News am Morgen: 26. Juli

Eine neue Eisarena, Biografie über Schlagerstar und großer Förderbedarf bei geistiger Entwicklung

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen aus den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke plus das Wetter: Alles Wichtige zum Start in den Tag im kurzen Überblick.

Der Eingangsbereich der "Eisarena". Besucher, die es sich auf der Tribüne bequem machen wollen, nutzen die Treppen. Diejenigen, die aufs Eis wollen, gehen unter den Treppen her. So sollen die Besucherströme getrennt werden. | © Visualisierung: Jahn-Group

Christian Grospitz
26.07.2025 | 26.07.2025, 10:09

Kreis Herford/Kreis Minden-Lübbecke. Die Stadtwerke Herford planen eine neue „Eisarena“, die 35 Millionen Euro kosten soll. Die Finanzierung ist noch unklar, wobei zwei Modelle in Betracht gezogen werden: Bundesmittel aus einem Sondervermögen und ein Public Private Partnership-Modell. Die bisherige Halle, die nie als Eishalle konzipiert war, ist energetisch ineffizient und platzmäßig begrenzt. Die neue Arena soll klimaneutral betrieben werden, unter anderem durch Photovoltaikanlagen und eine energieerzeugende Fassade. Sie wird auch ein sportmedizinisches Zentrum beherbergen, das 40.000 Patienten jährlich erwarten lässt.

Martin Werner aus Minden hat die Biografie des Schlagersängers Ben Zucker, „Kämpferherz: Meine Geschichte“, geschrieben. Zucker, der bürgerlich Benjamin Fritsch heißt, ist der Bruder von Werners Freundin Sarah. Werner, ein freiberuflicher Journalist und Autor, arbeitete fast ein Jahr an dem Buch, das im Heyne-Verlag erscheint. Die Biografie behandelt nicht nur Zuckers Karriere, sondern auch persönliche Tiefpunkte, wie seine Alkoholprobleme während des Corona-Lockdowns 2020. Die Gespräche für das Buch fanden am Wohnort des Sängers, am Rande von Konzerten oder per Facetime statt.

Im Kreis Herford steigt die Zahl der Kinder mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf „Geistige Entwicklung“ stark an. Für das kommende Schuljahr wurden rund 50 Verfahren zur Feststellung dieses Bedarfs bei Erstklässlern eingeleitet, eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr. Um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden, plant der Kreis den Bau einer neuen Förderschule, die etwa 25 Millionen Euro kosten soll. Bis diese fertiggestellt ist, wird an der Grundschule Landsberger Straße in Herford eine besondere Lerngruppe für acht Kinder eingerichtet.

Wichtig in OWL

Die Region Ostwestfalen-Lippe strebt danach, ein führender Standort in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu werden. Die KI-Akademie OWL, die seit Ende 2024 besteht, hat bereits über 70 Millionen Euro an Fördermitteln eingeworben und setzt auf die Unterstützung lokaler Unternehmen. Die Akademie konzentriert sich auf die zuverlässige Nutzung von KI und die Vermeidung von Fehlern, wobei menschliche Fachkompetenz als unerlässlich angesehen wird. Die Forscher betonen die Bedeutung von KI in verschiedenen Lebensbereichen und sehen OWL bereits als „Hidden Champion“ in der Automatisierung und Digitalisierung.

Wetter in Herford und Minden-Lübbecke

Am Morgen ist es sonnig und bewölkt und die Temperatur liegt bei 14°C. Im weiteren Tagesverlauf bilden sich vereinzelt Wolken und das Thermometer klettert auf 25°C. Am Abend ist es wolkig und die Temperaturen liegen zwischen 21 und 24 Grad.

Meistgelesen im Norden von OWL

  1. Insolvenz in Eigenverwaltung: Dresselhaus aus Herford startet Sanierung
  2. Arbeitsunfall in Minden: Kollegen retten schwer verletzten 28-Jährigen
  3. Nach Chaos bei Traumkreuzfahrt: Reisende aus Herford mit 50 Euro pro Person entschädigt

News über WhatsApp

Die News der NW Herford und der NW Minden-Lübbecke sind jetzt auch über WhatsApp verfügbar. Jeden Morgen bekommen Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Nachrichten des Tages.

Unseren WhatsApp-Kanal für den Kreis Herford könnt ihr hier kostenlos abonnieren.

Zum kostenlosen WhatsApp-Kanal für den Kreis Minden-Lübbecke gehts hier.

Glosse am Morgen

Das Kaninchen fehlt

Es ist schon viele Jahre her, da hatte Hinnak ein Kaninchen. Das war zu jener Zeit, als Hinnak noch über einen Garten mit einer riesenhaften Rasenfläche verfügte, wo Theo – so hieß das Kaninchen – sich oft tummelte.

Es wurde für Theo eine Art transportables Gehege gebaut, innerhalb dessen Grenzen sich Theo nach Belieben austoben und nebenbei auch futtern konnte. Zu den Highlights für Theo gehörte es allerdings, frisches Grün zu mümmeln, zum Beispiel von Kohlrabi oder Mohrrüben. Daran muss Hinnak heute noch immer wieder mal denken, wenn er im Sommer frisches Gemüse knabbert. Die besagten beiden Sorten gehören dabei zu seinen absoluten Lieblingen. Aber auch Paprika oder Gurken werden gerne mal nebenbei genascht.

Denn insbesondere zu dieser Jahreszeit schmecken all diese frisch geernteten Feldfrüchte einfach super aromatisch.

Was rückblickend belegt: Auch Kaninchen sind echte Feinschmecker. Aber nicht nur deshalb fehlt Theo nach wie vor, bedauert... Hinnak