Hövelhof

Seltene Ehre: Auszeichnung für Historischen Wanderweg in Hövelhof

Der Historische Weg in Hövelhof wurde vom Deutschen Wanderverband als Stadtwanderweg zertifiziert. Mit diesem Prädikat dürfen sich im Paderborner Land erst drei Wege schmücken.

Die Wanderwarte Richard Schmidt (l.) und Heinrich Schulmeister zeigen die von ihnen angebrachte Beschilderung. | © Sennegemeinde Hövelhof

01.06.2020 | 03.06.2020, 14:29

Hövelhof. Wandern liegt im Trend und hat durch die Coronazeit sogar noch mehr Freunde gefunden. Seit nahezu drei Jahren ist die Sennegemeinde Hövelhof auf dem Weg, die Wanderangebote zwischen Senne und Ems attraktiver zu gestalten. Und es hat sich gelohnt: der Historische Wanderweg ist mit dem Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" vom Deutschen Wanderverband mit Sitz in Kassel in der Kategorie „Stadtwanderung" ausgezeichnet worden.

Unterstützung bekommen die Kommune und der Verkehrsverein Hövelhof dabei in Form des Projektes „Zukunftsfit Wandern" vom Teutoburger Wald Tourismus der Ost-Westfalen-Lippe GmbH. Das Projekt ist Teil des von der EU geförderten EFRE-Programms „Erlebnis NRW".

Eintauchen in Geschichte der Gemeinde

Dieses Prädikat ist drei Jahre gültig und kann anschließend nach erneuter Überprüfung verlängert werden. Mit diesem Zertifikat dürfen sich im Paderborner Land erst insgesamt drei Wege in Altenbeken und Paderborn schmücken. Für Herbert Hoffmann, Geschäftsführer der Touristikzentrale Paderborner Land, stellt die Auszeichnung des knapp sechs Kilometer langen Weges deshalb „etwas ganz Besonderes" dar.

Über die Auszeichnung freuen sich Thomas Westhof (Sennegemeinde, v.l.), Liane Jordan (Deutscher Wanderverband), Herbert Hoffmann (Touristikzentrale Paderborner Land), Ronald Claaßen (Teutoburger Wald Tourismus) und Helena Kottowski (Sennegemeinde). - © Sennegemeinde Hövelhof
Über die Auszeichnung freuen sich Thomas Westhof (Sennegemeinde, v.l.), Liane Jordan (Deutscher Wanderverband), Herbert Hoffmann (Touristikzentrale Paderborner Land), Ronald Claaßen (Teutoburger Wald Tourismus) und Helena Kottowski (Sennegemeinde). | © Sennegemeinde Hövelhof

Für Thomas Westhof, Leiter der Stabsstelle Marketing in der Sennegemeinde, ist der Historische Wanderweg die perfekte Möglichkeit, auf kurzer Entfernung umfassend in die Geschichte der Gemeinde einzutauchen. Am Weg liegen der Bahnhof mit der historischen Geha Lok, die Bifurkation von Kroll- und Schwarzwasserbach, der Gemeindewald, der kommunale Friedhof, der alte Hövelhof als Keimzelle der Sennegemeinde, das Jagdschloss und die Pfarrkirche – kurzum alle Gebäude, die die Entwicklung des Ortes entscheidend geprägt haben. Zudem ist der historische Wanderweg eine Route für die gesamte Familie. Als Stadtwanderweg führt die gesamte Strecke ausschließlich über befestigte oder großteils asphaltierte Wege. Da der Bahnhof Start- und Zielpunkt ist, ist auch die Anbindung an den Öffentlichen Nahverkehr gegeben.

Strenge Kriterien

In die erfolgreiche Zertifizierung sei aber viel Detailarbeit eingeflossen. „Das war keinesfalls ein Selbstläufer", berichtet Helena Kottowski von der Stabsstelle Marketing. Punktuell musste die Wegeführung nach Begehungen durch Fachleute leicht geändert werden, um den strengen Kriterien des Deutschen Wanderverbandes Rechnung tragen zu können.

Gemeinsam mit den beiden anderen Themenwegen, dem Emsquellen-Wanderweg und dem Sennebahn-Wanderweg, wurde die nun zertifizierte Historische Route mit einer neuen Zielwegweisung ausgestattet. 24 eigens aufgestellte Leitpfosten mit insgesamt 74 Schildern weisen die Wanderer nun von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit. Neben den Ziel- und Kilometer-Angaben ist auf den Schildern das jeweilige Wanderwegelogo angegeben. Somit wird nicht der direkte und kürzeste Weg auf den Schildern ausgewiesen, sondern der attraktivere Weg über die Wanderwege. Unterwegs sorgen weitere Markierungszeichen in Form von Aufklebern dafür, dass die Besucher nicht vom rechten Pfad abkommen. Unabhängig vom Förderprojekt wurden so auch die weiteren Wanderwege im Gemeindegebiet (A-Wege) nach dem gleichen Schema neu ausgeschildert.

Teutoburger Wald ist eine echte Wanderregion

„Die Urlaubsregion Teutoburger Wald ist eine der profiliertesten Wanderregionen in NRW. Die große Nachfrage nach Aktivurlaub und der anhaltende Trend zum Wandern auch in Heimatnähe waren zentrale Motive dafür, die regionalen Angebote im Wandertourismus zu optimieren und zukunftsfit zu machen", unterstreicht Markus Backes, Leiter des Fachbereichs Teutoburger Wald Tourismus in der Ost-Westfalen-Lippe GmbH. Mehr als 20 Routen wurden vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswege ausgezeichnet. Erreicht wurde damit ein Standard, der auf dem Niveau der führenden Wanderregionen liegt. Bereits im vergangenen Jahr wurden sechs Beherbergungsbetriebe und eine Gaststätte aus der Sennegemeinde erfolgreich als Qualitätsbetrieb Wanderbares Deutschland zertifiziert und haben damit unter Beweis gestellt, dass sie auf diesem Gebiet ebenfalls zukunftsfit sind.