
Kreis Herford/Kreis Minden-Lübbecke. Für den 55-jährigen Tischler Thorsten Starke aus Herford wird der 31. Mai 2025 für immer ein besonderer Tag bleiben. An einem gemütlichen Abend mitten im Champions-League-Finale verlor er ohne Vorwarnung das Gefühl in den Beinen, spürte dort nur noch ein starkes Brennen. Starke ahnte sofort, dass etwas nicht stimmt. „Ich habe den Rettungswagen gerufen und mich noch zur Tür gerobbt, damit die Sanitäter hereinkommen konnten“, sagt er: Plötzlich kein Gefühl in den Beinen: Aortenaneurysma bringt Herforder in Lebensgefahr
Das Aus für ein Stück Industrie-Tradition in Lübbecke ist besiegelt. Nach mehr als 100 Jahren verschwindet die Herstellung von Wellpappe aus der Stadt, die einstige Papierfabrik ist Geschichte. Der Konzern Smurfit Westrock wird den Standort an der Bundesstraße 239 in Lübbecke schließen. Der Konzern nennt dafür erstmals auch den konkreten Termin. Auf eine andere und für die Belegschaft wichtige Frage gibt es dagegen keine öffentliche Antwort: Am Jahresende ist Schluss für bekannten Lübbecker Industriebetrieb
Essen verbindet und schafft Freundschaften fürs Leben. Das jedenfalls resümiert Victoria Görlich nach den Dreharbeiten für das TV-Format „Land und lecker“. In der Sendung präsentieren sechs Teilnehmerinnen aus verschiedenen Regionen Deutschlands die Spezialitäten ihrer Höfe. Am Ende findet eine freundschaftliche Bewertung statt. Im Vordergrund stehe aber die Gastgeberschaft eines regionalen Hofes und das persönlich gestaltete Ambiente: Speisen auf dem Haferthron: Bünder Getreidehof ist Gastgeber für ein TV-Format
Wichtig in OWL
Kleine Wäscherei, großes Problem: Corona. Fünf Jahre zu spät, denken Sie? Stimmt, es ist für Katja Thenhausen-Siersleben und ihren Mann ein verspäteter Albtraum. Es geht um Corona-Soforthilfen für die „Thenhausen-Textilpflege“. 15.000 Euro hatten sie erhalten, der Betrieb litt massiv, da wichtige Kunden aus Gastronomie und Hotellerie wegbrachen. Doch die Hilfe plus dieselbe Summe als Corona-Kredit sowie Kurzarbeitergelder halfen. „Vor allem lag uns am Herzen, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten“, sagt die Chefin. Nun steht sie wieder unter Druck, soll quasi sofort 13.000 Euro zurückzahlen: Corona-Rückzahlungen: Bielefelder Familienbetrieb fühlt sich gedemütigt von Behörden
Wetter in Herford und Minden-Lübbecke
Im Norden von OWL ist es zum Start in die Woche bewölkt und regnerisch bei Temperaturen zwischen 11 und 15 Grad. In der Nacht liegen die Tiefsttemperaturen bei 13 Grad. Auch in der Nacht ist mit Regen zu rechnen.
Meistgelesen im Norden von OWL
1. Unterwegs zu Hause: Bünderin fährt mit selbst ausgebautem Wohnmobil bis zum Nordkap: Den Traum von einer Reise – allein mit einem Zuhause auf Rädern – hat sich die Celine Hinz (27) aus Bünde erfüllt. Sechs Monate war sie mit „Henry“ auf Tour.
2. Firmenwagen verschwunden, Mitarbeiter untergetaucht: Auto-Krimi in Bad Oeynhausen: Trotz fehlenden Führerscheins und Vorstrafen von fahrlässiger Tötung bis Urkundenfälschung wurde der Mann eingestellt. Nun fehlt er im Prozess, auch der Firmenwagen bleibt verschwunden.
3. Restaurant statt Studium: Herforderin erfüllt sich ihren Lebenstraum: Seit gut zwei Jahren führt Laura Ottensmann das Restaurant „Dreigang“ am Logenplatz. Ihr Weg dahin führte aus Herford über Bielefeld, Gütersloh, das Meer und Bünde zurück in ihre Geburtsstadt.
News über WhatsApp
Die News der NW Herford und der NW Minden-Lübbecke sind jetzt auch über WhatsApp verfügbar. Jeden Morgen bekommen Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Nachrichten des Tages.
Unseren WhatsApp-Kanal für den Kreis Herford könnt ihr hier kostenlos abonnieren.
Zum kostenlosen WhatsApp-Kanal für den Kreis Minden-Lübbecke gehts hier.
Glosse am Morgen
Die beiden Töchter von Hinnaks Kollegen sind zu Hause ausgezogen, um näher am Arbeitsort und an der Uni zu sein. Vater hilft gern, wenn es in den neuen Domizilen was zu tun gibt. Die schwedischen Möbelpuzzles der einen sind ein Klacks. Die Wohnung der anderen hat größere Herausforderungen.
Wände und Decken streichen: kein Problem. Regale andübeln: schnell erledigt. Die Garderobe hält nicht ganz fest an der Wand, ist aber noch nicht abgefallen. Nach einigen Versuchen, die neue Dose für Internet und TV anzubringen, musste dann aber doch der Techniker kommen. Und jetzt war die neue Waschmaschine unter der Küchenzeile 20 Millimeter zu hoch. Also wird – in enger Absprache mit einem Beraterstab aus dem Baumarkt – die Arbeitsplatte mit Spüle und Unterschrank hochgesetzt – so die Theorie. Drei Stunden später passt zwar die Waschmaschine unter die Platte, aber nicht mehr das Abflussrohr unter die Spüle. Das Wasser fließt – mehr in den Unterschrank als in den Siphon, weil Vater das Abflusssieb abgerissen hat.
Sein Mobiltelefon kann der Papa aber ganz unfallfrei bedienen. Das braucht er, um gleich heute Morgen einen Profi anzurufen, dessen Expertise Wirkung entfalten soll.
Aber was zählt, ist der olympische Gedanke: „Dabei sein ist alles“, tröstet... Hinnak.