Pflegefamilien

Wechsel in Ruhestand: Paar aus dem Kreis Paderborn betreute über 50 Pflegekinder

Jahrelang hat sich ein Paar aus Hövelhof liebevoll um rund 55 Pflegekinder gekümmert. Nach 20 Jahren setzen sich die beiden nun zur Ruhe. Viele Menschen sind ihnen sehr dankbar für ihre Arbeit.

Mit einem großen Herzen für Kinder: Landrat Christoph Rüther (r.) und Ingrid Müller (stellvertretende Kreisjugendamtsleiterin) verabschieden Anne und Bernhard Grothe in den Ruhestand (l.) | © Kreis Paderborn

01.11.2025 | 01.11.2025, 09:00

Hövelhof. Es gibt Menschen, die schickt der Himmel. Anne und Bernhard Grothe aus Hövelhof seien solche Menschen, erklärt Landrat Christoph Rüther in einer Pressemitteilung. „Als Bereitschaftspflegeeltern schenkten sie in dieser Zeit 55 Kindern für eine bestimmte Zeit ein behütetes Zuhause, Liebe und Geborgenheit“, heißt darin.

In den vergangenen 20 Jahren seien beide als „Vollzeit-Engel“ im Auftrag des Kreisjugendamtes Paderborn im Einsatz, so der Landrat. Sie lassen alles stehen und liegen, wenn ein Hilferuf kommt. In Hoch-Zeiten lebten neben den zwei eigenen, drei weitere Kinder im Haushalt – für wenige Wochen, einige Monate, oder ein Jahr.

Aufgrund des Alters hätten beide nun schweren Herzens entschieden, in den Ruhestand zu gehen. „Voller Dankbarkeit und stellvertretend für die vielen Kinder und Familien“ entließen Landrat Christoph Rüther und Ingrid Müller, stellvertretende Kreisjugendamtsleiterin, das Ehepaar aus ihrer verantwortungsvollen Aufgabe.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Paderborn, OWL und der Welt.

Lesen Sie auch: Paderborner Alleinerziehende erzählt aus ihrem Alltag

Zu jeder Tages- und Nachtzeit waren die Eltern erreichbar

„Sie werden uns sehr, sehr fehlen“, betonen beide. Zu jeder Tages- und Nachtzeit habe sich Müller sicher sein können, dass das Ehepaar Grothe bereit ist. Das seien sie auch gewesen, als ein Kind mit gepackten Koffern vor Grothes Haustür abgeladen wurde – ohne Erklärung.

„Familie Grothe schaffte es, durch viel Zuwendung, Verständnis und Geduld aus den Kindern neue Menschen zu machen. Nach wenigen Wochen sprachen sie plötzlich, waren gepflegt und motorisch weiterentwickelt“, berichtet Müller.

Anne und Bernhard Grothe aus Paderborn haben in den letzten Jahren 55 Kinder gepflegt. - © dpa
Anne und Bernhard Grothe aus Paderborn haben in den letzten Jahren 55 Kinder gepflegt. | © dpa

Besonder habe sie auch einen Wohnzimmerschrank in Erinnerung behalten. In ihm habe jedes Kind durch ein persönliches Foto einen Ehrenplatz bekommen. „So fiel es uns oft leichter, einen vorsichtigen Zugang zu den Kindern zu bekommen“, erklärt Grothe. „Es ist deutlich spürbar, mit wie viel Liebe sie diese Arbeit gemacht haben. Die Kinder hatten ein Riesenglück, dass sie bei ihnen sein durften“, sagt Rüther.

Auch interessant: Eine neue Studie gibt Einblicke, wie es Kindern und Jugendlichen in Paderborn geht

Paderborner wollten schon immer Pflegeeltern werden

Schon als sich das Paar kennenlernte, war für den damaligen Lehrer und die Familienhelferin in einem SOS-Kinderdorf klar, wir nehmen einmal Pflegekinder auf. Dass diese Entscheidung die Richtige war, würden Reaktionen der Kinder zeigen – auch Jahre später. Erst kürzlich meldete sich ein 7-jähriger Junge.

„Als Säugling fand er bei Familie Grothe kurzzeitig ein liebevolles Zuhause. Durch intensive Biografiearbeit seiner heutigen Eltern sei das Interesse geweckt und ein Besuch möglich worden“, heißt es in der Mitteilung. Aktiv gehen Grothes nicht auf die Kinder zu, schreibt der Landrat.

„In den Lebensrucksäcken steckt zu viel. Wir möchten keine Wunden aufreißen“, erklärt die 64-Jährige. „Die lieb gewonnenen Neuankömmlinge nach kurzer Zeit wieder ziehen zu lassen, ist natürlich schwer“, sagt Anne Grothes. Doch sei es wichtig, dass die kleinen Menschen auf ihrem Weg wieder neue Wurzeln schlagen und sich neu anbinden und orientieren können.

Zum Thema Pflege: Schnelle Hilfe für Nicole gibt es vom Caritasverband Paderborn

In Paderborn wechselten sie zahlreiche Windeln

In den letzten Jahren seien es oft Säuglinge gewesen, die das Kreisjugendamt in ihre Hände gab. Schlaflose Nächte und volle Windeln inklusive. Problematisch sei das nie gewesen. „Man wächst mit seinen Aufgaben. Für uns war diese Arbeit einfach erfüllend“, sagt Bernhard Grothes.

Er fühle sich aber mittlerweile, mit 67 Jahren, eher als Pflegeopa als Pflegevater. Dann verraten beide noch einen bewährten Tipp: „Bei uns wird und wurde an jedem Abend ein Strich unter den Tag gezogen. So konnten wir am nächsten Tag wieder ganz von vorne starten“.

Im Kreis Paderborn leben den Angaben zufolge derzeit 220 Kinder in Dauerpflegefamilien. Für das Kreisjugendamt sind 16 Bereitschaftspflegefamilien tätig. Familien, Paare und Einzelpersonen, die ein Kind vorübergehend oder dauerhaft aufnehmen möchten, können sich beim Kreisjugendamt Paderborn melden unter der Telefonnummer 05251 308 5161 oder per E-Mail an pkd@kreis-paderborn.de.