrund stehen. "Wir spielen für alle Gruppen ab zehn Personen und richten uns dabei komplett nach den Gastgebern. Beispielsweise wird erst nach der Vorstellung abgerechnet, wenn klar ist, wie viele Zuschauer wirklich dabei waren. Auch ist es möglich, den Auftritt bis zu 24 Stunden zuvor abzusagen", sagt Laura Schiller. Die 26-Jährige übernimmt am Theater die neue Position der Gastspieladministratorin und ist die Ansprechpartnerin für Schulen, Kindergärten oder andere Einrichtungen, die eine Aufführung buchen möchten.

Vier Stücke über den Umweltschutz

Auf der Bühne stehen dann Johanna Graen, Veronika Wider und Kai Benno Vos. Unter der Leitung von Regisseurin Paulina Neukampf, die die Leitung der neuen Theater-Sparte übernommen hat und zuvor freiberuflich an unterschiedlichen Produktionen gearbeitet hat, möchten sie das Thema Umweltschutz an die Jüngsten heranführen.

Los geht es dabei direkt ab dem 8. Januar mit dem Stück "Planet der Hasen" von Tina Müller. Es handelt von zwei Hasen, die in einem Schlaraffenland leben. "Dann erfahren sie, dass ihr Planet in zehn Tagen explodieren wird. Zunächst kommt Panik auf, doch dann fragen sich die Hasen, ob ihr Konsumverhalten vielleicht der Auslöser für das Ende ihrer Welt ist", verrät Nele Eilbrecht.

Eilbrecht ist gemeinsam mit Lea Krumme als Theaterpädagogin für das Jugendtheater verantwortlich und stellt den Schulen bei Bedarf kostenloses Material für die Vor- und Nachbereitung der Stücke zur Verfügung. "Wir haben viele Angebote ins Internet verlagert, dort gibt es unter anderem eine interaktive Plattform oder digitale Spiele zu den Stücken. Es gibt aber auch Material, dass ausgedruckt und analog verwendet werden kann", sagt Eilbrecht.

Live-Hörspiel über Plastik-Müll

Als zweites Stück möchte das mobile Theater "Finn Flosse räumt das Meer auf" zeigen. Es richtet sich an Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und ist ab dem 29. Januar zu sehen. Es basiert auf einem Buch von Eva Plaputta und wird unter der Regie von Paulina Neukampf als Uraufführung zu sehen sein. Inhaltlich geht es um eine Hybridspezies, das halb Meereswesen und hab Landmensch ist. "Er stellt fest, dass keine Schätze auf dem Meeresgrund funkeln, sondern gefährlicher Plastikmüll, den er wieder an Land bringen möchte", so Neukampf.

Ab Mitte März spielt das Ensemble ein Stück für etwa 15-jährige Jugendliche:"Und morgen streiken die Wale" handelt von zehn Walen, die an einer Bucht stranden, da sie sich durch den Lärm der Ozeane nicht mehr orientieren können. Im Mittelpunkt steht eine 16-Jährige, die versucht, sie zu retten. Mit "Zukunft Müll" ist dann ab dem 7. Mai eine weitere Uraufführung zu sehen. Das Stück richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahren und wird als Live-Hörspiel gezeigt. "Es zeigt die Auswirkungen des Klimawandels auf die sozialen Gefüge der Gesellschaft", so Kreuzhage.

INFORMATION


Neben den mobilen Stücken bietet das Jugend-Theater drei neue Sonderformate an. So soll es den Podcast "Lauschen und rauschen" geben, bei dem Kinder bei den Proben hinter die Kulissen schauen und anschließend über ihre Eindrücke berichten. Neu ist auch der Projektclub "One day in paradise, I doubt it", der als Online-Schreibwerkstatt stattfindet. "Es geht um das Thema Doppelmoral und darum, wie sich unsere eigenen Handlungen auf das Klima auswirken", sagt Theaterpädagogin Nele Eilbrecht. Anschließend soll daraus ein Hörbuch entstehen. Ein weiterer Projektclub wird unter dem Titel "Klimaskerade" angeboten. Die Teilnehmer erstellen dabei unter Einhaltung der Hygieneregeln Pappmaché-Masken und präsentieren sie später in Form einer Straßenperformance.